Wirtschaft

Rockwell Automation: Cybersicherheit dominiert Prioritätenliste der Automobilindustrie

Eine neue Studie von Rockwell Automation zeigt, dass Cybersicherheit für Automobilhersteller oberste Priorität hat. Aber warum ist das so?
18.06.2024 14:30
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Rockwell Automation: Cybersicherheit dominiert Prioritätenliste der Automobilindustrie
Hauptsitz von Rockwell Automation in Milwaukee, Wisconsin, USA (Quelle: Stockfoto). Foto: JHVEPhoto

Eine aktuelle Studie betont, dass Cybersicherheit zur obersten Priorität für Automobilhersteller geworden ist. Veröffentlicht wurde sie von Rockwell Automation, dem weltweit größten Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation mit Sitz in den USA. Sie umfasst Antworten von 182 Führungskräften aus der globalen Automobilbranche.

Die Branche konzentriert sich verstärkt auf neue Technologien, um Risiken zu minimieren und Wachstum zu fördern. James Glasson, stellvertretender Geschäftsführer bei Rockwell, unterstreicht die Dynamik des Wandels: „Der Wandel in der Automobilindustrie vollzieht sich in hohem Tempo. Klare Ziele zu setzen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, haben sich als entscheidende Erfolgsfaktoren – und Hindernisse – herausgestellt.“

Wachsende Investitionen in intelligente Technologien

Die Studie zeigt, dass 99 Prozent der Automobilhersteller intelligente Fertigungstechnologien nun nutzen oder evaluieren, ein Anstieg gegenüber 85 Prozent im Vorjahr.

Die Investitionen in diese Technologien sind von 23 Prozent auf 31 Prozent des Betriebsbudgets gestiegen. Glasson kommentiert: „Die Technologieinvestitionen stiegen im Vergleich zum Jahr 2023 um 35 Prozent.“

Mitarbeiterengagement und Herausforderungen

Das Mitarbeiterengagement bleibt eine große Herausforderung für Automobilhersteller. „Die Automobilhersteller konzentrieren sich auf Strategien, bei denen die Bindung der Arbeitskräfte an das Unternehmen, ihre Weiterbildung und ihr Engagement im Vordergrund stehen“, erklärt Glasson.

Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, in Technologien zu investieren, die den Wertbeitrag der Mitarbeiter steigern.

Externe Risiken und strategische Anpassungen

Der Bericht zeigt auf, dass Cybersicherheitsrisiken jetzt als das größte externe Hindernis für die Branche angesehen werden.

Glasson fügt hinzu: „Das Cybersicherheitsrisiko wird als das größte externe Hindernis für Automobilhersteller im Jahr 2024 genannt – ein Anstieg gegenüber dem neunten Platz im Jahr 2023.“

Positionierung von Rockwell Automation

„Rockwell Automation ist dank seiner fundierten Branchenkenntnisse und seines umfangreichen Portfolios an Branchenlösungen in Verbindung mit seinem umfangreichen PartnerNetwork™ in einer einzigartigen Position, um weltweit als vertrauenswürdiger Berater für Automobilunternehmen aufzutreten“, ergänzt Glasson. Dies unterstreicht Rockwells Rolle als führendes Unternehmen bei der Unterstützung der digitalen Transformation in der Automobilindustrie.

Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen, dass trotz der Herausforderungen in den Bereichen Cybersicherheit und Mitarbeiterengagement die Investition in intelligente Technologien weiterhin eine Schlüsselstrategie für Automobilhersteller darstellt, um sowohl Sicherheit als auch Effizienz zu verbessern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...