Finanzen

Neuausrichtung der Bundesbank: Filialschließungen und Neubauten geplant

Die Deutsche Bundesbank plant, ihr Filialnetz zu straffen, indem sie in den nächsten Jahren 8 ihrer derzeit 31 Filialen schließt. Gleichzeitig sind Neubauten an "logistisch günstigen Standorten" in Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart geplant, wie die Notenbank am Dienstag in Frankfurt bekannt gab.
19.06.2024 06:05
Aktualisiert: 19.06.2024 06:35
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben der Bundesbank sind von den geplanten Schließungen derzeit 400 Beschäftigte betroffen. Die Notenbank geht jedoch davon aus, dass aufgrund der Altersstruktur in den Filialen die tatsächliche Zahl der Betroffenen deutlich niedriger ausfallen wird. Betriebsbedingte Kündigungen sind im Zuge der Umstrukturierung ausgeschlossen.

Die Schließungen sollen 2028 mit den Standorten Ludwigshafen, Osnabrück und Ulm beginnen. Zwischen 2034 und 2039 folgen dann die Filialen Augsburg, Freiburg, Koblenz, Reutlingen und Würzburg.

Bundesbank: Neuausrichtung aus wirtschaftlichen Gründen

"Ein wesentlicher Grund für die Neuausrichtung ist neben der geringeren Auslastung einzelner Standorte die Sanierungsbedürftigkeit vieler Filialgebäude der Bundesbank, für die in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen erforderlich wären", erklärte die Bundesbank.

Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank, betonte: "Die Präsenz in den Regionen bleibt für die Bundesbank ein Grundpfeiler zur Sicherstellung der Bargeldversorgung für Geschäftspartner wie Kreditinstitute, Handel und Wertdienstleister."

Anpassung an neue Gegebenheiten

Die Deutsche Bundesbank hat in der Vergangenheit bereits ihr Filialnetz reduziert, insbesondere nach der Einführung des Euro und der Übertragung vieler Aufgaben an die Europäische Zentralbank (EZB).

Die Filialen der Bundesbank sind hauptsächlich für die Bargeldbearbeitung zuständig, die heutzutage stark automatisiert erfolgt. Sie versorgen Banken und Einzelhändler mit Bargeld, nehmen Münzen und Scheine entgegen und überprüfen sie auf Echtheit und Schäden. Verbraucher können zudem in den Filialen weiterhin D-Mark-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.

Filialschließungen: Kontinuierlicher Rückgang der Mitarbeiterzahlen

Im Jahr 2002 beschäftigte die Bundesbank noch über 14.300 Vollzeitkräfte an 118 Standorten bundesweit. Ende des letzten Jahres waren es 10.255 Vollzeitbeschäftigte, die auf die Zentrale in Frankfurt, 9 Hauptverwaltungen und 31 Filialen verteilt waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...