Finanzen

Anlagechance Rechenzentren: Der geheime Gewinner des KI-Trends?

Während die Begeisterung um Künstliche Intelligenz die Kurse bekannter Technologieaktien in die Höhe treibt, lohnt sich ein tieferer Blick auf die Rechenzentren-Infrastruktur, ohne die der Boom überhaupt nicht möglich wäre: Rechenzentren profitieren stark vom KI-Hype und bieten aktuell interessante Investitionsmöglichkeiten.
13.07.2024 09:18
Aktualisiert: 20.08.2030 12:01
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Anlagechance Rechenzentren: Der geheime Gewinner des KI-Trends?
KI-Anwendungen brauchen sehr viel Rechenleistung - das macht Rechenzentren zu einem interessanten Anlageobjekt für die Zukunft (Foto: dpa). Foto: Google Handout

Der Hype um Künstliche Intelligenz hat auch die Aktienmärkte in Beschlag genommen und die Bewertungen von KI-Aktien in die Höhe schnellen lassen. Wobei das Thema KI von den Anlegern sehr weitläufig interpretiert wird und nicht nur die Aktien der bekannten Chip-Designer um Nvidia und AMD und die führenden KI-Programmierer Microsoft, Alphabet und Meta explosiv gen Süden katapultiert hat. Auch die Anteilsscheine von Datenanalyse-Spezialisten wie Palantir und Cybersecurity-Firmen wie Crowdstrike profitieren aktuell massiv vom KI-Hype an der Börse.

Ist ein Einstieg in diesen Trend zu spät? Womöglich ja. Vielleicht müssen Anleger aber nur ein wenig um die Ecke denken. Es gibt ein Geschäftsmodell, das nicht als KI-Technologie-Vorreiter agiert, sondern periphär direkt am neuen Megatrend mitverdient: Rechenzentren.

Rechenzentren-Markt wächst rasant

KI-Modelle wie ChatGPT-4 müssen aufwendig mit Spezial-Chips trainiert werden und irgendjemand muss dafür die erforderlichen Rechenkapazitäten bereit stellen. „Rechenzentren bieten […] ein stabiles, langfristiges Wachstumspotenzial“, betont Jens Chrzanowski, Kapitalmarktexperte und Deutschlandchef des Onlinebrokers XTB.

2024 war bisher ein weiteres Rekordjahr für den Rechenzentren-Markt in Europa, wie aus dem „EMEA Data Center Report Q1 2024“ der Immobilienberatungsfirma JLL hervorgeht. Auf den dominanten FLAP-D-Märkten (Frankfurt, London, Amsterdam, Paris und Dublin) stieg demnach im ersten Quartal die installierte Rechenkapazität um 62 Megawatt – ein Anstieg um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Die starken Umsätze und neu ans Netz gebrachten Kapazitäten belegen die ungebrochene Nachfrage nach Rechenleistung“, sagt Martina Williams, Head of JLL Work Dynamics DACH & CEE. Analysten von Morgan Stanley zufolge werden die europäischen Rechenkapazitäten bis 2028 um mindestens 18 Prozent pro Jahr steigen müssen, um die massiv anziehende Nachfrage zu bedienen.

Rechenzentren als Anlagechance

Lange nur als Nischen-Investition gesehen, rücken Rechenzentren nun zunehmend als zukunftsträchtige Anlageklasse in den Fokus von institutionellen und privaten Anlegern. Es geht nicht nur um den KI-Boom. Der wachsende Speicher- und Rechenbedarf für digitale Infrastruktur und Cloud-Computing ist in der heutigen Zeit offensichtlich.

Rechenzentren bieten derzeit deutlich attraktivere Renditen im Vergleich zu klassischen Immobilieninvestments wie Büros oder Wohnen“, erlärt Bankmanager Patrick Brinkler von Hauck Aufhöser Lampe gegenüber der FAZ. Die Privatbank hat mit dem Fonds „Real Estate Investment Management“ (Reim) einen der ersten Rechenzentren-Fonds in Deutschland für institutionelle Investoren aufgelegt. Der Spezial-AIF investiert in Rechenzentren in deutschen Metropolregionen an und visiert abei eine jährliche Ausschüttungsrendite von 6 bis 8 Prozent an.

Der Renditevorteil zu herkömmlichen Immobilien-Investments kommt aber zu einem Preis. Neue Rechenzentren-Gebäude haben deutlich höhere Baukosten als Büroimmobilien oder Privathäuser und sind deshalb noch kapitalintensiver. Zudem sind Rechenzentren durch den hohen Strombedarf und die notwendigen Kühlungsvorrichtungen sehr energiehungrig. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) machen Rechenzentren bereits heute zwischen 1 und 1,5 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs aus. Dieser Anteil dürfte sich innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre vervielfachen.

