Unternehmen

Frauen in Führung: Anteil in deutschen Börsenunternehmen auf Rekordniveau

Im Mai 2024 lag der Frauenanteil in den Aufsichtsräten deutscher Dax-Unternehmen bei 37,3 Prozent und in den Vorständen bei 19,3 Prozent, ein neuer Höchstwert. Trotz dieser Fortschritte ist Parität in den Chefetagen noch nicht erreicht.
22.07.2024 12:15
Lesezeit: 2 min

Der Frauenanteil in den Chefetagen deutscher Börsenunternehmen ist einer aktuellen Untersuchung zufolge so hoch wie noch nie. Im Mai 2024 waren in den Aufsichtsräten der 180 untersuchten Konzerne 37,3 Prozent der Stellen mit Frauen besetzt - und damit so viele wie noch nie in der Geschichte der Dax-Unternehmen. Das geht aus dem Women-on-Board-Index der Organisation „Frauen in die Aufsichtsräte“ (Fidar) hervor, der am Montag veröffentlicht wird und der dpa vorab vorlag.

Betrachtet wurden die Firmen aus der Dax-Familie sowie weitere börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen. Die Frauenquote in den Aufsichtsräten der 180 Konzerne hatte 2023 noch bei 35,3 Prozent gelegen. In den Vorständen erreichten die Unternehmen einen Frauenanteil von 19,3 Prozent, ein Prozentpunkt mehr als im Vorjahr.

Fidar betonte, dass die Studie den Stand der Besetzungen im Mai 2024 abbilde. Im Juni und Juli seien noch sechs weibliche Führungskräfte in den Vorständen hinzugekommen. Von Parität in den Chefetagen seien die meisten Unternehmen aber noch immer weit entfernt, hieß es.

30-Prozent-Quote für Aufsichtsräte seit 2016

Für den Frauenanteil in den Chefetagen großer Konzerne gibt es seit einigen Jahren gesetzliche Vorgaben. Eine verbindliche Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten gilt seit 2016 und betrifft laut Fidar 104 der 180 betrachteten Unternehmen. Seit Sommer 2022 müssen außerdem in Firmen mit Vorständen, die mehr als drei Mitglieder haben, mindestens eine Frau und ein Mann vertreten sein (Mindestbeteiligungsgebot). Das Gesetz sieht dies bislang allerdings nur für börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten vor. Laut Fidar betrifft dies 65 der untersuchten Konzerne.

Die große Mehrheit erfülle die Vorgabe zu den Vorständen, hieß es. Lediglich in drei Konzernen gebe es trotz Pflicht keine Frau im Vorstand: bei Koenig & Bauer, Südzucker und Wüstenrot & Württembergische. Eine Konzernsprecherin von Wüstenrot & Württembergische teilte auf dpa-Anfrage mit, dass der Vorstand mittlerweile nur noch aus drei Personen bestehe. Dadurch würde das Mindestbeteiligungsgebot nicht mehr gelten. Ein Sprecher von Südzucker erklärte: „Unser aktueller Vorstand setzt sich aus vier Männern zusammen. Zum Ende Januar 2024 ist unsere Vorständin, Helen Arnold, aus dem Vorstand ausgeschieden.“ Der Sprecher deutete lediglich an, dass der Konzern anstrebe, die Stelle bald mit einer Frau nachzubesetzen. Koenig & Bauer will dies nach eigenen Angaben künftig ebenfalls tun.

Mehr als ein Drittel haben keine Frau im Vorstand

Keine einzige Frau im Vorstand hatten laut Fidar 65 der untersuchten Unternehmen, im Vorjahr habe die Zahl noch bei 71 gelegen. Noch immer würden sich viele dieser Unternehmen die Zielgröße „Null“ für ihren Frauenanteil setzen, beklagt die Organisation.

Die Studienmacher sehen eine deutliche Wirkung von gesetzlichen Regeln. Seit der Vorgabe für Vorstände im Jahr 2022 habe es beim durchschnittlichen Frauenanteil in den Vorständen einen Zuwachs um 4,6 Prozentpunkte auf fast 20 Prozent gegeben. Bei den 76 nicht der Quote unterliegenden Firmen stagniere der Anteil dagegen bei 14,9 Prozent.

Die Organisation fordert daher seit längerem, die Quotenregelungen auf deutlich mehr Unternehmen auszuweiten. „Wenn die Unternehmen nicht mehr Engagement zeigen, muss der Gesetzgeber handeln“, betonte Fidar-Präsidentin Anja Seng. Mit der jetzigen Geschwindigkeit und Quotenregeln, die nur für ungefähr 100 Unternehmen gelten, sei Parität nicht zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...