Politik

Parlamentswahl in Frankreich: Wer wählt überhaupt was?

Am 7. Juli entscheidet sich die zukünftige Zusammensetzung der Nationalversammlung Frankreichs und damit auch die mögliche Regierungsführung. Präsident Emmanuel Macron hat vor kurzem die Nationalversammlung aufgelöst, weshalb die Wähler nun erneut zur Wahlurne gerufen werden. Das Wahlsystem spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
05.07.2024 19:55
Lesezeit: 1 min

Die Rolle der Nationalversammlung in Frankreich

Die Nationalversammlung stellt das zentrale Organ im französischen Parlament dar. Für eine Amtszeit von fünf Jahren werden die 577 Abgeordneten direkt gewählt und sind maßgeblich an der Gesetzgebung beteiligt.

Im Gegensatz dazu hat der Senat eine weniger bedeutende Rolle und wird zu einem anderen Zeitpunkt gewählt. Sollten die beiden Kammern keine Einigung erzielen, hat die Nationalversammlung das letzte Wort. Macrons Mitte-Bündnis dominierte zuletzt die Sitze, verfehlte jedoch eine absolute Mehrheit.

Eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung wäre für Macron von enormer Hilfe, um effektiv regieren zu können. Allerdings ist dies äußerst unwahrscheinlich. Ein Machtwechsel könnte Macron zwingen, einen Regierungschef aus einem gegnerischen Lager zu ernennen, was seine Position schwächen würde, obwohl seine Präsidentschaft nicht direkt zur Debatte steht.

Ablauf der Parlamentswahl in Frankreich

Die Abgeordneten werden nach dem Mehrheitswahlrecht direkt gewählt. Der Gewinner eines Wahlkreises muss mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erreichen, was mindestens einem Viertel der Wähler entspricht. In der ersten Runde erfüllten dies 76 Kandidaten. Die meisten Sitze werden jedoch erst in der Stichwahl vergeben, in der die beiden führenden Kandidaten antreten und derjenige gewinnt, der die meisten Stimmen erhält.

Das Mehrheitswahlrecht begünstigt strategische Bündnisse, um die Chancen auf einen Sitzgewinn zu maximieren. Im Vorfeld der zweiten Runde haben sich das Linksbündnis und Macrons Mitte-Kräfte auf solche Allianzen geeinigt, um die Wahl von Kandidaten des rechtsnationalen Rassemblement National zu verhindern.

Einfluss des Wahlsystems auf die Sitzverteilung

Das Mehrheitswahlrecht erschwert es kleinen Parteien, Sitze zu gewinnen, da sie oft nicht in die Stichwahl gelangen. Viele Franzosen kritisieren daher, dass das Parlament nicht ausreichend repräsentativ ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...