Politik

US-Wahlkampf: Haben Expats in Deutschland entscheidenden Einfluss?

Zehntausende wahlberechtigte US-Amerikaner leben in Deutschland. Weltweit gibt es Millionen von ihnen. Besonders die Demokraten glauben, dass diese Wählergruppe einen spürbaren Unterschied im US-Wahlkampf machen kann.
12.10.2024 12:27
Lesezeit: 3 min
US-Wahlkampf: Haben Expats in Deutschland entscheidenden Einfluss?
Das Weiße Haus und das Washington Monument stehen im leichten Nebel: Entscheiden Expats aus Deutschland die US-Wahlen? (Foto: dpa)

Bei diesem Phonebanking handelt es sich nicht um die Einrichtung eines Bankkontos, sondern um eine Telefonier-Party. "Bringen Sie Ihren Laptop und Kopfhörer mit und helfen Sie uns, gemeinsam Wähler anzurufen", lautet die Einladung der Democrats Abroad zu einem Event in Berlin-Charlottenburg. Der US-Wahlkampf hat auch Deutschland erreicht. In etwa einem Monat wird der nächste Präsident oder die nächste Präsidentin gewählt – und jede Stimme zählt.

Laut Statistischem Bundesamt lebten vor vier Jahren rund 141.000 wahlberechtigte US-Amerikaner in Deutschland. Zwar ist das wenig im Vergleich zu den 155 Millionen Wählern, die sich 2020 an den US-Wahlen beteiligten, aber das Ergebnis fiel in manchen Bundesstaaten extrem knapp aus. Der diesjährige US-Wahlkampf zwischen Donald Trump und Kamala Harris könnte noch enger werden.

Swing States: Wenige Stimmen entscheiden

Könnten die in Deutschland lebenden US-Amerikaner den Ausgang beeinflussen? "Absolut", sagt Constance Chucholowski, die Vorsitzende der Berliner Democrats Abroad. "Schon 2020 waren sie entscheidend." Chucholowski wählt selbst in Wisconsin, wo Joe Biden 2020 nur knapp mit 20.467 Stimmen vor Donald Trump lag.

Ähnlich war es in Georgia mit 14.000 und in Arizona mit nur 10.000 Stimmen Vorsprung. In den meisten US-Bundesstaaten gewinnt der Kandidat oder die Kandidatin mit der Mehrheit alle Wahlmännerstimmen – auch bei einem knappen Ergebnis.

Benjamin Wolfmeier von den Republicans Overseas Germany sieht das anders. Er glaubt nicht, dass die Auslandswähler den US-Wahlkampf maßgeblich beeinflussen: "Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, es gibt einfach zu wenige." Nur ein kleiner Teil der Wahlberechtigten im Ausland stimme tatsächlich ab.

US-Wahlkampf 2024: Herausforderung Briefwahl

Das Federal Voting Assistance Program (FVAP) schätzt, dass weltweit 2,9 Millionen US-Amerikaner im Ausland wahlberechtigt sind. Dennoch lag die Wahlbeteiligung 2020 laut FVAP im Schnitt nur bei 7,8 Prozent. In Deutschland waren es immerhin 25 Prozent, wobei das Statistische Bundesamt von einer höheren Zahl der Wahlberechtigten ausgeht.

Wie viel Einfluss die sogenannten Expats im US-Wahlkampf haben, bleibt aufgrund fehlender Daten zur Verteilung der Wähler auf die Bundesstaaten schwer abzuschätzen. Chucholowski ist überzeugt: Je mehr Menschen sich beteiligen, desto eher können sie ihren Kandidaten in einem umkämpften Staat unterstützen. "Wir wollen sicherstellen, dass so viele Menschen wie möglich ihre Stimme abgeben und diese auch gezählt wird", erklärt die in Heidelberg geborene und in Kalifornien aufgewachsene 33-jährige Demokratin.

Die Briefwahl sei äußerst komplex, da die Regeln in jedem Bundesstaat unterschiedlich seien. "Ich werde seit Wochen mit Fragen überhäuft", erzählt sie. Wo bekomme man die Unterlagen? Wie müsse man falten? Wer dürfe Zeuge sein? Viele scheitern an diesen Hürden. Laut FVAP gaben 82 Prozent derjenigen, die 2020 Wahlunterlagen angefordert hatten, ihre Stimme nicht ab, da sie das Verfahren nicht abschließen konnten.

Mobilisierung vor der US-Wahl

Die US-Parteien unterstützen die Wähler zwar bei der Wahl, haben aber vor allem die Stimmen ihrer eigenen Kandidaten im Blick. Democrats Abroad gehört offiziell zur Demokratischen Partei und erhält Unterstützung für den Wahlkampf in Deutschland.

Dazu gehören Stände bei Großveranstaltungen wie dem CSD sowie das erwähnte Phonebanking, bei dem Mitglieder zur Wahl mobilisiert werden. "Das ist nicht nur eine Tradition in den USA, sondern eine zentrale Wahlkampfstrategie", sagt Chucholowski. "Das nennt man 'Get out the vote' (GOTV), eine gezielte Mobilisierung kurz vor der Wahl."

Republikaner setzen auf Zurückhaltung

Republicans Overseas agieren in Deutschland wesentlich zurückhaltender, was laut Wolfmeier daran liegt, dass sie weder eine Parteigliederung sind noch finanzielle Unterstützung aus den USA erhalten. Zudem wisse man, dass Donald Trump hier kein großes Ansehen genieße: Nach einem ARD-Deutschlandtrend vom August würden nur zehn Prozent der Deutschen für Trump stimmen, 77 Prozent für Harris.

"Unsere Mitglieder wollen nicht öffentlich auftreten", erklärt Wolfmeier. Das liege auch an Sicherheitsbedenken. Die mediale Berichterstattung führe dazu, "dass linke Gruppen in Deutschland glauben, sie müssten gegen die Republikaner vorgehen." So sei eine Wahlkampfveranstaltung 2020 in Köln von Gegendemonstranten gestört worden, die Wolfmeier der Antifa zuordnet.

"Ich lasse mich nicht so schnell einschüchtern", sagt der 47-Jährige, der als Deutscher nicht an der US-Wahl teilnehmen darf. Er trägt gern eine Trump-Kappe und erfahre auch viel Zuspruch. Wolfmeier glaubt, dass die Unterstützung für Trump und die Republikaner in Deutschland in letzter Zeit zugenommen habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...