Wirtschaft

Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr

Die Weinlese wird in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden schätzt die Erntemenge auf weniger als 8,3 Millionen Hektolitern Weinmost für den neuen Jahrgang, was nahezu fünf Prozent weniger als 2023 bedeutet. Die Ursachen sind klar.
13.10.2024 14:13
Lesezeit: 1 min
Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr
Trauben der Sorte "Solaris", von den Rebstöcken in Rattey von einem Weinberg gelesen (Foto: dpa). Foto: Stefan Sauer

Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 würde das Minus sogar über sieben Prozent liegen. Diese Schätzung beruht auf einer "begrenzten Zahl" freiwillig berichtender deutscher Winzer zum 20. September, wie die Behörde erklärt. Die Lese in den 13 Weinanbaugebieten war zu diesem Zeitpunkt noch nicht überall abgeschlossen. Das Deutsche Weininstitut aus Bodenheim in Rheinhessen plant, die Erntemenge in etwa zwei Wochen bekannt zu geben, erwartet jedoch ebenfalls einen Rückgang.

Ursachen für die geringere Ernte

Der Grund für die niedrigere Ernte sind die nassen Frühjahrsmonate, die regional Pilzkrankheiten gefördert haben. Zudem traten extreme Wetterereignisse wie Spätfröste, Hagel, Stürme und Starkregen auf. Besonders stark wird der Rückgang laut Schätzung des Bundesamts in den Regionen Mosel, Baden, Franken, im Anbaugebiet Saale-Unstrut sowie an der Ahr, der Nahe, in Württemberg und Sachsen erwartet. In den größten Weinbaugebieten Rheinhessen und der Pfalz sowie im Rheingau werden jedoch sogar höhere Erntemengen prognostiziert.

Die Erntemenge der gefragtesten deutschen Rebsorte, dem Riesling, wird voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr um etwa drei Prozent auf 1,87 Millionen Hektoliter sinken. Ein spürbares Minus von jeweils über zehn Prozent wird bei den mengenmäßig zweit- und drittwichtigsten Sorten Müller-Thurgau und Grauer Burgunder angenommen.

Bei der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder wird ein geschätzter Rückgang von mehr als 14 Prozent (auf 798.200 Hektoliter) erwartet. Im Gegensatz dazu wird beim Dornfelder ein leichtes Plus von über zwei Prozent auf 692.500 Hektoliter prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...