Politik

Bundesverfassungsgericht schützen vor Blockade und Einflussnahme - Ampel ist sich mit Union einig

Das Beispiel Polen zeigt, welche Eingriffsmöglichkeiten es auch in Demokratien gibt. Ist das Bundesverfassungsgericht für solche Fälle ausreichend gerüstet? Die Ampel-Parteien haben sich nun auf ein einheitliches Vorgehen geeinigt.
23.07.2024 14:45
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ampel-Koalition und die Union haben beschlossen, noch vor der Bundestagswahl zentrale Vorgaben zur Struktur des Bundesverfassungsgerichts im Grundgesetz festzuschreiben. Damit wollen sie laut eigener Aussage die Unabhängigkeit und Funktionsfähigkeit des Gerichts auch in politisch turbulenten Zeiten sicherstellen.

"Wir müssen unsere Demokratie wehrhaft und widerstandsfähig machen", sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz bei der Vorstellung des geplanten Gesetzentwurfs. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erinnerte daran, eine Lehre aus der Weimarer Republik sei, dass "das Mehrheitsprinzip alleine nicht sicherstellen kann, dass jede Mehrheit unter allen Umständen immer die Verfassung wahrt und die Grundrechte der Menschen respektiert".

Bisher sind Änderungen, die das Risiko einer Blockade oder politischen Instrumentalisierung des Bundesverfassungsgerichts bergen, theoretisch mit einfacher Mehrheit möglich. Für eine Änderung des Grundgesetzes ist jedoch immer eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat erforderlich.

Welche Strukturvorgaben ins Grundgesetz sollen

Die zwölfjährige Amtszeit der Richter und der Ausschluss einer Wiederwahl sowie die Altersgrenze von 68 Jahren sollen in der Verfassung festgeschrieben werden. "Wir verhindern, dass durch die Schaffung neuer Senate oder die Herabsetzung der Altersgrenze neue Verfassungsrichterstellen geschaffen werden, die mit Günstlingen besetzt werden können", erklärte Johannes Fechner (SPD). Auch die Festlegung auf 16 Richter und zwei Senate soll im Grundgesetz verankert werden. Damit die Arbeitsfähigkeit des Gerichts nicht gefährdet ist, soll im Grundgesetz stehen, dass ein Richter seine Amtsgeschäfte bis zur Wahl eines Nachfolgers weiterführt.

Das Bundesverfassungsgericht überwacht die Einhaltung des Grundgesetzes und bestimmt die Zuständigkeiten und Grenzen für das Handeln des Staates. Es ist besonders wichtig für die Durchsetzung der Grundrechte. Damit auch in Zukunft niemand diese Prinzipien anfechten oder Urteile ignorieren kann, wollen die Ampel-Fraktionen und die Union den Status des Gerichts und die Bindungswirkung seiner Entscheidungen auf die Ebene der Verfassung heben. Das Gleiche gilt für die Geschäftsordnungsautonomie des Gerichts. Andrea Lindholz (CSU) betonte, dies betreffe auch die Frage, in welcher Reihenfolge Akten bearbeitet werden.

Anti-Blockade-Mechanismus

Eine Öffnungsklausel im Grundgesetz soll sicherstellen, dass bei der Wahl neuer Richter das jeweils andere Wahlorgan einspringen kann, wenn im Bundestag oder Bundesrat über einen längeren Zeitraum keine Zweidrittelmehrheit für einen Kandidaten zustande kommt. Der Grundsatz, dass die Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts jeweils zur Hälfte von Bundestag und Bundesrat gewählt werden, soll beibehalten werden.

Die geplante Reform ist das Ergebnis vertraulicher Beratungen von Vertretern der Fraktionen von SPD, Grünen, FDP und CDU/CSU unter Beteiligung des Bundesjustizministeriums. "Das Bundesverfassungsgericht ist Schutzschild der Grundrechte, aber sein eigener Schutzschild braucht mehr Widerstandskraft", sagte Justizminister Buschmann. Es sei gut, dass ein Mechanismus gefunden worden sei, um Blockaden bei Verfassungsrichterwahlen zu verhindern, findet der Justiziar der Unionsfraktion, Ansgar Heveling. "Damit ist das Bundesverfassungsgericht auch für stürmische politische Zeiten gerüstet."

Warum ist die Reform aus Sicht von Ampel und Union jetzt nötig?

Die Verankerung der Stellung des Gerichts in der Verfassung selbst diene der Stärkung der Unabhängigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit, hieß es in einem gemeinsamen Papier der vier Fraktionen. Diese Notwendigkeit begründen die Parlamentarier nicht mit dem Auftauchen neuer Parteien wie der AfD oder dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), sondern mit Bestrebungen in einzelnen europäischen Ländern, die die Unabhängigkeit der Justiz infrage stellen. Erfahrungen aus Polen wurden in die Überlegungen einbezogen. Die PiS-Regierung begann nach ihrem Antritt damit, das Justizwesen nach ihren Vorstellungen umzubauen.

Der Deutsche Anwaltverein und der Deutsche Richterbund (DRB) begrüßten die Einigung. DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn sagte: "Die Beispiele Polens und Ungarns haben alarmierend gezeigt, wie schnell selbst vermeintlich stabile Rechtsstaaten kippen können, wenn illiberale Kräfte es darauf anlegen."

Kritik kommt von der AfD

Der stellvertretende AfD-Vorsitzende Stephan Brandner sagte, seine Fraktion habe im Bundestag zur Resilienz der Demokratie eigene Vorschläge gemacht. Dass die AfD von der Arbeit an der geplanten Reform ausgeschlossen worden sei, zeige "die miserable demokratische Kultur unter der Ampel-Regierung".

Aus dem Bundestag dürfte bald ein Gesetzentwurf eingebracht werden. Länder, Verbände und auch das Bundesverfassungsgericht sollen in das Gesetzgebungsverfahren einbezogen werden. Eine Verabschiedung ist noch vor der Bundestagswahl im September 2025 geplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...