Weltwirtschaft

Unternehmensflucht stoppen: AfD-Forderungen scheitern im Bundestag

Lesezeit: 3 min
13.10.2024 16:03
Immer mehr deutsche Firmen wandern ins Ausland ab. Hohe Energiekosten, Steuern, Bürokratie und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Welche Maßnahmen diskutiert die Politik, um diesen Trend zu stoppen? Ein Blick auf die Debatte und die gescheiterten AfD-Vorschläge.
Unternehmensflucht stoppen: AfD-Forderungen scheitern im Bundestag
Die Abwanderung deutscher Traditionsunternehmen ins Ausland nimmt mittlerweile besorgniserregende Ausmaße an. (Foto: iStock.com, Nordroden)
Foto: Nordroden

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Abwanderung deutscher Traditionsunternehmen nimmt besorgniserregende Ausmaße an: BASF verlagert Teile der Produktion nach China, Miele baut Stellen in Polen auf, und der Automobilzulieferer ZF investiert zunehmend in den USA. Besonders energieintensive Branchen wie die Chemie- und Automobilindustrie sehen sich gezwungen, ihre Produktionsstandorte ins Ausland zu verlagern. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt Alarm: „Deutschland ist nahezu überall in den vergangenen Jahren zurückgefallen.“ Allein in der Automobilbranche seien über 100.000 Arbeitsplätze gefährdet, wenn die Rahmenbedingungen nicht dringend verbessert werden.

Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Was sind die Ursachen? Für die Alternative für Deutschland (AfD) liegt die Verantwortung bei der „hausgemachten“ Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition. Die Partei fordert ein radikales Umdenken und präsentierte in der Bundestagsdebatte am 26. September 2024 gleich drei Anträge, die Maßnahmen zur Verhinderung der Unternehmensflucht vorschlugen. Doch trotz der vorgetragenen Dringlichkeit fanden die Anträge keine Mehrheit und wurden abgelehnt.

AfD kritisiert Standortpolitik: Hohe Steuern, Energiekosten und schleppende Digitalisierung im Fokus

In ihrem Antrag „Abwanderung der deutschen Industrie ins Ausland stoppen“ benennt die AfD zahlreiche wirtschaftshemmende Faktoren, die aus ihrer Sicht die Attraktivität des Standortes Deutschland mindern: Zu hohe Bürokratie, Steuern, Energiekosten, zu geringe Investitionen, schleppende Digitalisierung und demografische Herausforderungen.

Um der zunehmenden Abwanderung deutscher Unternehmen entgegenzuwirken, fordert die AfD eine Abkehr von der „Grünen Transformation“ und die Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie einiger neuer EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit und Lieferketten. Laut der Partei belasten diese Regelungen die deutsche Wirtschaft erheblich. Ihr Antrag sah vor, diese Gesetze entweder anzupassen oder vollständig abzuschaffen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder zu stärken.

Dabei stützt sich die AfD auch auf eine BDI-Studie, wonach bereits 16-Prozent der deutschen Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagert haben, während weitere 30-Prozent dies in Erwägung ziehen. Studien des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und des ifo-Instituts untermauern diese Position: Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hat in den letzten Jahren insbesondere in energieintensiven Branchen stark nachgelassen.

Abwanderung der Talente: AfD warnt vor „Brain-Drain“ und fordert neue Kernkraftwerke

Neben der Unternehmensflucht thematisiert die AfD auch den „Brain-Drain“ – die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte ins Ausland. Laut der Partei plant „jeder siebte Student, nach dem Abschluss unser Land zu verlassen“. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert die AfD bessere Arbeitsbedingungen sowie kinderfreundlichere Maßnahmen, um die Attraktivität Deutschlands für junge Talente zu erhöhen.

Ein weiteres zentrales Anliegen der AfD ist der Bau neuer Kernkraftwerke nach finnischem Vorbild. Die Partei sieht darin eine Lösung, um die Energieversorgung in Deutschland kostengünstiger und stabiler zu gestalten. Als Beleg verweist sie auf den finnischen Kernreaktor „Olkiluoto 3“, dessen Inbetriebnahme im Jahr 2023 zu einer drastischen Senkung der Strompreise führte. Nach Angaben der AfD sanken die Strompreise um 75-Prozent, von 245,98 Euro/MWh auf 60,55 Euro/MWh.

