Politik

Parlamentswahl in Frankreich: Wer wählt überhaupt was?

Am 7. Juli entscheidet sich die zukünftige Zusammensetzung der Nationalversammlung Frankreichs und damit auch die mögliche Regierungsführung. Präsident Emmanuel Macron hat vor kurzem die Nationalversammlung aufgelöst, weshalb die Wähler nun erneut zur Wahlurne gerufen werden. Das Wahlsystem spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
05.07.2024 19:55
Lesezeit: 1 min

Die Rolle der Nationalversammlung in Frankreich

Die Nationalversammlung stellt das zentrale Organ im französischen Parlament dar. Für eine Amtszeit von fünf Jahren werden die 577 Abgeordneten direkt gewählt und sind maßgeblich an der Gesetzgebung beteiligt.

Im Gegensatz dazu hat der Senat eine weniger bedeutende Rolle und wird zu einem anderen Zeitpunkt gewählt. Sollten die beiden Kammern keine Einigung erzielen, hat die Nationalversammlung das letzte Wort. Macrons Mitte-Bündnis dominierte zuletzt die Sitze, verfehlte jedoch eine absolute Mehrheit.

Eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung wäre für Macron von enormer Hilfe, um effektiv regieren zu können. Allerdings ist dies äußerst unwahrscheinlich. Ein Machtwechsel könnte Macron zwingen, einen Regierungschef aus einem gegnerischen Lager zu ernennen, was seine Position schwächen würde, obwohl seine Präsidentschaft nicht direkt zur Debatte steht.

Ablauf der Parlamentswahl in Frankreich

Die Abgeordneten werden nach dem Mehrheitswahlrecht direkt gewählt. Der Gewinner eines Wahlkreises muss mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erreichen, was mindestens einem Viertel der Wähler entspricht. In der ersten Runde erfüllten dies 76 Kandidaten. Die meisten Sitze werden jedoch erst in der Stichwahl vergeben, in der die beiden führenden Kandidaten antreten und derjenige gewinnt, der die meisten Stimmen erhält.

Das Mehrheitswahlrecht begünstigt strategische Bündnisse, um die Chancen auf einen Sitzgewinn zu maximieren. Im Vorfeld der zweiten Runde haben sich das Linksbündnis und Macrons Mitte-Kräfte auf solche Allianzen geeinigt, um die Wahl von Kandidaten des rechtsnationalen Rassemblement National zu verhindern.

Einfluss des Wahlsystems auf die Sitzverteilung

Das Mehrheitswahlrecht erschwert es kleinen Parteien, Sitze zu gewinnen, da sie oft nicht in die Stichwahl gelangen. Viele Franzosen kritisieren daher, dass das Parlament nicht ausreichend repräsentativ ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...