Wirtschaft

Die Riester-Rente erweist sich als Flop

Die Riester-Rente erweist sich als echtes Debakel – Millionen von Verträgen wurden bereits wieder gekündigt – zu schlechten Konditionen für die Betroffenen. Alles zu den Mängeln der Riester-Rente und wie Sie möglichst schadlos aus der zweifelhaften Altersvorsorge wieder rauskommen in diesem Artikel.
23.09.2024 06:01
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wie eine neue Studie des Portals Finanztip aufdeckt, sind die Mängel der Riester-Rente eklatant und die erwartete Vorsorge fürs Alter erfüllt ihre Versprechungen nicht.

20 Millionen Riester-Verträge wurden bis Ende 2023 geschlossen, über vier Millionen bereits bis Ende 2023 schon wieder gekündigt. Dabei haben viele Menschen sehr schlecht abgeschnitten. Die staatlich geförderte Altersvorsorge Riester-Sparer wollen aus ihren Verträgen raus. Die neue Studie bestätigt die Ergebnisse eines bereits Anfang 2024 durchgeführten Checks der Riester-Rente.

Wann sich die Riester-Rente noch lohnt

Aus den Ergebnissen der Studien wird klar, dass sich die Riester-Rente nur dann lohnt, wenn sie mit einer ordentlichen Förderung vom Staat unterstützt wird. Eine staatliche Förderung haben aber nur weniger als die Hälfte aller Riester-Sparer erhalten, insgesamt ca. 9 Millionen im Jahr 2022. Die bereits 4,6 Millionen Kündigungen sind überdies förderschädlich, sodass die Sparer ihre Förderung dann wieder zurückzahlen mussten. Im Durchschnitt geht es dabei um 1.900 Euro.

Aktuell sind noch ca. 14 Millionen Riester-Verträge aktiv, wovon allerdings auch 4,8 Millionen ganz ohne staatliche Förderung auskommen müssen. Lohnenswert ist das Riester-Modell nur für Geringverdiener und Familien mit vielen Kindern; idealerweise kommt beides zusammen. Für alle anderen macht das Altersvorsorgemodell eigentlich keinen Sinn. In diesem Fall kann der Vertrag stillgelegt werden, sodass keine weiteren Beiträge mehr bezahlt werden; es entfällt dann aber auch eine staatliche Förderung.

Die Profiteure des Riester-Modells

Versicherer und Fondsgesellschaften verwalten zu 85 Prozent die Riester-Verträge. Sie durften zu den Kosten für die Einzahlungen auch Kosten auf die staatlichen Zulagen abrechnen. Nach den Hochrechnungen der Finanztip-Studie sind dabei allein 1,8 Milliarden Euro aus der Staatskasse an diese Anbieter geflossen.

Mickrige Rentenzahlungen

Die Riester-Renten fallen bei Auszahlung in den meisten Fällen äußert klein aus. Von den knapp einer Million Sparers, die 2022 bereits Auszahlungen erhalten haben, lagen die monatlichen Renten bei drei Viertel der Sparer bei unter 100 Euro monatlich.

Wie Sie doch noch etwas rausholen

Zu Rentenbeginn haben die Riester-Sparer die Option, bis zu 30 Prozent ihres angesparten Kapitals in einer Einmalzahlung aus dem Vertrag zu holen. Das haben im Jahr 2022 aber nur ca. 10 Prozent der Rentenbezieher getan. Dabei lohnt sich das immer, die Rentenanbieter kalkulieren in ihren Auszahlungsplänen mit einem sehr hohen Lebensalter, weshalb die monatlichen Auszahlungen gering ausfallen. Sie müssten also schon 100 Jahre alt werden, damit sich eine monatliche Auszahlung lohnt. Durch die Einmalzahlung bekommen Sie deshalb schon früh einen größeren Betrag aus ihrem Vertrag zurück.

Auch aus diesem Grund ist es nicht sinnvoll, den Riester-Vertrag einfach zu kündigen. Das gilt ganz besonders für alte Verträge mit noch sehr guten Konditionen, für die es sich durchaus noch lohnt, weiter zu sparen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...