Wirtschaft
Kommentar

Ein Zwischenruf: Europa, du hast den Verstand verloren

In Europa sind wir zu Geiseln der Träumer in Brüssel geworden, die in einer imaginären Welt leben, in der grundlegende Aktivitäten für das Überleben nicht mehr notwendig erscheinen.
Autor
avtor
11.08.2024 14:00
Lesezeit: 5 min
Ein Zwischenruf: Europa, du hast den Verstand verloren
Hoffnungsvolles Blau im dunklen Einheitsgrau: Die Europa-Flagge weht derzeit in einer fast ständig steifen Brise – klimatisch wie politisch. (Foto: dpa).

Der alte Kontinent galt seit jeher als Wiege der modernen Zivilisation, Technologie und Menschenrechte. Dieser Anspruch stützt sich auf eine Reihe historischer, kultureller und intellektueller Errungenschaften, die ihren Ursprung in Europa haben und die Entwicklung der gesamten Welt maßgeblich beeinflusst haben. Blickt man auf die antike Geschichte zurück, sind die Leistungen des antiken Griechenlands in den Bereichen Philosophie, Mathematik, Politik und Kultur unbestreitbar. Darüber hinaus legte das Römische Reich den Grundstein für die moderne Architektur und das moderne Recht. Im Mittelalter setzte die Entwicklung der Universitäten auf diesen Errungenschaften auf, und der kulturelle und technologische Höhepunkt wurde in der Zeit der Renaissance und der Aufklärung erreicht. Trotz all dieser philosophischen, technologischen und kulturellen Erfolge unterschied sich Europa dabei von anderen Kontinenten durch den Humanismus, der das Individuum und seine Einbindung in die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellte.

Vergleicht man dies mit anderen Kulturen, die von dieser Welle nicht betroffen waren, wird der Unterschied in der Wahrnehmung des Einzelnen und seiner Rechte auch heute noch deutlich. Wenn das Individuum nicht als solches geschätzt wird, zählt nur sein Nutzen – sei es als Arbeiter in der Produktion oder als Soldat auf dem Schlachtfeld. Europa erreichte den zweiten Höhepunkt seiner technologischen Überlegenheit während der Industriellen Revolution, als technologische Durchbrüche tiefgreifende soziale und politische Veränderungen ermöglichten. Europa war, oft auf Kosten der Nationen in Afrika, Lateinamerika und Asien, eine globale Supermacht, die die Entwicklung fast der gesamten Welt prägte.

Wo also sind wir vom Kurs abgekommen? Betrachtet man das heutige Europa, erkennt man nur noch Spuren seiner einstigen Macht. Die Denkmäler der Renaissance bleiben (hoffentlich!) fast ewig bestehen, und wenn wir uns um ihre Erhaltung kümmern, werden viele Generationen die architektonischen Meisterwerke von Florenz und anderen europäischen Städten bewundern können. Doch das allein wird nicht ausreichen.

Können Sie sich vorstellen, dass die Vereinigten Staaten der Europäischen Union folgen oder im Einklang mit den Anstrengungen der entwickelten Welt strenge Vorschriften zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen oder den sogenannten grünen Übergang einführen würden? Vielleicht in Kalifornien, wo die Demokraten das Sagen haben und nicht mehr der ehemalige Terminator aus Graz. In anderen Gebieten, insbesondere in solchen, die reich an fossilen Brennstoffen sind, wird dies nicht geschehen.

Warum nicht? Weil die Führer erkennen, dass die Stärke eines Landes von der Stärke seiner Wirtschaft abhängt, die diese antreibt. Da die Automobilindustrie einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in den USA ist, werden die dortigen Gesetzgeber keine Gesetze erlassen, die diesen Wirtschaftszweig schwächen könnten.

Während die USA improvisieren, ist Europa am Regulieren

Europa funktioniert in dieser Hinsicht anders. Ein bekanntes Sprichwort lautet: „Die USA innovieren, die Europäische Union reguliert, China kopiert.“ Der letzte Teil der Aussage wird immer weniger zutreffen, aber die ersten beiden sind nach wie vor richtig. In Europa sind wir zu Geiseln der Träumer in Brüssel geworden, die in einer Fantasiewelt leben, in der es zum Überleben nicht mehr notwendig ist, grundlegende Aktivitäten durchzuführen. Diese Damen und Herren scheinen nicht zu verstehen, dass die Welt ein Wettbewerbsumfeld ist, in dem die europäische Wirtschaft mit Konkurrenten aus Ost und West konkurriert und dass wir unseren Wohlstand nur erhalten und verbessern können, wenn die Unternehmen hier annähernd vergleichbare Betriebsbedingungen haben wie ihre Konkurrenten.

Europa diktiert Maßnahmen, die auf dem polierten Parkett politischer Reden natürlich edle Botschaften aussenden und theoretisch die Welt in Richtung des Erhalts unseres Planeten und einer größeren Gleichheit unter den Menschen lenken. In der Praxis ist ihre Wirkung jedoch sehr begrenzt und steht in vielerlei Hinsicht sogar im Widerspruch zu den Ideen, die ihnen zugrunde liegen. Während die Vereinigten Staaten, trotz öffentlicher Anreize, das Unternehmen SpaceX darauf vorbereiten, das größte Raumschiff in der Geschichte der Menschheit zu bauen, besteht die größte technologische Errungenschaft der Europäischen Union darin, dass wir einen einheitlichen USB-C-Anschluss für alle mobilen Geräte eingeführt und Plastikverschlüsse fest an Flaschen angebracht haben.

