Unternehmen

Aufschwung bei Selbständigen: Geschäftsklima hellt sich auf

Das Geschäftsklima bei Selbstständigen verbessert sich. Laut Ifo-Institut blicken viele optimistischer in die Zukunft. Unternehmensberater und Architekten sind besonders zufrieden.
05.06.2024 09:30
Aktualisiert: 05.06.2024 10:00
Lesezeit: 1 min
Aufschwung bei Selbständigen: Geschäftsklima hellt sich auf
Selbstständige an Schreibtischen im Betahaus in Hamburg (Symbolbild): Um dem Auftragsmangel entgegenzuwirken, planen viele Selbstständige seltener mit höheren Verkaufspreisen in den nächsten Monaten (Foto: dpa). Foto: Bodo Marks

Das Geschäftsklima bei den Soloselbständigen und Kleinstunternehmen hat sich im Mai deutlich verbessert. Dies zeigt der aktuelle Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex, wie das Ifo-Institut in München berichtet. Der Index stieg von minus 13,8 auf minus 11,8 Punkte.

Die Geschäfte liefen besser, nur noch stellenweise zeigten sich die Selbstständigen unzufrieden mit ihrer aktuellen Lage.

Auch die Erwartungen klarten etwas auf, waren allerdings noch von Skepsis geprägt. „Die Selbstständigen hoffen zunehmend, die wirtschaftliche Talsohle überwunden zu haben“, sagt Ifo-Expertin Katrin Demmelhuber.

Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor

Trotz der besseren Stimmung blieb der Indikator nach Angaben des Münchener Wirtschaftsforschungsinstituts etwas schlechter als der für die Gesamtwirtschaft. Besonders positiv entwickelte sich das Klima bei Unternehmensberatungen, auch Architektur- und Ingenieurbüros berichteten von gut laufenden Geschäften.

„In ihren Auftragsbüchern haben die Selbstständigen noch viel Platz“, sagt Demmelhuber. Um dem Auftragsmangel entgegenzuwirken, planen sie seltener mit höheren Verkaufspreisen in den nächsten Monaten.

Seit August 2021 berechnet das Ifo-Institut den Jimdo-Ifo-Geschäftsklimaindex für Soloselbständige und Kleinstunternehmen mit weniger als neun Mitarbeitern. Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet, jedoch liegt der Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...