Immobilien

Grunderwerbsteuer-Reform: Wird Lindners Plan den Traum vom Eigenheim retten?

Die Grunderwerbsteuer macht den Hauskauf für viele unerschwinglich. Finanzminister Lindner will Familien mit einer Reform entlasten, doch die Umsetzung bleibt fraglich. Finden Bund und Länder eine Lösung, ohne die Finanzen zu gefährden?
19.08.2024 06:03
Lesezeit: 3 min
Grunderwerbsteuer-Reform: Wird Lindners Plan den Traum vom Eigenheim retten?
Kann der Traum vom Eigenheim durch Lindners Reformvorschlag zur Grunderwerbssteuer wirklich in Erfüllung gehen? (Foto: dpa). Foto: Jan Woitas

Münster, Nordrhein-Westfalen: Die Familie Müller hat endlich ihr Traumhaus gefunden - ein charmantes Einfamilienhaus am ruhigen Stadtrand, ideal für ihre wachsende Familie. Doch hohe Steuern und Nebenkosten bedrohen ihren Traum. Allein die Grunderwerbsteuer in Nordrhein-Westfalen von 6,5-Prozent treibt die Kosten in die Höhe, wodurch die Nebenkosten schnell auf über 10-Prozent des Kaufpreises anwachsen.

Bei einem Kaufpreis von 600.000 Euro bedeutet das für die Müllers zusätzliche 60.000 Euro für Steuern, Notarkosten, Grundbucheintrag und andere Gebühren. Da ihr Erspartes nicht ausreicht, müssten sie den gesamten Kaufpreis finanzieren, was zu höheren Kreditkosten führt. Warum? Die Bank gleicht das erhöhte Risiko mit einem Zinsaufschlag aus. Die Situation der Müllers ist kein Einzelfall – viele Familien stehen vor ähnlichen Herausforderungen und können sich den Kauf eines Eigenheims nicht mehr leisten.

Das Problem: Für die Nebenkosten gibt es keinen Bankkredit - sie müssen aus eigener Tasche bezahlt werden

„Wer hingegen reich ist oder sein Erbe als Eigenkapital einsetzen kann, den hindert die Steuer nicht am Kauf und verteuert auch nicht die Konditionen. Ottonormalos und der Mittelstand werden also durch die Steuer systematisch am Immobilienmarkt gegenüber Reichen und Erben benachteiligt“, betont Maurice Höfgen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag.

Außerdem zahlen längst nicht alle. Große Investoren nutzen nach wie vor legale Schlupflöcher, um die Steuer zu umgehen. Mit sogenannten Share-Deals erwerben sie nicht die Immobilien direkt, sondern Anteile an Unternehmen, die die Immobilien halten. Auf diese Weise wird die Steuerlast deutlich reduziert. Dies zeigt: Einmal mehr trifft die Belastung hauptsächlich den Mittelstand.

Finanzminister Lindner: Es ist an der Zeit, dass die Grunderwerbsteuer reformiert wird!

Finanzminister Christian Lindner hat daher neue Pläne angekündigt. „Hohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspartes fließt beim Kauf an den Staat. Wir sollten den Ländern deshalb die gesetzliche Möglichkeit eröffnen, bei selbstgenutzten Immobilien auf die Grunderwerbsteuer zu verzichten“, so Lindner.

Lindner weiter: „Wenn es nach mir geht, sollte die Grunderwerbsteuer für selbstgenutzten Wohnraum in den Ländern auf null gesenkt werden.“ Ein entsprechender Gesetzesentwurf, der Freibeträge für Selbstnutzer vorsieht und die Schlupflöcher bei den sogenannten Share-Deals schließen soll, wurde den Ländern bereits 2023 vom Finanzministerium vorgelegt.

Hoffnung für junge Familien? Warum die Grunderwerbsteuer-Reform entscheidend ist

Schon im Koalitionsvertrag hatte die Ampelregierung angekündigt, die Grunderwerbsteuer so zu reformieren, dass vor allem junge Familien beim Erwerb ihrer ersten eigenen vier Wände entlastet werden. Konkret sollen die Bundesländer die Möglichkeit erhalten, Freibeträge einzuführen. Bislang wurde die Reform jedoch noch nicht umgesetzt. Auch die CDU unterstützt diese Idee und hatte bereits Ende 2022 einen ähnlichen Antrag im Bundestag gestellt.

Ziel ist es, den Traum vom Eigenheim für breite Bevölkerungsschichten durch Freibeträge, auf die keine Steuer gezahlt werden muss, attraktiver zu machen, ohne dabei reiche Investoren zu bevorzugen. Während erstere vor allem auf dem Markt für selbstgenutztes Wohneigentum aktiv sind, konzentrieren sich letztere auf renditeorientierte Investments. Diese blieben von den geplanten Freibeträgen unberührt.

Doch wie realistisch sind die Pläne wirklich? Herausforderungen bei der Umsetzung einer Steuersenkung

Das Problem: Auch, wenn die Bundesregierung eine Senkung der Grunderwerbsteuer befürwortet, müssen die Landtage zustimmen. Seit 2006 entscheiden die Bundesländer selbst, wie hoch die Grunderwerbsteuer angesetzt wird. In den meisten Bundesländern wurde die Steuer seitdem erhöht, um zusätzliche Einnahmen zu generieren - aktuell liegt sie zwischen 3,5- und 6,5-Prozent des Kaufpreises.

Hier liegt die Herausforderung: Die finanzielle Abhängigkeit der Bundesländer von diesen Einnahmen ist erheblich. Besonders in Zeiten angespannter Haushalte und hoher Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und soziale Leistungen sind die Länder auf diese Mittel angewiesen. Ein Verzicht auf die Grunderwerbsteuer könnte erhebliche Lücken in den Landeshaushalten verursachen, die den Spielraum für öffentliche Investitionen und Dienstleistungen stark einschränken würden.

Zudem besteht die Sorge vor einem ungesunden Steuerwettbewerb zwischen den Bundesländern. Wenn ein Bundesland die Grunderwerbsteuer drastisch senkt oder abschafft, könnte dies andere Länder unter Druck setzen, nachzuziehen, um im Wettbewerb um Einwohner und Investoren nicht zurückzufallen. Ein solcher Wettlauf nach unten könnte letztlich zu einem umfassenden Verlust dieser wichtigen Steuereinnahmen führen, ohne dass ein klarer wirtschaftlicher Vorteil entsteht.

Balanceakt zwischen Eigenheimträumen und Finanzrealitäten

Auf der einen Seite steht der berechtigte Wunsch vieler Familien und Mittelstandshaushalte, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen, ohne durch hohe Steuern und Nebenkosten übermäßig belastet zu werden. Die Argumente für eine Senkung der Grunderwerbsteuer sind vielversprechend: Sie würde den Zugang zu Wohneigentum erleichtern, den Wohnungsbau fördern und die Eigentumsquote erhöhen. Dies könnte wirtschaftliche Impulse setzen und zugleich soziale Gerechtigkeit stärken.

Doch eine Reform darf nicht dazu führen, dass die ohnehin knappen Haushalte der Länder weiter unter Druck geraten. Der Vorschlag von Finanzminister Christian Lindner, die Grunderwerbsteuer für selbstgenutzten Wohnraum auf null zu senken und Schlupflöcher für Großinvestoren zu schließen, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müssen Bund und Länder gemeinsam eine Lösung finden, die mehr Menschen den Erwerb von Eigentum ermöglicht, ohne die Stabilität der öffentlichen Finanzen zu gefährden. Diese Herausforderung bleibt bisher ungelöst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...