Panorama

Studenten als Straßenbahnfahrer - 90 Meter Bremsweg im Ernstfall

Verkehrsbetriebe setzen Studenten als Straßenbahnfahrer ein, um Personalengpässe auszugleichen und hoffen dabei, die jungen Menschen langfristig an das Unternehmen zu binden. Flexibilität und eine gute Bezahlung locken beispielsweise in Mannheim.
18.08.2024 08:35
Lesezeit: 3 min

In den Semesterferien sitzt Marleen Quurk in der Fahrerkabine einer Straßenbahn der Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft (rnv) in Mannheim. Sie blinkt, beschleunigt, bremst die Bahn und beobachtet die Umgebung. "Straßenbahnfahren ist ein ganz anderes Gefühl als Autofahren", sagt die 26-Jährige. "Da man nicht ausweichen kann, muss man sehr vorausschauend fahren." Fahrlehrer Thierry Erbert steht neben ihr und korrigiert ihre Fahrweise. Die Management-Studentin der Universität Mannheim lernt in diesen Wochen das Fahren einer Straßenbahn.

Studenten als Straßenbahnfahrer in mehreren Städten

Die rnv setzt in Mannheim und Ludwigshafen Studenten als Straßenbahnfahrer ein. Ähnliche Programme gibt es in Dresden, Magdeburg und Nürnberg, wo studentische Fahrer das Stammpersonal der Verkehrsbetriebe unterstützen. Ein Sprecher des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen sagt: "Personal ist knapp, und jeder Hebel wird betätigt, um diese Knappheit zu überwinden." Darüber hinaus soll das Angebot angesichts des politischen Wunsches nach mehr nachhaltiger Mobilität erweitert werden.

Pro Bahn lobt den Einsatz von Studenten als Straßenbahnfahrer, stellt jedoch Bedingungen. "Grundsätzlich ist das positiv zu bewerten, da es zu weniger Ausfällen im ÖPNV führt", sagt Bundesvorsitzender Detlef Neuß. Aber: "Sicher ist eine solche Maßnahme nur, wenn die Ausbildung gründlich ist. Einfache Schulungen mit Kenntnislücken gegenüber dem Stammpersonal sind abzulehnen." Außerdem sollten klare Regeln für die Ruhezeiten zwischen Studium und Arbeit festgelegt werden.

Zwei Monate Ausbildung

In Mannheim werden Studenten innerhalb von zwei Monaten in Theorie und Praxis ausgebildet. Sie lernen, Signale zu lesen und zu befolgen, die Technik der tonnenschweren Tram zu beherrschen und richtig zu bremsen - zum Beispiel mit Sand. Die Inhalte sind identisch mit denen, die Quereinsteiger in der Straßenbahnfahrer-Ausbildung erhalten, erklärt Fahrlehrer Erbert. Der Unterschied liegt in der zeitlichen Komprimierung. "Wir gehen davon aus, dass die Studenten, die zu uns kommen, im Lernmodus von der Uni sind." Dadurch könnten sie in kürzester Zeit viel mehr Material aufnehmen.

Bereits seit den 1990er Jahren setzt die rnv Studenten als Aushilfsfahrer ein - ursprünglich, um Spitzen im Betrieb abzufangen. Heute hofft man, Mitarbeiter früh an das Unternehmen zu binden, erklärt Personalchef Steffen Grimm. "So lernen die Kollegen schon früh, Verantwortung zu übernehmen, haben Bodenhaftung und verstehen, wie unser Geschäft funktioniert." Grimm selbst begann 1994 als Straßenbahnfahrer bei den Verkehrsbetrieben, parallel zu seinem BWL-Studium.

Stadt kennenlernen per Straßenbahn

Marleen Quurk ist begeistert vom Straßenbahnfahren - "vor allem, weil es etwas Außergewöhnliches ist". Mit der Straßenbahn erkundet sie die Stadt, sagt die gebürtige Lübeckerin. "Jetzt reise ich mit der Straßenbahn, sehe die Stadtteile und die Menschen, die dort leben. Als BWL-Studentin ist mir natürlich auch der Verdienst wichtig."

Die Studenten erhalten Werkstudentenverträge bei der rnv. Laut Unternehmen dürfen sie während des Semesters 20 Stunden pro Monat arbeiten, in den Semesterferien bis zu 39 Stunden. Der Stundenlohn beginnt bei 18,56 Euro, dazu kommen Zuschläge für Nachteinsätze sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, erklärt Personalchef Grimm. Auch die Ausbildung wird bezahlt: "Die Studenten erhalten vom ersten Tag an ihre volle Vergütung." Die Ausbildungskosten für einen Straßenbahnfahrer belaufen sich auf etwa 20.000 Euro.

Gewerkschaft bewertet Einsatz positiv

Studenten als Straßenbahnfahrer werden von der Stammbelegschaft generell positiv aufgenommen, erklärt ein Verdi-Sprecher. "Derzeit ist jede zusätzliche Person eine Entlastung für die bestehenden Mitarbeiter." Wer freihabe, müsse bei personellen Engpässen seltener zurück in den Dienst.

Laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmen gibt es bundesweit rund 17.300 Straßenbahnfahrer. Einen Überblick, wie viele studentische Straßenbahnfahrer es gibt, hat der Verband nicht. Bei der rnv sind es insgesamt rund 1.200 Straßenbahnfahrer und 25 Studenten.

Die Voraussetzung für die Ausbildung ist laut Fahrlehrer Erbert, dass man mindestens 21 Jahre alt ist, einen Führerschein der Klasse B besitzt, keine Punkte in Flensburg hat und ein sauberes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen kann. Außerdem wird eine ärztliche Untersuchung zur Hör- und Sehkraft durchgeführt.

Konzentration ist entscheidend

Die Verantwortung beim Lenken einer Straßenbahn ist groß, betont der 54-Jährige. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 80 Kilometern pro Stunde beträgt der Bremsweg im besten Fall 90 Meter. "Man braucht dafür wirklich hundertprozentige Konzentration", sagt Marleen Quurk. In der vergangenen Woche habe eine ältere Dame die Straße überquert, ohne auf die Straßenbahn zu achten. Die Folge: eine Vollbremsung.

Quurk kann sich vorstellen, langfristig als Straßenbahnfahrerin zu arbeiten - vielleicht in Ergänzung zu einem Bürojob. "Mein Bruder war Busfahrer, mein Opa Busfahrer. Jetzt wollte ich etwas anderes ausprobieren", erzählt sie. "Meine Familie ist begeistert."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...