Technologie

Ob Fred vom Jupiter lebt? Esa-Sonde „Juice“ umfliegt Erde und Mond

Ein solches Manöver sind die Experten bei der europäischen Raumfahrtbehörde Esa noch nicht geflogen: Auf der Suche nach Spuren von Leben am Jupiter kehrt eine Sonde endlich zu ihrem Heimatplaneten zurück.
07.08.2024 13:02
Lesezeit: 2 min
Ob Fred vom Jupiter lebt? Esa-Sonde  „Juice“ umfliegt Erde und Mond
Die Jupitersonde „Juice“ vor der Erde. Am 19. und 20. August 2024 wird die ESA-Sonde Jupiter Icy Moons Explorer (kurz: Juice) eine Weltpremiere feiern: Sie nutzt die Schwerkraft des Mondes und dann der Erde, um ihre Bahn durch den Weltraum zu krümmen. (Foto: dpa) Foto: ESA

Die Jupitersonde „Juice“ wird auf ihrer Hunderte-Millionen Kilometer langen Reise zum größten Planeten unseres Sonnensystems noch einmal zu Erde und Mond zurückkehren. Die Manöver in einigen Tagen sind wichtig, damit die Sonde später genau zu Jupiter und seinen Monden fliegen kann.

Nach Angaben der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, die den Satelliten vom Kontrollzentrum in Darmstadt aus steuert, ist der Vorbeiflug als Bremsmanöver um Mond und Erde eine Premiere. Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur sprach der Leiter des Kontrollzentrums, Simon Plum, von „einem gewagten und präzisen Manöver“.

Die Esa bezeichnet es als große Herausforderung, die noch keine andere Weltraummission im Plan hatte. „Der kleinste Fehler könnte Juice vom Kurs abbringen und das Ende der Mission zur Folge haben“, heißt es in einer Mitteilung.

Erst nah am Mond, dann an der Erde

Die im April vergangenen Jahres gestartete Sonde „Juice" (Jupiter icy moons Explorer) soll am 19. August um 23.28 Uhr (MESZ) in einer Höhe von rund 12.000 Kilometern zur Mondoberfläche zunächst den Erd-Trabanten und am Folgetag um 23.57 Uhr (MESZ) in einer Höhe von rund 19.000 Kilometern die Erde umfliegen.

Sie soll dann Kurs zur Venus aufnehmen und später noch zweimal zur Erde zurückkehren. Auch diese Manöver dienen dazu, Kurs aufzunehmen. Erst dann macht sich „Juice“ auf den Weg in das äußere Sonnensystem zu Jupiter und seinen eisigen Monden.

Suche nach Spuren von Leben

„Juice“ mit seinen zehn Instrumenten an Bord soll nach jahrelanger Reise ab 2031 einen genauen Blick auf die Jupitermonde „Europa“, „Kallisto“ und „Ganymed“ werfen. Bei den drei Monden gehen Fachleute davon aus, dass sich unter einem kilometerdicken Eispanzer Wasser befindet – und damit auch mögliche Voraussetzungen auf Leben.

Chance für die Wissenschaft

Die Vorbeiflüge an Mond und Erde bergen für die Wissenschaft aber auch noch andere Chancen. „Der Juice-Vorbeiflug an der Erde und am Mond bietet den wissenschaftlichen Teams eine erstklassige Testumgebung, um zum ersten Mal Daten von einer echten Oberfläche im Weltraum zu sammeln und zu analysieren“, sagte Plum. Die Mission am Gasriesen Jupiter soll von 2031 bis voraussichtlich 2035 dauern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....