Unternehmen

Künstliche Intelligenz für KMU: Effizienter Einsatz von KI-Tools zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

In Zeiten der Digitalisierung gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Während große Konzerne bereits intensiv auf KI setzen, zögern viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch, diese Technologie einzuführen. Dabei bietet gerade KI für KMU enormes Potenzial, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
01.10.2024 16:00
Lesezeit: 4 min

KI-Revolution im Mittelstand? Während Großkonzerne KI bereits erfolgreich in vielen Bereichen einsetzen, um Prozesse zu optimieren, Kundenbeziehungen zu stärken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, bleiben KMU noch deutlich zurück. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation setzen nur 17,6-Prozent der deutschen KMU auf KI-Technologien. Dies ist erstaunlich, da KI erhebliche Chancen zur Steigerung der Produktivität und Innovationskraft bietet.

„KI eröffnet dem Mittelstand die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern“, betonen Fachleute aus der KI-Forschung. Zudem können Mitarbeitende von routinemäßigen Aufgaben entlastet werden und sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, wodurch das Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen reagieren kann. Doch viele KMU zögern, in KI zu investieren, was das Risiko birgt, im internationalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren.

KI als Wettbewerbsvorteil für KMU: Nicht nur für die Großen

Aber wie können KMU die Potenziale der KI sinnvoll nutzen? Welche konkreten Einsatzmöglichkeiten gibt es, und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an KI-Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von KMU zugeschnitten sind. Ob zur Automatisierung des Kundenservices, zur Optimierung von Marketingstrategien oder zur Effizienzsteigerung in der Produktion – die Einsatzfelder sind vielfältig. Viele dieser Tools sind kostengünstig, leicht zu implementieren und erfordern keine tiefgehenden Programmierkenntnisse.

Konkrete Anwendungsfelder für KI im KMU-Bereich

  1. Automatisierung des Kundenservice: Ein KI-basierter Chatbot wie ManyChat oder ChatGPT ermöglicht es, rund um die Uhr Kundenanfragen zu bearbeiten. Damit lassen sich einfache Fragen automatisiert beantworten, während die Mitarbeitenden sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Das Ergebnis: Zeitersparnis und eine schnellere Kundenzufriedenheit. Beispiel: Ein kleiner Online-Händler nutzt KI-basierte Chatbots, um Kundenanfragen rund um die Uhr zu beantworten, häufige Fragen zu automatisieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  2. Marketing-Optimierung durch KI: Durch den Einsatz von KI-Tools wie Mailchimp können Unternehmen das Kaufverhalten ihrer Kunden analysieren und personalisierte Werbe-E-Mails versenden. Dadurch erreichen sie gezielt potenzielle Kunden und steigern den Umsatz. Beispiel: Ein Modegeschäft analysiert mithilfe von KI, welche Kunden regelmäßig bunte Kleidung kaufen, und versendet darauf basierend personalisierte E-Mails.
  3. Predictive Maintenance in der Produktion: Mithilfe von KI-gestützten Systemen wie IBM Watson IoT können Unternehmen Betriebsdaten analysieren und potenzielle Maschinenausfälle vorhersagen. Auf diese Weise lassen sich teure Ausfälle vermeiden und die Produktion bleibt störungsfrei. Beispiel: Ein mittelständischer Maschinenbauer setzt KI ein, um Maschinen in der Produktion zu überwachen. Das Ergebnis: Geringere Ausfallzeiten und eine längere Lebensdauer der Maschinen.
  4. Automatisierung im Personalwesen: KI kann auch bei der Personalauswahl helfen. Tools wie HireVue oder Pymetrics analysieren Bewerberdaten und identifizieren die am besten passenden Kandidaten. Dadurch wird der Rekrutierungsprozess effizienter und gezielter. Beispiel: Ein IT-Dienstleister nutzt HireVue, um Bewerberinterviews zu analysieren und schneller die besten Kandidaten auszuwählen, was den Einstellungsprozess beschleunigt.

Weitere Beispiele für hilfreiche Tools:

  • HubSpot: Diese Plattform automatisiert Marketing- und Verkaufsprozesse. KMU können mit HubSpot ihre Kundenkontakte effizienter verwalten, gezielte Werbekampagnen erstellen und den Verkauf optimieren.

  • Zoho Analytics: Ein leicht bedienbares Datenanalysetool, das KMU hilft, Geschäftsdaten zu untersuchen, Berichte zu erstellen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Jasper AI: Ein Tool speziell für die Erstellung von Marketingtexten und Blogartikeln. KMU können mit Jasper hochwertige Inhalte schnell erstellen und ihre Online-Präsenz stärken.

