Finanzen

Neuausrichtung der Bundesbank: Filialschließungen und Neubauten geplant

Die Deutsche Bundesbank plant, ihr Filialnetz zu straffen, indem sie in den nächsten Jahren 8 ihrer derzeit 31 Filialen schließt. Gleichzeitig sind Neubauten an "logistisch günstigen Standorten" in Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart geplant, wie die Notenbank am Dienstag in Frankfurt bekannt gab.
19.06.2024 06:05
Aktualisiert: 19.06.2024 06:35
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben der Bundesbank sind von den geplanten Schließungen derzeit 400 Beschäftigte betroffen. Die Notenbank geht jedoch davon aus, dass aufgrund der Altersstruktur in den Filialen die tatsächliche Zahl der Betroffenen deutlich niedriger ausfallen wird. Betriebsbedingte Kündigungen sind im Zuge der Umstrukturierung ausgeschlossen.

Die Schließungen sollen 2028 mit den Standorten Ludwigshafen, Osnabrück und Ulm beginnen. Zwischen 2034 und 2039 folgen dann die Filialen Augsburg, Freiburg, Koblenz, Reutlingen und Würzburg.

Bundesbank: Neuausrichtung aus wirtschaftlichen Gründen

"Ein wesentlicher Grund für die Neuausrichtung ist neben der geringeren Auslastung einzelner Standorte die Sanierungsbedürftigkeit vieler Filialgebäude der Bundesbank, für die in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen erforderlich wären", erklärte die Bundesbank.

Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank, betonte: "Die Präsenz in den Regionen bleibt für die Bundesbank ein Grundpfeiler zur Sicherstellung der Bargeldversorgung für Geschäftspartner wie Kreditinstitute, Handel und Wertdienstleister."

Anpassung an neue Gegebenheiten

Die Deutsche Bundesbank hat in der Vergangenheit bereits ihr Filialnetz reduziert, insbesondere nach der Einführung des Euro und der Übertragung vieler Aufgaben an die Europäische Zentralbank (EZB).

Die Filialen der Bundesbank sind hauptsächlich für die Bargeldbearbeitung zuständig, die heutzutage stark automatisiert erfolgt. Sie versorgen Banken und Einzelhändler mit Bargeld, nehmen Münzen und Scheine entgegen und überprüfen sie auf Echtheit und Schäden. Verbraucher können zudem in den Filialen weiterhin D-Mark-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.

Filialschließungen: Kontinuierlicher Rückgang der Mitarbeiterzahlen

Im Jahr 2002 beschäftigte die Bundesbank noch über 14.300 Vollzeitkräfte an 118 Standorten bundesweit. Ende des letzten Jahres waren es 10.255 Vollzeitbeschäftigte, die auf die Zentrale in Frankfurt, 9 Hauptverwaltungen und 31 Filialen verteilt waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...