Politik

Ungarn fordert Ausstieg aus EU-Asylregeln - Konflikt mit Brüssel

Ungarn hat in einem Brief an die EU-Kommission offiziell gefordert, aus den bestehenden EU-Asylregeln auszusteigen. Der ungarische Europaminister Janos Boka teilte auf der Plattform X mit, dass er sich in einem Schreiben direkt an die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson gewandt habe. Was genau heißt das?
08.10.2024 08:27
Lesezeit: 1 min
Ungarn fordert Ausstieg aus EU-Asylregeln - Konflikt mit Brüssel
Victor Orban, ungarischer Ministerpräsident, hatte im September angekündigt, dass Ungarn aus den EU-Asylregeln aussteigen möchte (Foot: dpa). Foto: Wolfgang Kumm

Boka erklärte, dass Ungarn dem Beispiel der Niederlande folgen wolle, falls es zu einer Änderung der EU-Verträge komme, die dies ermögliche. In diesem Fall würde Ungarn die „passenden Prozeduren“ einleiten. Trotz dieser Forderung bekräftigte Boka, dass Ungarn weiterhin dem Schengen-Raum verpflichtet bleibe.

In seinem Brief betonte Boka, dass Ungarn der festen Überzeugung sei, dass eine stärkere nationale Kontrolle über die Migration aktuell die einzige Möglichkeit darstelle, um die gewünschten Ziele zu erreichen und die illegale Migration, die ein „Sicherheitsrisiko“ darstelle, einzudämmen.

Ausstieg aus EU-Asylregeln: Niederlande als Vorbild?

Bereits im September hatte der ungarische Minister angekündigt, dass Ungarn aus den EU-Asylregeln aussteigen möchte. Diesem Schritt vorausgegangen war ein ähnlicher Antrag der Niederlande an die EU-Kommission. Geert Wilders, der Vorsitzende der radikal-rechten Partei für die Freiheit (PVV), die erstmals Teil einer niederländischen Regierungskoalition ist, bezeichnete diesen Antrag als ein wichtiges Signal dafür, „dass ein neuer Wind weht in den Niederlanden“.

Ob die beiden Länder mit ihrem Vorhaben Erfolg haben werden, bleibt fraglich. Eine solche Ausnahme von den EU-Asylregeln erfordert in der Regel die Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedstaaten. Zudem haben sich die EU-Länder bereits auf eine neue Asylreform geeinigt, die nun umgesetzt werden muss.

Die ungarische Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orban, die seit Jahren eine migrationskritische Politik verfolgt, steht deshalb regelmäßig in Konflikt mit der EU-Kommission.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...