Unternehmen

Aufschwung bei Selbständigen: Geschäftsklima hellt sich auf

Das Geschäftsklima bei Selbstständigen verbessert sich. Laut Ifo-Institut blicken viele optimistischer in die Zukunft. Unternehmensberater und Architekten sind besonders zufrieden.
05.06.2024 09:30
Aktualisiert: 05.06.2024 10:00
Lesezeit: 1 min
Aufschwung bei Selbständigen: Geschäftsklima hellt sich auf
Selbstständige an Schreibtischen im Betahaus in Hamburg (Symbolbild): Um dem Auftragsmangel entgegenzuwirken, planen viele Selbstständige seltener mit höheren Verkaufspreisen in den nächsten Monaten (Foto: dpa). Foto: Bodo Marks

Das Geschäftsklima bei den Soloselbständigen und Kleinstunternehmen hat sich im Mai deutlich verbessert. Dies zeigt der aktuelle Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex, wie das Ifo-Institut in München berichtet. Der Index stieg von minus 13,8 auf minus 11,8 Punkte.

Die Geschäfte liefen besser, nur noch stellenweise zeigten sich die Selbstständigen unzufrieden mit ihrer aktuellen Lage.

Auch die Erwartungen klarten etwas auf, waren allerdings noch von Skepsis geprägt. „Die Selbstständigen hoffen zunehmend, die wirtschaftliche Talsohle überwunden zu haben“, sagt Ifo-Expertin Katrin Demmelhuber.

Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor

Trotz der besseren Stimmung blieb der Indikator nach Angaben des Münchener Wirtschaftsforschungsinstituts etwas schlechter als der für die Gesamtwirtschaft. Besonders positiv entwickelte sich das Klima bei Unternehmensberatungen, auch Architektur- und Ingenieurbüros berichteten von gut laufenden Geschäften.

„In ihren Auftragsbüchern haben die Selbstständigen noch viel Platz“, sagt Demmelhuber. Um dem Auftragsmangel entgegenzuwirken, planen sie seltener mit höheren Verkaufspreisen in den nächsten Monaten.

Seit August 2021 berechnet das Ifo-Institut den Jimdo-Ifo-Geschäftsklimaindex für Soloselbständige und Kleinstunternehmen mit weniger als neun Mitarbeitern. Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet, jedoch liegt der Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...