Politik

Krawalle in England: Polizei bereitet sich auf massive rechtsextreme Ausschreitungen vor

Die britische Polizei erwartet am Mittwoch massive rechtsextreme Krawalle an 30 Orten, darunter London. Mehr als 6.000 Polizisten sind im Einsatz, und zusätzliche Gefängnisplätze werden bereitgestellt. Premierminister Keir Starmer fordert strikte Verurteilungen, während Rechtsextreme auch Beratungsstellen ins Visier nehmen könnten.
07.08.2024 12:14
Lesezeit: 3 min
Krawalle in England: Polizei bereitet sich auf massive rechtsextreme Ausschreitungen vor
Krawalle in England: 6.000 Polizistinnen und Polizisten sind einsatzbereit. (Foto: dpa) Foto: Owen Humphreys

Die britische Polizei bereitet sich laut Medien auf massive rechtsextreme Krawalle vor. An 30 Orten, darunter in der Hauptstadt London, werde heute mit einem „Big Day“ an Protesten und womöglich Ausschreitungen gerechnet, berichtete der Nachrichtensender Sky News unter Berufung auf Sicherheitskreise.

Den Berichten zufolge sollen 6.000 Polizistinnen und Polizisten einsatzbereit sein. Doch es gibt Zweifel, ob das ausreichen wird. Die Strafverfolgungsbehörden setzten zudem auf Abschreckung: Von den mehr als 400 festgenommenen Randalierern wurden bereits etwa 100 angeklagt. Laut Justizstaatssekretärin Heidi Alexander sollen von nächster Woche an mehr als 560 zusätzliche Plätze in Gefängnissen geschaffen werden.

Premierminister Keir Starmer leitete am Dienstagabend erneut eine Sitzung des nationalen Krisenstabs Cobra, um mit Kabinettsmitgliedern und Vertretern der Sicherheitskräfte über die Lage zu beraten.

Zu Reportern sagte er im Anschluss, er rechne noch in dieser Woche mit „substanziellen Verurteilungen“ von Randalierern. „Das dürfte eine kraftvolle Botschaft aussenden an alle, die sich direkt oder online beteiligen, dass sie innerhalb einer Woche zur Rechenschaft gezogen werden“, sagte der Labour-Politiker.

Anwaltskanzleien und Beratungsstellen im Visier

Rechtsextreme Ausschreitungen in England und Nordirland halten das Land seit Tagen in Atem. Dabei kam es zu Angriffen auf Sicherheitskräfte, Asylbewerber-Unterkünfte und Moscheen. Autos und Gebäude wurden in Brand gesetzt, Backsteine, Zaunlatten und andere Gegenstände wurden als Wurfgeschosse eingesetzt. Dutzende Polizistinnen und Polizisten wurden dabei verletzt.

Medienberichten zufolge erwartet die Polizei am Mittwoch, dass Anwaltsfirmen und Beratungsstellen, die Asylbewerber bei ihren Anträgen unterstützen, ins Visier rechtsextremer Randalierer geraten könnten.

Polizei weist Vorwurf der Doppelstandards zurück

In Birmingham wurde ein Pub von Männern attackiert, die sich rechtsextremen Krawallmachern in den Weg stellen wollten. Berichten zufolge soll es sich um Muslime gehandelt haben, die sich teilweise bewaffnet hatten.

Auf einem Video, das in sozialen Medien kursierte, war zu sehen, wie ein Mann von einer Gruppe Angreifer mit Palästina-Flagge vor dem Pub niedergeschlagen und getreten wurde. Die Polizei in Birmingham wies Vorwürfe zurück, mit zweierlei Maß zu messen und kündigte an, jegliche Straftaten zu verfolgen. Ein 46-jähriger Mann wurde wegen des Verdachts auf das Führen einer Angriffswaffe festgenommen.

Auslöser waren Falschnachrichten im Internet

Die rechtsextremen Krawalle begannen nach einer Messerattacke auf einen Tanzkurs in Southport nahe Liverpool am vorvergangenen Montag, bei dem drei kleine Mädchen getötet und weitere Menschen verletzt wurden.

Im Internet wurden danach Falschmeldungen verbreitet, wonach der Angreifer ein Asylbewerber mit muslimischem Namen gewesen sein soll. Die Polizei widerspricht dem. Es handelte sich demnach um einen in Großbritannien geborenen 17-Jährigen, dessen Eltern aus Ruanda stammen. Das Motiv für die Tat ist unklar.

Britische Regierung kritisiert Internet-Scharfmacher

Die britische Regierung macht unter anderem Scharfmacher im Internet für die Gewaltexzesse verantwortlich und kündigte an, Social-Media-Unternehmen stärker in die Verantwortung zu nehmen.

Multimilliardär Elon Musk mischte sich unterdessen auf seiner Social-Media-Plattform X ein. Er ging dort den britischen Regierungschef persönlich an, den er als „TwoTierKier“ (etwa: „Doppelstandard-Kier“) verspottete. Starmer ließ sich auf Nachfrage eines Reporters nicht zu einer Reaktion verleiten und betonte stattdessen, sein Fokus liege darauf, die Sicherheit wieder herzustellen.

Polizei in Belfast geht von paramilitärischer Beteiligung aus

Betroffen von den Krawallen waren bislang Städte in allen Teilen Englands, wie London, Liverpool, Leeds, Sunderland, Nottingham, Bristol, Plymouth und vielen kleineren Orten in deren Umgebung. Auch in der nordirischen Hauptstadt Belfast kam es zu heftigen Ausschreitungen. Ein Mann erlitt dort schwere Verletzungen, als er von einer Gruppe attackiert wurde. Die Polizei geht von Hass als Motiv für die Tat aus, wie es hieß.

In Nordirland vermutet die Polizei eine Beteiligung paramilitärischer Kräfte. Auch mehr als 25 Jahre nach Ende des nordirischen Bürgerkriegs gibt es dort noch immer bewaffnete Splittergruppen aus den protestantischen und katholischen Lagern. Für die Ausschreitungen dürften protestantische Kräfte verantwortlich sein. Bislang keine Krawalle gab es in den britischen Landesteilen Schottland und Wales.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...