Wo sonst in der modernen Welt könnte es geschehen, dass eine Regierung durch solch rücksichtsloses Regulieren die Grundlagen ihrer wirtschaftlichen Stärke gefährdet, wie es die Europäische Union mit der grünen Wende getan hat? Elektrifizierung von Fahrzeugen – was brauchen wir dafür? Zu 70 Prozent entscheidet die Batterie über den Erfolg, etwas steckt noch in einer fehlerfreien Software und einer robusten Bauweise. Design ist eine Frage der Inspiration oder Nachahmung, der Motor kann von jedem Rasiererhersteller gebaut werden. Europa jedoch fehlt es an den entscheidenden Rohstoffen, um hochwertige Elektroautos zu produzieren, ohne entscheidend von anderen Kontinenten abhängig zu sein.

Wie wäre es, die Transformation in richtiger Reihenfolge zu bewältigen?

Ein weiterer Teil der Fahrzeugelektrifizierung ist die Ladeinfrastruktur. Solche Fahrzeuge benötigen ein Netz von Ladestationen, genauso wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor Tankstellen brauchen. Ist Europa darauf vorbereitet? Nein, das ist es nicht. Wäre es vielleicht klug, diesen grünen Übergang in einer sinnvollen Reihenfolge durchzuführen: zuerst Kraftwerke (Kernkraft), dann Infrastruktur und schließlich die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte? Definitiv. Aber das ist ausgeschlossen, denn mit der Ankündigung des Baus von Atomkraftwerken gewinnt man keine Wähler. Es ist nicht „sexy“.

Nun haben wir den grünen Übergang und, ups! Der Moment, als solide Elektroautos aus China in Europa eintrafen, und plötzlich geraten die Herren von VW, BMW, Mercedes... in echte Schwierigkeiten. Wenn sich ihre Luxuslimousinen, die einst wie Schweizer Uhren als Maßstab für Qualität galten, nicht mehr verkaufen, zahlen sie auch keine Steuern. Doch das ist nicht länger das Problem der gegenwärtigen politischen Elite, sondern wird von denjenigen gelöst werden müssen, die in einem der zukünftigen Mandate an die Macht kommen.

Die Migrationswelle, die aus dem Nahen Osten und Afrika nach Europa schwappt, ist das Ergebnis vieler Faktoren, darunter politische Instabilität in diesen Regionen, Umweltfaktoren und Einladungen an Einwanderer durch die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin, die sich des Arbeitskräftemangels in der Europäischen Union bewusst war. Dadurch wurde ein Tsunami unkontrollierter Einreisen ausgelöst, darunter eine große Zahl von Flüchtlingen, aber auch von gewöhnlichen Wirtschaftsflüchtlingen, für die eigentlich andere Regeln gelten sollten.

Analysten gehen davon aus, dass die Einwanderungswelle nach Europa nicht abreißen wird. Ich kehre zurück zum Humanismus und zur Achtung der Menschenrechte. Europa war immer ein Vorbild für die Achtung der Rechte des Einzelnen, aber nun arbeiten diese Prinzipien gegen die Interessen der Bewohner des alten Kontinents. Anstatt Einwanderer zu integrieren und an die europäische Kultur anzupassen, verändert sich das kulturelle und demografische Bild Europas, und es stellen sich viele Fragen, was dies langfristig bedeutet. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass wir das Problem des Arbeitskräftemangels mit Migranten lösen werden, geschweige denn, dass wir auf diese Weise die Qualitäten importieren werden, die unserem Kontinent zu seinem früheren Glanz in technischer Überlegenheit zurück Verhelfen wird. Doch wir führen dieses Spektakel an, bei dem die Länder miteinander konkurrieren, um zu sehen, welches Land mehr auffällt. Frankreich war in diesem Bereich schon immer führend, und die Eröffnung der Olympischen Spiele war Ausdruck dieses Geistes.

Zu viel Aufmerksamkeit für belanglose Nebensächlichkeiten

Die Luftlinie zwischen der Westgrenze Russlands und Paris beträgt 2.400 Kilometer. Eine moderne Militärrakete legt diese Strecke in 20 Minuten zurück. Wir müssen uns bewusst sein, dass wir nicht in einer Zeit leben, die geeignet ist für den Verfall und die Probleme des modernen, finanziell wohlhabenden Intellektuellen. Vielleicht wäre es in der gegebenen geopolitischen Situation klüger, über Maßnahmen nachzudenken, die uns in den nächsten hundert Jahren wieder auf das Podest des globalen technologischen und politischen Raums zurückbringen. Anstatt nur darüber nachzudenken, wie wir mit Papierstrohhalmen die Schildkröten im Pazifik retten oder welches Etikett wir an die Toilettentür kleben, um niemanden zu beleidigen. Während wir uns in Europa mit diesem Dilemma auseinandersetzen, verlieren wir auf der Weltkarte leider immer mehr an Bedeutung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Jure Mikuž

                                                                            ***

Jure Mikuž ist einer der aktivsten Risikokapitalmanager auf dem Balkan. Er ist Direktor von RSG Kapital und Partner bei South Central Ventures in Ljubljana, Slowenien. 

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...