Technologie

Bahn bei Fußball-EM überfordert: Wissing fordert Verbesserungen

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) kritisiert die Deutsche Bahn scharf für ihre Leistung während der Fußball-Europameisterschaft. Versprochen wurden große Kapazitäten, geliefert wurde jedoch zu wenig. Jetzt sieht er dringenden Handlungsbedarf für die Verkehrsinfrastruktur.
12.07.2024 12:55
Aktualisiert: 12.07.2024 12:55
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Bahn bei Fußball-EM überfordert: Wissing fordert Verbesserungen
Sicherheitspersonal der Bahn weisst einem deutschen Fan den Weg zu einem freien Abteil (Foto: dpa). Foto: Andreas Arnold

Wissing bemängelt, dass die Deutsche Bahn während der Fußball-Europameisterschaft ihre Ankündigungen nicht erfüllen konnte. "Was den Fans teilweise widerfahren ist, entspricht nicht dem Anspruch Deutschlands und nicht dem Anspruch, den ich an unsere Verkehrsinfrastruktur habe", sagte er der "Welt am Sonntag".

Insbesondere die Ankündigung, täglich 10.000 zusätzliche Sitzplätze im Zugverkehr bereitzustellen, habe sich als zu hoch gegriffen erwiesen. Das bestehende Netz sei für diese Belastung nicht ausgelegt gewesen.

Deutsche Bahn: Herausforderungen und Kritik

Der Vorstand der Deutschen Bahn rechtfertigt sich teilweise mit unglücklichen Umständen, wie dem häufigen Starkregen zu Beginn des Turniers. "Für solche Extremwetterlagen ist das Netz nicht ausgelegt", betonte Wissing. Auch Bahn-Infrastrukturvorstand Berthold Huber verteidigte das Unternehmen, räumte jedoch ein, dass strukturelle Verbesserungen nötig sind.

Wissing verspricht Verbesserungen und weist auf die bevorstehende Sanierung der Riedbahn hin, einer von 41 stark genutzten Strecken, die in den kommenden Jahren umfassend erneuert werden sollen. Die Bauarbeiten werden jedoch zuvor zu Beeinträchtigungen für die Fahrgäste führen. "Die Riedbahn wird ein wichtiger Testfall sein", so Wissing, "für die notwendigen Verbesserungen im gesamten Schienennetz."

Zweifel an den Sanierungsplänen

Kritik kommt auch aus der Bauindustrie. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, äußerte Zweifel, ob alle geplanten Sanierungen bis 2031 abgeschlossen werden können. "Die Unternehmen können bis heute noch keine realistische Kapazitätsplanung machen, da Politik und DB sich nicht einig sind", so Müller gegenüber der "Welt am Sonntag".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...