Unternehmen

Störung bei Flugsicherung - schon wieder: Flugausfälle und Verspätungen an deutschen Flughäfen

Eine Störung bei der Deutschen Flugsicherung hat erneut zu massiven Verzögerungen und Flugausfällen geführt. Besonders betroffen war der Flughafen Frankfurt, wo bis zum Mittag rund 80 Flüge gestrichen wurden, wie der Betreiber Fraport mitteilte. Nicht zum ersten Mal kommt es in Deutschland zu solch massiven technischen Störungen - woran liegt's?
04.10.2024 16:10
Aktualisiert: 04.10.2024 16:10
Lesezeit: 2 min

Weitere Flughäfen wie Berlin, Düsseldorf und Stuttgart meldeten ebenfalls Probleme. Die Störung bei der Flugsicherung konnte zwar behoben werden, doch Reisende müssen auch im weiteren Tagesverlauf mit Auswirkungen rechnen.

Laut Fraport werde es bis in die Abendstunden am Flughafen Frankfurt weitere Verzögerungen geben. Neben Verspätungen könnten auch zusätzliche Flugstreichungen nicht ausgeschlossen werden. Am Freitag waren insgesamt mehr als 1.300 Starts und Landungen am Flughafen Frankfurt geplant. Auch die Lufthansa warnte vor weiteren Verspätungen im Laufe des Tages.

Flugsicherung: Störung begann um 9.00 Uhr

Die Störung bei der Flugsicherung trat am Freitagmorgen gegen 9.00 Uhr auf und betraf besonders den Ausfall von Flugplandaten und Wetterinformationen. "Während der Störung kam es deutschlandweit zu Verspätungen in unterschiedlicher Form", hieß es von der Flugsicherung.

Die Systeme seien seit 10.25 Uhr wieder in Betrieb, erklärte eine Sprecherin. Dennoch müssten die während der Störung verlorengegangenen Daten nachträglich eingepflegt werden. "Der Flugverkehr wird jetzt schrittweise normalisiert", fügte sie hinzu.

Große Verzögerungen am Flughafen Frankfurt

Am Flughafen Frankfurt sprach der Betreiber Fraport von "beträchtlichen Verzögerungen und Flugausfällen". Reisenden wurde empfohlen, den aktuellen Flugstatus regelmäßig auf den Websites der Airlines zu überprüfen und die Anreise an die aktuelle Situation anzupassen.

Ein Sprecher der Lufthansa bestätigte ebenfalls vereinzelte Flugausfälle und Verspätungen. Langstreckenflüge seien jedoch nicht von Streichungen betroffen. Im Laufe des Freitags könne es weiterhin zu Auswirkungen auf das gesamte Streckennetz kommen.

Auswirkungen am BER und weiteren Flughäfen

Der Hauptstadtflughafen BER meldete am Mittag einige Verspätungen, die vor allem gegen die Mittagszeit auftraten. Diese Verzögerungen hätten etwa eine Stunde betragen, erklärte eine Sprecherin. Zusätzlich seien Flüge nach München und Frankfurt gestrichen worden.

Auch am Flughafen Düsseldorf wurden Reisende aufgerufen, sich online über den Status ihres Fluges zu informieren. Es wurde wegen der technischen Störung mit weiteren Verspätungen und Flugausfällen gerechnet. In Stuttgart gab es ähnliche Hinweise auf der Website des Flughafens. Dort wurde gewarnt, dass es "voraussichtlich den gesamten Tag zu Beeinträchtigungen und Verspätungen im Flugverkehr" kommen werde. Reisende sollten sich bei ihrer Fluggesellschaft erkundigen.

Am Flughafen München, wo es am Vortag bereits durch einen separaten Vorfall zu erheblichen Wartezeiten gekommen war, lagen zunächst keine Informationen über Auswirkungen der Störung bei der Flugsicherung vor.

Der Flughafenverband ADV konnte am Freitagmittag keine genauen Angaben zu Flugausfällen und Verspätungen im gesamten deutschen Luftverkehr machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...