Finanzen

Kfz-Versicherung teurer für 4,7 Millionen Halter

Rund 4,7 Millionen Autobesitzer müssen sich auf höhere Beiträge bei der Kfz-Versicherung einstellen, bedingt durch die neuen Regionalklassen. Gleichzeitig könnten für eine ebenso große Anzahl von Haltern die Prämien sinken, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilte. Für etwa 33 Millionen Kfz-Halterinnen und -halter bleiben die Beiträge unverändert.
22.08.2024 10:52
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Regionalklassen beeinflussen Kosten der Kfz-Versicherung

Die neuen Regionalklassen bei der Kfz-Haftpflicht, Voll- und Teilkaskoversicherung, die der GDV veröffentlicht hat, sind der Grund für die Änderungen. Je mehr und höhere Schäden in einer Region gemeldet werden, desto schlechter fällt die Einstufung in den Regionalklassen aus. Entscheidend ist dabei der Bezirk, in dem das Fahrzeug zugelassen ist, nicht der Ort des Schadens.

Versicherungsunternehmen nutzen die Regionalklassen des GDV als eines von vielen Kriterien zur Kalkulation der Beiträge für die Kfz-Versicherung.

Offenbach ist Spitzenreiter bei Schadensmeldungen

Der Bezirk mit der schlechtesten Schadensbilanz im aktuellen Untersuchungszeitraum ist die Stadt Offenbach, gefolgt von Berlin. "In beiden Städten liegen die Schäden fast 40 Prozent über dem Durchschnitt", so der GDV. Daher landen sie bei der Kfz-Haftpflicht in der höchsten Regionalklasse 12. Berlin führt unter den Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern bei der Schadenssumme.

Am besten schneidet der Bezirk Elbe-Elster in Brandenburg ab, wo die Schäden laut GDV 30 Prozent unter dem Durchschnitt liegen. In Bayern konnten sich auffällig viele Bezirke verbessern. "Hier erreichen 24 Bezirke und fast jeder vierte Autofahrer eine günstigere Regionalklasse", so der Verband.

Insgesamt verschlechtern sich die Einstufungen für 49 Bezirke mit rund 4,7 Millionen Autofahrern. Gleichzeitig profitieren 59 Bezirke und ebenso rund 4,7 Millionen Autobesitzer von besseren Kfz-Versicherungsbedingungen.

Regionalklassen ab sofort für neue Kfz-Versicherungen anwendbar

Die neuen Regionalklassen können von den Versicherern ab sofort für Neuverträge und ab dem nächsten Versicherungsjahr für bestehende Verträge verwendet werden. Sie sind jedoch nicht zwingend für die Beitragsberechnung.

Je nach Region führen die Regionalklassen zu deutlichen Unterschieden bei den Kosten der Kfz-Versicherung. Laut Verivox kostet die Kfz-Haftpflicht für einen VW Passat in Berlin-Mitte für einen 45-jährigen Alleinfahrer mit 15.000 Kilometer Fahrleistung im Jahr im Schnitt mehr als 50 Prozent mehr als in Emden in Ostfriesland.

Im Berliner Ortsteil Nikolassee sind die Versicherungsbeiträge für dasselbe Modell um etwa ein Drittel höher als im benachbarten Kleinmachnow in Brandenburg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...

DWN
Politik
Politik Frankreichs Regierung vor Absturz bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung steht unter massivem Druck: Premier François Bayrou riskiert mit der Vertrauensfrage sein politisches Überleben....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
08.09.2025

Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend...

DWN
Politik
Politik Putin testet die Welt: Selenskyj fordert härtere Sanktionen gegen Moskau
08.09.2025

Nach massiven Angriffen auf die Ukraine fordern Selenskyj und westliche Partner entschlossene Reaktionen. US-Präsident Trump denkt laut...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wohnungslos trotz neuem Job? Viele Firmen greifen ein
08.09.2025

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. Arbeitnehmer stoßen bei Ortswechseln oft an Grenzen: bezahlbarer Wohnraum fehlt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Saab-Aktie: CEO Johansson über Milliardenaufträge, Wachstumsschmerzen und geopolitische Risiken
08.09.2025

Unter Micael Johansson ist die Saab-Aktie durch die Decke gegangen: Börsenwert versechsfacht, Mitarbeiterzahl explodiert. Doch der Konzern...