Unternehmen

Randstad-Studie: Wer ist Deutschlands beliebtester Arbeitgeber?

Wo arbeiten Deutschlands Beschäftigte am liebsten – und warum? In einer Studie ermittelte der Personaldienstleister Randstad Deutschlands beliebteste Arbeitgeber des Jahres. Der Vorjahressieger sackt auf den dritten Platz ab – und der damalige Neunte grüßt nun von der Spitze.
06.06.2024 13:00
Lesezeit: 2 min
Randstad-Studie: Wer ist Deutschlands beliebtester Arbeitgeber?
Der Personaldienstleister Randstad befragte für die Studie zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland rund 4300 Menschen. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Was müssen Arbeitgeber ihrer Belegschaft bieten, um attraktiv zu sein – und es auch zu bleiben?

Angesichts von Krieg, Krisen, einer Pandemie und gestiegenen Firmenpleiten in den vergangenen Jahren vor allem eins: einen sicheren Arbeitsplatz. Doch der Wind hat sich gedreht, mittlerweile sind ein gutes Gehalt und weitere Benefits wieder die wichtigsten Kriterien für Arbeitnehmer, einen Arbeitgeber zu bevorzugen. Das zeigt eine Studie des Personaldienstleisters Randstad. „Nachdem das Sicherheitsbedürfnis durch die Krisen der vergangenen Jahre zunächst an Bedeutung gewonnen hat, ist jetzt angesichts höherer Lebenshaltungskosten und Inflation die Bezahlung wieder wichtiger geworden“, sagt Richard Jager, CEO von Randstad Deutschland. Auf dem dritten Platz der entscheidenden Kriterien rangiert eine angenehme Arbeitsatmosphäre, gefolgt von einer ausgewogenen Work-Life-Balance und finanzieller Stabilität des Unternehmens.

Die Studie soll die Kernfrage beantworten, für welche Unternehmen Menschen arbeiten wollen – und warum. Randstad beauftragt zur Klärung dieser Frage schon seit 24 Jahren unabhängige Institute. Die wiederum befragen mittlerweile über 170.000 Menschen aus 6000 Unternehmen und aus 32 Ländern. Aus Deutschland nahmen im Januar rund 4300 Arbeitnehmer an der Umfrage teil.

Allerdings klaffe bei den angegebenen Kriterien für einen guten Arbeitgeber noch immer oft eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwar könnten die Arbeitgeber oft mit Jobsicherheit, günstiger Lage oder finanzieller Stabilität punkten. „Aber gerade im Bereich Gehalt ist noch viel Luft nach oben“, sagt CEO Jager. „Und auch, wenn es um die Work-Life-Balance geht, fühlen sich Beschäftigte nicht genug wertgeschätzt.“ Hier müssten Unternehmen nachlegen, um auf dem angespannten Arbeitsmarkt Talente langfristig zu binden.

Die jährliche Randstad-Studie zeigt allerdings auch, welche Arbeitgeber die Kriterien der Beschäftigten am ehesten Erfüllen.

Die Top-3-Arbeitgeber Deutschland: Die Fraunhofer-Gesellschaft, Audi und Siemens.

„Sie überzeugen nicht nur mit gutem Gehalt, finanzieller Stabilität und einem guten Ruf, sondern bieten auch spannende Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden“, sagt Jager. Die Fraunhofer-Gesellschaft rangierte im vergangenen Jahr noch auf dem neunten Platz des Rankings, nun aber muss der Vorjahressieger Siemens den Thron räumen und sich mit dem dritten Platz begnügen. Laut der Studienautoren konnte die Fraunhofer-Gesellschaft in diesem Jahr vor allem mit attraktiver Bezahlung und Benefits punkten. Der zweitplatzierte Autokonzern Audi verbesserte sich ebenfalls nach einem fünften Platz im Vorjahr. Bei allen Arbeitgebern auf dem Siegertreppchen habe auch ihr hervorragender Ruf maßgeblich zu der hohen Platzierung beigetragen.

Drei Autokonzerne in den Top Fünf

Außerdem in den Top Ten: Porsche, Daimler, BMW, die Airbus-Group, Boehringer Ingelheim, Schott und Bosch. Allerdings mussten auch einige Unternehmen im Vergleich zum vergangenen Jahr die Spitzenplätze räumen: ZF Friedrichshafen, B. Braun Melsungen, SAP und Mahle rutschten ab.

Die Automobilbranche bleibt laut der Studie insgesamt der attraktivste Wirtschaftszweig. Immerhin kommen drei der fünf bestbewerteten Unternehmen aus der Branche. Allerdings habe die Pharmaindustrie den Spitzenplatz in diesem Jahr nur knapp verfehlt und im Vergleich zum Vorjahr wesentlich besser abgeschnitten. Ebenfalls attraktiv für die Arbeitnehmer: der Maschinenbau.

Mehr als jeder Fünfte plant einen Jobwechsel

Die Studie zeigt auch, dass die Deutschen mehr und mehr bereit sind, für einen attraktiveren Job ihren Arbeitgeber zu wechseln: 17 Prozent der Teilnehmer hatten zum Zeitpunkt der Befragung in den vergangenen sechs Monaten ihren Arbeitgeber gewechselt. Mehr als jeder Fünfte plante es für die kommenden sechs Monate noch. Gewechselt wird vor allem, um ein höheres Gehalt wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten zu erzielen. Allerdings versprechen sich viele Wechselwillige dadurch auch eine bessere Work-Life-Balance und Karrierechancen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Regierung plant „Grüngas-Quote“: Mehr Umweltschutz auf Kosten der Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft in Deutschland auszubauen. Unternehmen sollen...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...