Unternehmen

Künstliche Intelligenz für KMU: Effizienter Einsatz von KI-Tools zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

In Zeiten der Digitalisierung gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Während große Konzerne bereits intensiv auf KI setzen, zögern viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch, diese Technologie einzuführen. Dabei bietet gerade KI für KMU enormes Potenzial, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
01.10.2024 16:00
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

KI-Revolution im Mittelstand? Während Großkonzerne KI bereits erfolgreich in vielen Bereichen einsetzen, um Prozesse zu optimieren, Kundenbeziehungen zu stärken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, bleiben KMU noch deutlich zurück. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation setzen nur 17,6-Prozent der deutschen KMU auf KI-Technologien. Dies ist erstaunlich, da KI erhebliche Chancen zur Steigerung der Produktivität und Innovationskraft bietet.

„KI eröffnet dem Mittelstand die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern“, betonen Fachleute aus der KI-Forschung. Zudem können Mitarbeitende von routinemäßigen Aufgaben entlastet werden und sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, wodurch das Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen reagieren kann. Doch viele KMU zögern, in KI zu investieren, was das Risiko birgt, im internationalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren.

KI als Wettbewerbsvorteil für KMU: Nicht nur für die Großen

Aber wie können KMU die Potenziale der KI sinnvoll nutzen? Welche konkreten Einsatzmöglichkeiten gibt es, und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an KI-Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von KMU zugeschnitten sind. Ob zur Automatisierung des Kundenservices, zur Optimierung von Marketingstrategien oder zur Effizienzsteigerung in der Produktion – die Einsatzfelder sind vielfältig. Viele dieser Tools sind kostengünstig, leicht zu implementieren und erfordern keine tiefgehenden Programmierkenntnisse.

Konkrete Anwendungsfelder für KI im KMU-Bereich

  1. Automatisierung des Kundenservice: Ein KI-basierter Chatbot wie ManyChat oder ChatGPT ermöglicht es, rund um die Uhr Kundenanfragen zu bearbeiten. Damit lassen sich einfache Fragen automatisiert beantworten, während die Mitarbeitenden sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Das Ergebnis: Zeitersparnis und eine schnellere Kundenzufriedenheit. Beispiel: Ein kleiner Online-Händler nutzt KI-basierte Chatbots, um Kundenanfragen rund um die Uhr zu beantworten, häufige Fragen zu automatisieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  2. Marketing-Optimierung durch KI: Durch den Einsatz von KI-Tools wie Mailchimp können Unternehmen das Kaufverhalten ihrer Kunden analysieren und personalisierte Werbe-E-Mails versenden. Dadurch erreichen sie gezielt potenzielle Kunden und steigern den Umsatz. Beispiel: Ein Modegeschäft analysiert mithilfe von KI, welche Kunden regelmäßig bunte Kleidung kaufen, und versendet darauf basierend personalisierte E-Mails.
  3. Predictive Maintenance in der Produktion: Mithilfe von KI-gestützten Systemen wie IBM Watson IoT können Unternehmen Betriebsdaten analysieren und potenzielle Maschinenausfälle vorhersagen. Auf diese Weise lassen sich teure Ausfälle vermeiden und die Produktion bleibt störungsfrei. Beispiel: Ein mittelständischer Maschinenbauer setzt KI ein, um Maschinen in der Produktion zu überwachen. Das Ergebnis: Geringere Ausfallzeiten und eine längere Lebensdauer der Maschinen.
  4. Automatisierung im Personalwesen: KI kann auch bei der Personalauswahl helfen. Tools wie HireVue oder Pymetrics analysieren Bewerberdaten und identifizieren die am besten passenden Kandidaten. Dadurch wird der Rekrutierungsprozess effizienter und gezielter. Beispiel: Ein IT-Dienstleister nutzt HireVue, um Bewerberinterviews zu analysieren und schneller die besten Kandidaten auszuwählen, was den Einstellungsprozess beschleunigt.

Weitere Beispiele für hilfreiche Tools:

  • HubSpot: Diese Plattform automatisiert Marketing- und Verkaufsprozesse. KMU können mit HubSpot ihre Kundenkontakte effizienter verwalten, gezielte Werbekampagnen erstellen und den Verkauf optimieren.

  • Zoho Analytics: Ein leicht bedienbares Datenanalysetool, das KMU hilft, Geschäftsdaten zu untersuchen, Berichte zu erstellen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Jasper AI: Ein Tool speziell für die Erstellung von Marketingtexten und Blogartikeln. KMU können mit Jasper hochwertige Inhalte schnell erstellen und ihre Online-Präsenz stärken.

Kultureller Wandel und Weiterbildung: Der Schlüssel zum Erfolg

Die erfolgreiche Einführung von KI-Technologien in Unternehmen hängt jedoch nicht nur von den richtigen Tools ab. Mitarbeiter sind unsicher, wie sie mit neuen Technologien umgehen sollen, oder haben Bedenken, dass KI ihre Arbeitsplätze gefährden könnte. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen gezielt in Weiterbildung investieren und ihre Mitarbeitenden auf die neuen Herausforderungen vorbereiten.

Best Practices von Unternehmen, die KI erfolgreich eingeführt haben, zeigen, dass frühzeitige Einbindung und kontinuierliche Schulungen den entscheidenden Unterschied machen. Beispielsweise hat ein KMU seine Mitarbeitenden bereits in einer frühen Phase der KI-Einführung in Schulungsprogramme integriert. Durch regelmäßige Workshops und Weiterbildungen konnte die Akzeptanz und das Verständnis für KI im gesamten Unternehmen gestärkt werden. Die Folge: Mitarbeiter konnten ihre neuen Fähigkeiten in den Alltag einbringen, und das Unternehmen profitierte von einer schnelleren und effizienteren Implementierung der KI-Systeme.

Leitfaden, um KI erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren!

  1. Einsatzbereiche finden: Überlegen Sie, wo KI in Ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringt.
  2. Daten vorbereiten: Sammeln und organisieren Sie relevante Daten, damit die KI gut arbeiten kann.
  3. Modelle entwickeln: Arbeiten Sie mit Fachleuten zusammen, um KI-Modelle zu erstellen, die mit Ihren Daten funktionieren.
  4. Lösungen erweitern: Planen Sie von Anfang an, wie Sie die KI-Lösungen später vergrößern und anpassen können.
  5. Datenschutz beachten: Achten Sie darauf, dass alle Datenschutzregeln eingehalten werden.

Ein sinnvoller Start ist es, mit kleineren Projekten zu beginnen und Erfahrungen zu sammeln. Ein Pilotprojekt könnte beispielsweise die Einführung eines Chatbots für den Kundenservice sein. Auf diese Weise können Sie die Technologie schrittweise in Ihr Unternehmen integrieren und Risiken minimieren.

Verschiedene Institutionen bieten spezialisierte Weiterbildungsangebote für KMU an. Zum Beispiel gibt es im Rahmen des „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums“ der Bundesregierung Schulungen zu den Themen KI, Digitalisierung und Automatisierung. Hier können Unternehmen praxisnahe Trainings buchen, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Auch das Fraunhofer-Institut unterstützt Unternehmen dabei, KI erfolgreich in den Betrieb zu integrieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die staatliche Förderung zur Unterstützung der Digitalisierung im Mittelstand. Das Programm „go-digital“ bietet finanzielle Hilfen für KMU, um die Einführung von digitalen Technologien, einschließlich KI, zu fördern. Diese Förderungen helfen dabei, die Kosten für Schulungen und Implementierungen zu senken und die Hemmschwelle für die Einführung von KI zu reduzieren.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...