Investieren in den Rechenzentren-Trend: REIT oder ETF?

Für deutsche Privatanleger gibt es im Wesentlichen zwei Wege, um in Rechenzentren zu investieren.

1. Rechenzentren-REIT

REITs („Real Estate Investment Trusts“) sind börsennotierte Anlagevehikeln, die Kapital einsammeln und in Immobilien investieren. Es sind streng genommen keine Aktien, aber funktionieren sehr ähnlich. Die erzielten Mieten und sonstigen Einnahmen werden zu einer fest definierten Quote an die Anleger ausgeschüttet.

Es gibt spezialisierte Rechenzentren-REITs, die entsprechende Immobilien vermieten oder verpachten. Der wohl bekannteste Betreiber ist der US-Konzern Digital Realty. Der REIT befindet sich nach einer mehrjährigen Flautephase in einem mittelfristigen Aufwärtstrend, notiert aber noch unter seinem Allzeithoch vom Dezember 2021. Ein weiterer großer Akteur ist Equinix mit 260 Rechenzentren in rund 70 Ballungsräumen auf der ganzen Welt. Der Equinix-REIT ist im Gegensatz zu Digital Realty in einem leichten Abwärtstrend, war jedoch in den Jahren zuvor auch wesentlich stabiler.

2. Rechenzentren-ETF

Bei allen Vorteilen, die REITs bieten, handelt es sich trotzdem um einzelne Anlagegesellschaften, die unter Missmanagement leiden können. Als Alternative bieten sich Rechenzentren-ETFs an, die in mehrere REITs und zudem passende Branchen-Aktien investieren. Viele Anleger dürften die breitere Streuung und damit verbundene Diversifizierung eines börsengehandelten Rechenzentren-ETF gegenüber einem Einzelinvestment in Rechenzentren-REITs bevorzugen. Zumal ein thesaurierender ETF steuerliche Vorteile gegenüber ausschüttenden REITs aufweist.

In diesem Segment gibt es den „Global X Data Center REITs & Digital Infrastructure ETF“ (ISIN: IE00BMH5Y327), der den gleichnamigen Index abbildet. Der ETF hält derzeit 25 Einzelwerte, ein Großteil davon machen REITs wie Equinix (11,2 Prozent) und Digital Realty (9,5 Prozent) aus. Außerdem investiert der Indexfonds in Telekommunikations-Anbieter wie American Tower (11,1 Prozent), China Tower (5,1 Prozent) und Nextdc (6,7 Prozent) sowie einen kleinen Teil in Chip-Aktien wie SMC (4,5 Prozent) und Nvidia (3,9 Prozent). Letztere sind als Ausrüster von Rechenzentren ein weiterer offensichtlicher Profiteur vom KI-Rausch, aber die Anteilsscheine der Halbleiter-Konzerne haben ihren explosiven Anstieg eben schon erlebt, während bei Rechenzentrums-Betreibern und Telekomunikationsfirmen auf den ersten Blick noch mehr Zukunftsmusik in den Kursen steckt.

Die Kosten (TER) dieses ETFs liegen mit 0,5 Prozent pro Jahr höher als bei Weltaktien-ETFs, was aber vollkommen normal ist. Sorgen macht uns eher das niedrige Fondsvermögen von nur 3 Millionen Euro, was einen relativ hohen Spread zwischen An- und Verkaufspreisen verursacht. Für EU-Anleger konnten wir bei unseren Recherchen jedoch leider keinen weiteren Rechenzentren-ETF finden. Viel zahlreicher vorhanden und liquider sind diverse Cloud-Computing- und Digitalisierungs-ETFs, die jedoch überwiegend in Software-Anbieter und wenig bis gar nicht in Rechenzentrums-Infrastruktur investieren.

Der Mangel an passenden Themen-ETFs an europäischen Börsen sollte Anleger allerdings nicht in Resignation versetzen – im Gegenteil. Es deutet vielmehr darauf hin, dass das Rechenzentren-Segment am Aktienmarkt noch nicht überlaufen ist und somit noch beträchtliches Zukunftspotential aufweist. Außerdem kann man sich im Zweifelsfall mit einigen der oben genannten REITs und Aktien quasi einen eigenen Rechenzentren-ETF zusammenbauen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Jakob Schmidt

                                                                            ***

Jakob Schmidt ist studierter Volkswirt und schreibt vor allem über Wirtschaft, Finanzen, Geldanlage und Edelmetalle.

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...