Unternehmen

Großhandel in Deutschland: Umsatzrückgänge und Kritik an der Bundesregierung

Die Stimmung im deutschen Großhandel erreicht einen historischen Tiefstand. Umsatzrückgänge und negative Geschäftserwartungen prägen das Jahr 2024. Unternehmer fordern von der Bundesregierung dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
30.09.2024 13:09
Lesezeit: 1 min
Großhandel in Deutschland: Umsatzrückgänge und Kritik an der Bundesregierung
"Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer sind enttäuscht. Statt einer Koalition des Aufbruchs erleben wir eine Koalition im Stillstand", kritisiert BGA-Präsident Dirk Jandura. (Foto: dpa) Foto: Daniel Reinhardt

Deutschlands Großhändler erwarten für das laufende Jahr weitere Umsatzrückgänge und bleiben in ihren Geschäftserwartungen verhalten. Die Stimmung habe einen historischen Tiefstand erreicht, konstatiert der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) in einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen. Der Verband erwartet für 2024 demnach einen preisbereinigten Umsatzrückgang von etwa einem Prozent.

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Umsätze im Großhandel laut BGA-Bericht schwächer als erwartet. Preisbereinigt fielen die Umsätze den Angaben zufolge um 1,2 Prozent. Die aktuelle Geschäftslage schätzen die rund 700 online befragten Unternehmen negativer ein als im Vorjahr. Die Geschäftserwartungen der Großhändler liegt laut Umfrage über dem Vorjahresniveau, bleibt aber negativ.

Unternehmen kritisieren Bundesregierung

Der Bundesregierung stellen die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer der Erhebung zufolge ein schlechtes Zeugnis aus: Gut drei Viertel sind der Meinung, dass die Ampel-Koalition nicht angemessen handelt, um die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu sichern. "Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer sind enttäuscht. Statt einer Koalition des Aufbruchs erleben wir eine Koalition im Stillstand", kritisiert BGA-Präsident Dirk Jandura. Etwa vier von fünf Unternehmen fordern bei der Befragung Bürokratieabbau, rund die Hälfte wünscht sich eine Senkung der Energiekosten.

Sowohl in der Baubranche als auch dem sogenannten Produktionsverbindungshandel, also dem Handel von Gütern zwischen zwei Produktionsstufen, bleibt die Stimmung demnach schlecht. Bei Letzterem rechne man nach einem Umsatzrückgang von real 3,5 Prozent im ersten Halbjahr auch insgesamt mit einer negativen Umsatzentwicklung für das laufende Jahr. Bei den Konsumgütern erwartet der Verband für 2024 dagegen eine leichte Umsatzsteigerung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...