Kultureller Wandel und Weiterbildung: Der Schlüssel zum Erfolg

Die erfolgreiche Einführung von KI-Technologien in Unternehmen hängt jedoch nicht nur von den richtigen Tools ab. Mitarbeiter sind unsicher, wie sie mit neuen Technologien umgehen sollen, oder haben Bedenken, dass KI ihre Arbeitsplätze gefährden könnte. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen gezielt in Weiterbildung investieren und ihre Mitarbeitenden auf die neuen Herausforderungen vorbereiten.

Best Practices von Unternehmen, die KI erfolgreich eingeführt haben, zeigen, dass frühzeitige Einbindung und kontinuierliche Schulungen den entscheidenden Unterschied machen. Beispielsweise hat ein KMU seine Mitarbeitenden bereits in einer frühen Phase der KI-Einführung in Schulungsprogramme integriert. Durch regelmäßige Workshops und Weiterbildungen konnte die Akzeptanz und das Verständnis für KI im gesamten Unternehmen gestärkt werden. Die Folge: Mitarbeiter konnten ihre neuen Fähigkeiten in den Alltag einbringen, und das Unternehmen profitierte von einer schnelleren und effizienteren Implementierung der KI-Systeme.

Leitfaden, um KI erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren!

  1. Einsatzbereiche finden: Überlegen Sie, wo KI in Ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringt.
  2. Daten vorbereiten: Sammeln und organisieren Sie relevante Daten, damit die KI gut arbeiten kann.
  3. Modelle entwickeln: Arbeiten Sie mit Fachleuten zusammen, um KI-Modelle zu erstellen, die mit Ihren Daten funktionieren.
  4. Lösungen erweitern: Planen Sie von Anfang an, wie Sie die KI-Lösungen später vergrößern und anpassen können.
  5. Datenschutz beachten: Achten Sie darauf, dass alle Datenschutzregeln eingehalten werden.

Ein sinnvoller Start ist es, mit kleineren Projekten zu beginnen und Erfahrungen zu sammeln. Ein Pilotprojekt könnte beispielsweise die Einführung eines Chatbots für den Kundenservice sein. Auf diese Weise können Sie die Technologie schrittweise in Ihr Unternehmen integrieren und Risiken minimieren.

Verschiedene Institutionen bieten spezialisierte Weiterbildungsangebote für KMU an. Zum Beispiel gibt es im Rahmen des „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums“ der Bundesregierung Schulungen zu den Themen KI, Digitalisierung und Automatisierung. Hier können Unternehmen praxisnahe Trainings buchen, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Auch das Fraunhofer-Institut unterstützt Unternehmen dabei, KI erfolgreich in den Betrieb zu integrieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die staatliche Förderung zur Unterstützung der Digitalisierung im Mittelstand. Das Programm „go-digital“ bietet finanzielle Hilfen für KMU, um die Einführung von digitalen Technologien, einschließlich KI, zu fördern. Diese Förderungen helfen dabei, die Kosten für Schulungen und Implementierungen zu senken und die Hemmschwelle für die Einführung von KI zu reduzieren.

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft COP30: Klimarisiko für Unternehmen und Entwicklungsstaaten steigt
12.11.2025

Entwicklungsstaaten erleiden die schwersten Schäden durch Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen. Doch auch Unternehmen spüren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate: Verbraucherpreise sinken leicht auf 2,3 Prozent
12.11.2025

Die Inflationsrate in Deutschland sinkt leicht – doch Entwarnung gibt es nicht. Trotz rückläufiger Verbraucherpreise bleibt die...

DWN
Politik
Politik Reiche drängt China zu Lockerung der Exportregeln für seltene Erden
12.11.2025

Seltene Erden sind für Hightech, Auto- und Energiewende unverzichtbar. Doch Chinas Exportpolitik bedroht Europas Versorgungssicherheit....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen uneinheitlich: Die Angst vor dem Absturz wächst – und Trump schaut zu
11.11.2025

Die Rally an den US-Börsen wankt: Während der Leitindex Dow Jones am Dienstag stabil bleibt, dominieren beim Nasdaq Composite Index die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse: Reformplan von Bundesbank vorgelegt
11.11.2025

Die Bundesbank bringt mit einem Reformplan zur Schuldenbremse Bewegung in die Finanzpolitik. Ihr Vorschlag verspricht Investitionen,...

DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...