Finanzen

Aktienmärkte: Erholung nach dem August-Crash - was an der Wall Street bevorsteht

Anfang August hat ein Crash die Aktienmärkte erschüttert - von Asien, über Deutschland, bis in die USA. Doch zu Beginn des Monats September ist die Erinnerung an die Turbulenzen längst verblasst, die Kurse erholten sich schnell und erreichten schnell wieder Rekordniveau. Wie geht es nun an der Wall Street weiter? Die DWN haben die wichtigsten Statements der Börsenprofis für Sie zusammengestellt.
02.09.2024 06:01
Lesezeit: 4 min
Aktienmärkte: Erholung nach dem August-Crash - was an der Wall Street bevorsteht
US-amerikanische Flaggen wehen in Downtown Manhattan, New York Citys Finanzdistrikt Wall Street (Foto: dpa). Foto: Stephen Shaver

Goldman Sachs: Dasselbe Problem wie vor einem Monat

Zum Ende der Woche brach der Dow Jones Industrial Average bereits Rekorde und legte seit Monatsbeginn um mehr als 6 Prozent zu. Auch andere US-Aktienindizes erholten sich, wobei der S&P 500 um 8 Prozent zulegte. Die rasche Erholung des Vertrauens in die Aktienmärkte nach den Schocks von Anfang August, die die größten seit zwei Jahren waren, sollte Anlass zur Sorge geben. Zumindest die Strategen von Goldman Sachs sind darüber besorgt.

Die Anleger sollten den Abschwung von Anfang August als „Warnschuss“ betrachten, so Christian Müller-Glissmann, Leiter des Investment Allocation Research bei Goldman Sachs.

„Besorgniserregend ist, dass der Markt wieder dorthin zurückgekehrt ist, wo wir vor dem Ausverkauf waren. Das zeigt, dass wir leider fast wieder bei demselben Problem angelangt sind, das wir vor einem Monat hatten“, sagte Müller-Glissmann in einem Interview mit dem Fernsehsender CNBC.

Er erinnert daran, dass die Börsianer vor dem Ausverkauf Anfang August sehr positiv gestimmt waren, während gleichzeitig die Wirtschaftsindikatoren schwächer wurden. Etwa anderthalb Monate vor den Turbulenzen an den Märkten hatten die US-Wirtschaftsindikatoren bereits begonnen, negativ zu überraschen (negative Überraschungen), und auch die europäischen und chinesischen Wirtschaftsindikatoren hatten begonnen, negativ zu überraschen.

Die risikoreichen Anlageklassen haben die Verluste von Anfang August wieder wettgemacht, aber die Risikobereitschaft an den Märkten hat sich nicht in gleicher Weise erholt, stellt ein Stratege von Goldman Sachs fest.

„Sichere Anlageklassen wie Anleihen, Gold, der Yen und der Schweizer Franken werden nicht verkauft“, so Müller-Glissmann. - Der S&P ist wieder da, wo er vorher war, aber die Ruhe ist es nicht. Wir sehen nicht die gleiche optimistische Stimmung und Positionierung“. Er warnte, dass die Anleger nach einer starken Erholung vorsichtig sein sollten, was die Risiken in ihren Portfolios angeht.

Jeff Currie: Dynamik beim Ölpreis dreht sich

Auch die Ölpreise waren im August durch hohe Volatilität gekennzeichnet. Einerseits waren die Rohstoffmarktteilnehmer besorgt über einen möglichen Nachfragerückgang angesichts der chinesischen Erholung, während sie andererseits eine Verlangsamung der US-Wirtschaft erwarteten. Auf der anderen Seite wurden sie durch die Spannungen im Nahen Osten ermutigt, die das Angebot bedrohten und den Ölpreis in die Höhe trieben.

Ein weiterer Faktor, der den Ölpreis bald in die Höhe treiben könnte, sind jedoch die Zinssenkungen der Fed. Der Zinserhöhungszyklus der Fed hat Kapital von anderen Anlageklassen, einschließlich Öl, in Geldmarktinstrumente umgelenkt.

Die hohen Zinssätze haben Hedge-Fonds und physische Ölmarktteilnehmer dazu veranlasst, so viel Kapital in US-Geldmarktinstrumente umzuleiten, dass dies einem Gegenwert von fast 100 Mrd. € auf dem Ölmarkt entspricht. Dies entspricht einem Wert von mehr als 100 Mrd. USD in Öl-Futures und physischen Ölbeständen. Das sagt Jeff Currie, ein Veteran des Rohstoffsektors und Chef-Investitionsstratege für den Energiebereich bei der Private Equity- und alternativen Investmentgruppe Carlyle Group.

Da sich die US-Notenbank jedoch auf eine Zinssenkung vorbereitet, dürfte Öl wesentlich attraktiver werden und wieder Kapital anziehen. Diese Kehrtwende könnte ähnlich verlaufen wie zu Beginn des Monats, als die Finanzmarktteilnehmer eine beliebte Carry-Trade-Strategie mit dem japanischen Yen (billige Kreditaufnahme in japanischen Yen und Investition in Vermögenswerte in Märkten mit höheren Zinssätzen) überstürzt beendeten, was die Finanzmärkte erschütterte.

„Da die Kosten für die Haltung von Öl mit den Zinssenkungen sinken, wird wieder mehr Kapital in den Ölmarkt fließen - sowohl physisch als auch finanziell“, sagte Currie in einem Interview mit Bloomberg. Die Dynamik, die den Ölpreis drückte, dürfte sich umkehren. Wenn alle anderen Faktoren unverändert bleiben, dürften die Ölpreise steigen.

