Politik

Rundfunkbeitrag: Erträge steigen auf neun Milliarden Euro - Zahlen wir bald noch mehr?

In der deutschen Medienpolitik wird erneut über die Höhe des Rundfunkbeitrags diskutiert. Ab 2025 könnte er laut einer Empfehlung um 58 Cent auf 18,94 Euro pro Monat steigen, was jedoch auf Widerstand stößt. Ministerpräsidenten sind uneinig, was die Zukunft betrifft.
25.06.2024 13:37
Lesezeit: 1 min

Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag verzeichneten im vergangenen Jahr einen Anstieg. Insgesamt beliefen sie sich 2023 auf etwa 9,02 Milliarden Euro, wie der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice in Köln mitteilte. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,3 Prozent im Vergleich zu 2022. Der Beitrag stieg kontinuierlich seit 2018 und wurde durch den Zuwachs an gemeldeten Wohnungen beeinflusst, die einem bundesweiten Datenabgleich unterlagen.

Zahlen und Verteilung der Erträge

Haushalte, Organisationen und Unternehmen in Deutschland zahlen den Rundfunkbeitrag, der derzeit bei 18,36 Euro monatlich liegt. Die Anzahl der gemeldeten Wohnungen erhöhte sich 2023 auf 40,7 Millionen. Für 2024 prognostiziert der Beitragsservice rückläufige Einnahmen.

Das ZDF erzielte 2023 den höchsten Anteil an den Gesamterträgen mit rund 2,3 Milliarden Euro. Es folgen der Westdeutsche Rundfunk (WDR) mit etwa 1,3 Milliarden Euro, der Südwestrundfunk (SWR) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) mit jeweils rund 1,1 Milliarden Euro. Das geringste Budget hatte Radio Bremen mit etwa 49 Millionen Euro.

Hintergrund und Ausblick

Der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, ansässig in Köln, entstand 2013 aus der Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (GEZ). Angesichts der aktuellen Debatte um die Beitragshöhe stehen die öffentlich-rechtlichen Sender vor der Herausforderung, Sparpläne für die kommenden Jahre zu entwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...