Politik

Wie sich in Chicago beim Parteitag der Demokraten auch die SPD verändern könnte

Als Joe Biden noch ein weiteres Mal gegen Donald Trump antreten wollte, war die politische Stimmung im Land am Tiefpunkt. Die „Double-Haters“ dominierten alle Debatten mit ihrer schlechten Laune. Seit Kamala Harris übernommen hat, geht plötzlich ein Ruck durch die USA. SPD-Chef Lars Klingbeil ist davon überzeugt, lernen zu können, für unsere Wahl 2025. Er ist eigens in die USA geflogen, um die Blaupause abzuholen.
21.08.2024 17:02
Lesezeit: 3 min

Wenn US-Präsident Joe Biden statt Demokrat Mitglied bei den Sozialdemokraten wäre, hätte er wohl nicht nur auf eine Neuauflage als Regierungschef verzichtet, sondern gleich die Partei verlassen bei den schlechten Umfragewerten.

Niemand weiß das besser als der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil. Er hasst den Spagat, Olaf Scholz die Treue zu schwören, wenn ihm seine Auguren bedeuten, dass die stolze Arbeiterpartei bei ihrem Abwärtsstrudel allmählich, aber sicher in der Bedeutungslosigkeit zu landen droht. Einen Vorgeschmack dürfte es bei den Wahlen in Mitteldeutschland im September geben. Wie also die Stimmung verbessern? Vielleicht findet Klingbeil antworten in den USA – dem Land der Trends und Überraschungen.

Neuen Schwung und etwas von der ansteckenden Euphorie aus den USA mitbringen

Klingbeils Reise soll jedenfalls für „neuen Schwung“ sorgen, wie er sagt und die Mitglieder in Tweets auf X wissen lässt. Er habe vor Ort sofort gespürt, „dass bei den Demokraten so eine richtige Euphorie entsteht“. Die Rejuvenation der Demokraten sei beinahe mit Händen greifbar. „Man glaubt jetzt wieder dran, dass man gewinnen kann, und das hat man hier heute in der Halle auch gespürt“, weiß Klingbeil.

Was könnten die Sozialdemokraten also anders machen im Willy-Brandt-Haus, wenn die Strategen in den kommenden Wochen die von Klingbeil mitgebrachte Blaupause in deutsche Handlungsanweisungen übersetzen möchten?

Man müsste wohl oder über die Kandidatenfrage in den Mittelpunkt stellen. Auch im Fall Joe Biden war es erst Nancy Pelosi, die „Grande Dame der Demokraten“ und langjährige Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, die gemeinsam mit Ex-Präsident Barack Obama den Druck so weit erhöht hat, dass Biden nicht mehr anders konnte.

Kandidatenwechsel war der Schlüssel in den USA – bei uns ist die SPD noch nicht so weit

Im Fall Scholz ist die SPD noch lange nicht vom notwendigen Kandidatenwechsel überzeugt. „Ich hab ja sehr klargemacht, dass wir mit Olaf Scholz antreten wollen, das sehen auch alle in der Spitze der SPD so“, betont Klingbeil. Um sogleich einzuschränken, dass Wahlkämpfe immer eine ganz eigene Dynamik entfalten. „Da kommt vieles noch mal in Bewegung, da entsteht ein neuer Schwung. Auch der entsteht manchmal in der Tat über personelle Wechsel, so wie das hier ist, an anderen Stellen dann auch über programmatische Veränderungen.“

Klingbeil ist auf der Suche nach einer neuen Überschrift. „Nicht dieses Klein-Klein der Regierungsarbeit, sondern wirklich die großen Themen.“ Er hofft, dass da was über den großen Teich schwappt, wie bei den meisten Trends, die zeitversetzt hier als Kulturwandel wahrgenommen werden.

Klingbeil versucht allen Partei-Arbeitern Mut zu vermitteln: „Natürlich tue ich jetzt auch alles dafür, dass der nächste Parteitag bei uns auch euphorisch wird, dass auch dran geglaubt wird, dass wir die Bundestagswahl gewinnen“, sagte Klingbeil. Und nennt explizit auch die Inhalte und Schlagworte, die Kamala Harris in den USA auf die Agenda gesetzt habe, um die Wähler in den Swing States abzuholen und zum Seitenwechsel zu bewegen. „Da lässt man sich hier natürlich auch ein bisschen inspirieren.“

Die Preise runter und Steuerentlastungen für die arbeitende Mitte

Steuerentlastungen für die "working class", was in unserem Breiten den Arbeitern und Angestellten im Mittelstand entspricht. Die Sache mit der Inflation und den Verbraucherpreisen, die in den vergangenen Jahren durch die Decke gegangen sind, und den kleinen Leuten jeglichen Spielraum genommen haben. „Die Preise müssen runter“, wäre der zu adaptierende Slogan für Deutschland. Wobei die deutschen Supermärkte (anders als in den USA) von sich aus Preissenkungen durchzusetzen vermögen – auch gegen Landwirtschaft und Produzenten, wenn es darauf ankommt. Bei uns sind es denn wohl eher die Immobilienpreise, die den Mittelstand in Angst und Schrecken versetzen und damit die Konjunktur und den Aufschwung am Bau abwürgen.

Dass Klingbeil wie alle anderen Parteitags-Touristen dieser Tage in Chicago mitgerissen sind, ist eigentlich selbst redend. Doch der SPD-Chef legt sich wenig überraschend trotzdem fest: „Ich wünsche mir, dass Kamala Harris diese Wahl gewinnt“, gesteht er. „Das ist alles ein harter Kampf, aber es gibt eine große Chance, dass sie gewinnen kann. Und da drücken wir alle die Daumen.“ Die Frage ist, ob er nach der Rückkehr wirklich Weichen für den Wahlkampf in Deutschland 2025 neu stellen wird?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...