Diese Dynamik würde durch die Möglichkeit ernsthafter Unterbrechungen der Ölversorgung noch verstärkt. Hinzu kommt, dass Öl stark überversorgt ist - die Anleger setzen aktiv auf seine Billigkeit, was sie extrem anfällig für einen Preisanstieg macht, warnt der Rohstoffveteran.

„Sollte etwas passieren und Short-Positionen geschlossen werden müssen, z. B. wenn sich die Lage in Libyen verschlechtert, könnten die Schließungen von Carry Trades enorm sein. Wenn das passiert, sollten wir aufpassen“, sagt Currie.

Citigroup: Apple Intelligence wird neuer KI-Megaplayer

Apple wird Nvidia als führende Aktie im Bereich der künstlichen Intelligenz im nächsten Jahr ablösen, prognostizieren die Analysten der Citigroup. Ihren Annahmen zufolge befindet sich das KI-Thema derzeit in der Infrastrukturphase - Mikroprozessoren und Server -, die von Nvidia dominiert wird, wird aber bald in die Endphase des Themas - Geräte - übergehen, und Apple wird mit dem kommenden Produktzyklus des iPhone 16 der Hauptgewinner sein.

Es ist an der Zeit, dass die KI-Technologien in Funktionalitäten für Geräte umgewandelt werden, was zu einer breiten Akzeptanz der Technologie bei Verbrauchern und Unternehmen führen wird. Und Apple legt bereits den Grundstein für diese Transformation mit Apple Intelligence, die KI-Funktionen in der iPhone-Produktreihe ermöglichen wird. Nach Ansicht der Analysten der Citigroup sind die KI-Funktionen stark genug, um die Akzeptanz der Verbraucher für groß angelegte Smartphone-Aktualisierungszyklen zu fördern.

„Die ersten Reaktionen der Entwickler auf die Beta-Version von iOS 18 mit KI-Funktionalität, einschließlich der kürzlich eingeführten neuen Schnappschuss-Funktion, die das Entfernen unerwünschter Objekte ermöglicht, lassen vermuten, dass KI ein starkes Argument für ein Upgrade ihrer iPhones im nächsten Jahr ist“, schreibt Atif Malik, Analyst bei der Citigroup, in einer diese Woche veröffentlichten Research Note.„Das iPhone 16, das Apple am 9. September vorstellen wird, wird die Ära der künstlichen Intelligenz des Unternehmens einläuten, aber der Verkaufsboom wird mit dem iPhone 17 beginnen, glaubt die Citigroup.„Besorgniserregend ist, dass der Markt wieder dorthin zurückgekehrt ist, wo wir vor dem Ausverkauf waren.

William Blair stuft Tesla-Aktie mit „Outperform“ ein

„Tesla-Aktien sind kaufenswert, da das Unternehmen ein Apple-ähnliches Energie-Ökosystem aufbaut", sind die Analysten von William Blair überzeugt. In einer neuen Analyse stufen sie die Tesla-Aktie mit „Outperform“ ein, was bedeutet, dass sich die Aktie besser als der Markt entwickeln sollte. Ein Kursziel für die Aktie wurde nicht festgelegt.

Die positive Einschätzung der Analysten zur Tesla-Aktie basiert auf drei Trends, die für das Energiebatteriegeschäft von Tesla relevant sind. Dabei handelt es sich um die steigende Energienachfrage von Rechenzentren, die Bemühungen zur Stabilisierung des amerikanischen Stromnetzes und die Integration erneuerbarer Energien.

Das Segment der Energielösungen des Elektroautounternehmens ist nach Ansicht der Analysten auf dem Markt „unterbewertet“.

„Wir betrachten Tesla Energy als die am stärksten unterbewertete Komponente der Gesamtinvestitionsthese von Tesla und glauben, dass sich das Narrativ in naher Zukunft vor dem Hintergrund der gesunkenen Erwartungen für Elektrofahrzeuge ändern wird“, sagt Jed Dorsheimer, Analyst bei William Blair.

„Fügt man das Automobilgeschäft und längerfristige Chancen wie künstliche Intelligenz und Robotik hinzu, sehen wir Tesla als Technologieführer mit einem Apple-ähnlichen Ökosystem in der Energiezukunft“, so William Blair.

„Das Energiegeschäft von Tesla umfasst Solarmodule, Ladestationen und Batterien für Haushalte und Versorgungsunternehmen.

Dieser Bereich des Tesla-Geschäfts könnte bis 2028 mit einer CAGR von 50 % wachsen, was bedeutet, dass der Beitrag der Sparte zum Umsatz des Unternehmens von 6 % auf 25 % steigen würde, prognostiziert William Blair.

„Teslas Megapack-Energiespeicherlösung könnte das am schnellsten wachsende Geschäftsfeld des Unternehmens werden und wesentlich höhere Gewinnmargen als das Elektroauto-Segment erwirtschaften, glauben die Analysten.

„Megapack ist ein groß angelegtes Netzwerk von wiederaufladbaren Batterien, die Energiespeicherkapazität für große Firmenkunden bereitstellen. „Megapack wird einen signifikanten Beitrag von 0,14 bis 2,35 USD zum Gewinn pro Aktie leisten“, so Dorsheimer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...