Politik

Gaza: Deutschland verstärkt Hilfe mit 19 Millionen Euro

Lesezeit: 2 min
25.06.2024 18:27
Die humanitäre Situation in Gaza bleibt alarmierend. Während ihrer achten Reise nach Israel verkündete die deutsche Außenministerin weitere Hilfsmaßnahmen für die Palästinenser und stellte zugleich Forderungen an Hamas und Israel.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschland stellt aufgrund des Leidens der Zivilbevölkerung weitere 19 Millionen Euro für humanitäre Hilfe im Gazastreifen bereit. Das UN-Palästinenserhilfswerk UNWRA und das Welternährungsprogramm liefern unter gefährlichen Bedingungen Mehl und Reis an hungernde Familien, erklärte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Dienstag in Israel. "Für die Kinder in Gaza ist jede noch so kleine Mahlzeit überlebenswichtig." Jede Kiste medizinischer Materialien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) trage dazu bei, in den zerstörten Krankenhäusern im Gazastreifen "wieder ein Minimum an medizinischer Versorgung zu ermöglichen", fügte sie hinzu.

Wiederaufnahme der UNRWA-Förderung durch Deutschland

Mit den zusätzlichen 19 Millionen Euro erhöht sich die deutsche humanitäre Hilfe für die palästinensischen Gebiete auf insgesamt 312 Millionen Euro seit 2023. Wie Anfang April angekündigt, nimmt das Auswärtige Amt auch die Förderung des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA wieder auf. Zunächst werden fünf Millionen Euro für Nahrungsmittelnothilfe im Gazastreifen bereitgestellt. Zusätzlich erhält UNRWA eine erste Tranche von fünf Millionen Euro des vom Bundestag beschlossenen freiwilligen und ungebundenen Beitrags für dessen Tätigkeiten. Damit werden UNRWA-Aktivitäten in Jordanien, Libanon, Syrien und im Westjordanland finanziert, insbesondere in den Bereichen Bildung und Gesundheit.

UNRWA geriet im Januar in die Schlagzeilen, weil Israel behauptete, zwölf Mitarbeiter des Hilfswerks seien in das Massaker vom 7. Oktober verwickelt gewesen und die Organisation insgesamt sei von der Hamas unterwandert. Ein unabhängiger Prüfbericht kam jedoch zu dem Schluss, dass UNRWA "robuste" Mechanismen etabliert habe, um Neutralität zu wahren, jedoch Verbesserungspotenzial bestehe.

Baerbock forderte die Hamas auf, einen von US-Präsident Joe Biden vorgeschlagenen Plan für eine Waffenruhe im Gaza-Konflikt anzunehmen. Der Plan basiere auf einem israelischen Vorschlag und sei "der einzig realistische Weg aus der Sackgasse des Krieges zur Befreiung der Geiseln und hin zu einem humanitären Waffenstillstand", so die Ministerin. "Die Hamas hat es in der Hand, das Leid der Menschen in Gaza dadurch sofort zu lindern."

Kritik an Israels Vorgehen

Nach einem Treffen mit ihrem israelischen Amtskollegen Israel Katz in Jerusalem kritisierte Baerbock scharf, dass zunehmende Siedlergewalt im Westjordanland Schrecken verbreite. "Teile der israelischen Regierungskoalition zündeln und gefährden mit ihrer aggressiven Siedlungspolitik langfristig israelische Sicherheitsinteressen", sagte sie. Zudem seien die "schockierenden Berichte von grausamen Haftbedingungen für palästinensische Gefangene in israelischen Lagern und Gefängnissen" nicht mit Israels Anspruch als Rechtsstaat vereinbar. Auch die Bilder vom israelischen Einsatz in Dschenin seien "verstörend und widersprechen dem humanitären Völkerrecht". Israelische Soldaten hatten am Samstag einen verletzten Palästinenser auf die Motorhaube eines Fahrzeugs gebunden.

In Ramallah im Westjordanland besprach Baerbock mit dem palästinensischen Ministerpräsidenten Mohammed Mustafa die künftige Rolle der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA). Diese könnte aus Sicht der Ministerin eine bedeutende Rolle in einer Nachkriegsordnung im Gazastreifen spielen.

Israels rechtsextremer Finanzminister Bezalel Smotrich hatte kürzlich angekündigt, der Palästinensischen Autonomiebehörde Mittel in Höhe von 32,5 Millionen Dollar (rund 30,3 Millionen Euro) vorzuenthalten und diese stattdessen an israelische Terroropfer auszuzahlen. Baerbock kritisierte, dass die Zoll- und Steuergelder, die der PA nach dem Oslo-Abkommen zustehen, von den israelischen Behörden mittlerweile komplett blockiert würden. Mustafa erklärte, dies gefährde die Bereitstellung von Dienstleistungen, insbesondere im Gesundheitssektor.

Besorgnis über Eskalation mit der Hisbollah in Beirut

Vor dem Hintergrund wachsender Sorgen vor einer Eskalation des Konflikts zwischen Israel und der proiranischen Hisbollah-Miliz im Libanon traf Baerbock in Beirut den geschäftsführenden Ministerpräsidenten Nadschib Mikati und anschließend den geschäftsführenden Außenminister Abdullah Bou Habib.

Baerbock nannte die Situation äußerst gefährlich. "Alle Verantwortlichen müssen daher äußerste Zurückhaltung walten lassen, insbesondere muss die Hisbollah aufhören, Israel zu beschießen." Zur Stabilisierung der libanesischen Regierung stockt Deutschland seine humanitäre Hilfe für das Land um weitere 18 Millionen Euro auf. Es wird befürchtet, dass ein offener Krieg zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz zu einem regionalen Konflikt eskalieren könnte, in den auch die USA hineingezogen würden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...