Zusätzlich fordert die AfD die Reduzierung der deutschen Entwicklungshilfe. Die dadurch freiwerdenden Mittel sollten laut der Partei in den deutschen Mittelstand investiert und zur Sicherung von Arbeitsplätzen genutzt werden. In ihrer Argumentation verweist die AfD auf einen Artikel des Magazins Focus, der am 9. Mai 2024 berichtete, dass mit deutschen Entwicklungshilfegeldern unter anderem Fahrradwege in Peru finanziert werden. Die Partei fordert daher eine grundlegende Reform der deutschen Entwicklungshilfepolitik, die sie als „nicht mehr zeitgemäß“ einstuft.

Ablehnung im Bundestag: Kritik von allen Seiten

Die Vorschläge der AfD stießen im Bundestag auf einhellige Ablehnung. Vertreter aller anderen Fraktionen betonten die Notwendigkeit der „Grünen Transformation“ und warnten vor den Folgen einer Rückkehr zu traditionellen Industrien. Eine Abkehr von Umweltauflagen, so die Kritiker, würde langfristig den Zugang zu wichtigen Zukunftsmärkten erschweren und Investitionen in innovative Technologien behindern.

Die Bundesregierung setzt stattdessen auf Innovation und Nachhaltigkeit als zentrale Pfeiler der deutschen Wirtschaftspolitik. Globale Megatrends wie Dekarbonisierung und Digitalisierung stehen dabei im Fokus. Dr. Sandra Detzer (Grüne) machte in ihrer Rede deutlich, dass die AfD „die größte Gefahr für nachhaltigen Wohlstand in diesem Land“ darstelle. Mit ihren rückwärtsgewandten Vorschlägen, so Detzer, schrecke die AfD Unternehmen ab, anstatt Lösungen für die Zukunft zu bieten.

Auch Esra Limbacher (SPD) äußerte sich kritisch und warf der AfD vor, keine realistischen und zukunftsorientierten Konzepte für die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands zu haben. Er verwies auf eine Stellungnahme des Verbandes der Familienunternehmen, die die AfD-Wirtschaftspolitik als „wirtschaftsfeindlich“ bezeichnen. Steffen Rouenhoff (CDU/CSU) ging noch einen Schritt weiter und bezeichnete die AfD-Vorschläge als „Gift für unsere Volkswirtschaft“, da sie protektionistisch und schädlich für den Standort Deutschland seien.

Was bleibt nach der Ablehnung des AfD-Antrags?

Trotz der klaren Ablehnung durch den Bundestag bleiben die von der AfD angesprochenen Probleme für viele Unternehmen in Deutschland drängend. Besonders in energieintensiven Branchen gefährden steigende Kosten die Wettbewerbsfähigkeit und führen zunehmend zur Verlagerung ins Ausland. Die Frage bleibt: Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Stärke erhalten, ohne dabei die Fortschritte in der Nachhaltigkeit zu gefährden? Ein bloßer Rückgriff auf traditionelle Industrien reicht nicht aus. Die wahre Herausforderung besteht darin, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit mit ökologischer und internationaler Verantwortung zu vereinen.

Deutschland muss innovative Wege finden, um die Abwanderung von Unternehmen zu stoppen und gleichzeitig zukunftsfähige Arbeitsplätze im Inland zu sichern. Die kommenden Jahre werden dabei entscheidend sein: Nur durch mutige Reformen und eine zielgerichtete, nachhaltige Transformation kann der Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig seine Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit bewahren.



Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - vier Tote, zahlreiche Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Griechenlands Wirtschaft boomt: Erfolgreiche Steuerreformen und starke Investitionen treiben den Aufschwung
21.12.2024

Griechenlands Wirtschaft überrascht: Für 2025 erwartet das Land einen Haushaltsüberschuss von 13,5 Milliarden Euro – mehr als doppelt...

DWN
Panorama
Panorama Winterurlaub in Gefahr: Weniger Gäste in den Alpen erwartet
21.12.2024

Die Alpenregion, ein traditionell beliebtes Ziel für Wintersport und Erholung, steht in der neuen Saison vor Herausforderungen. Weniger...

DWN
Finanzen
Finanzen Quality Investing: Von der Kunst des klugen Investierens
21.12.2024

Luc Kroeze, Autor des Buches „Die Kunst des Quality Investing“, erläutert im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unsicherheit für PCK: Verkauf der Shell-Anteile gescheitert
20.12.2024

Das Scheitern des Verkaufs der Shell-Anteile an der Schwedter Raffinerie erschüttert den Standort. Wieder bleibt die Zukunft unklar. Nun...