Wirtschaft

Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr

Die Weinlese wird in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden schätzt die Erntemenge auf weniger als 8,3 Millionen Hektolitern Weinmost für den neuen Jahrgang, was nahezu fünf Prozent weniger als 2023 bedeutet. Die Ursachen sind klar.
13.10.2024 14:13
Lesezeit: 1 min
Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr
Trauben der Sorte "Solaris", von den Rebstöcken in Rattey von einem Weinberg gelesen (Foto: dpa). Foto: Stefan Sauer

Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 würde das Minus sogar über sieben Prozent liegen. Diese Schätzung beruht auf einer "begrenzten Zahl" freiwillig berichtender deutscher Winzer zum 20. September, wie die Behörde erklärt. Die Lese in den 13 Weinanbaugebieten war zu diesem Zeitpunkt noch nicht überall abgeschlossen. Das Deutsche Weininstitut aus Bodenheim in Rheinhessen plant, die Erntemenge in etwa zwei Wochen bekannt zu geben, erwartet jedoch ebenfalls einen Rückgang.

Ursachen für die geringere Ernte

Der Grund für die niedrigere Ernte sind die nassen Frühjahrsmonate, die regional Pilzkrankheiten gefördert haben. Zudem traten extreme Wetterereignisse wie Spätfröste, Hagel, Stürme und Starkregen auf. Besonders stark wird der Rückgang laut Schätzung des Bundesamts in den Regionen Mosel, Baden, Franken, im Anbaugebiet Saale-Unstrut sowie an der Ahr, der Nahe, in Württemberg und Sachsen erwartet. In den größten Weinbaugebieten Rheinhessen und der Pfalz sowie im Rheingau werden jedoch sogar höhere Erntemengen prognostiziert.

Die Erntemenge der gefragtesten deutschen Rebsorte, dem Riesling, wird voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr um etwa drei Prozent auf 1,87 Millionen Hektoliter sinken. Ein spürbares Minus von jeweils über zehn Prozent wird bei den mengenmäßig zweit- und drittwichtigsten Sorten Müller-Thurgau und Grauer Burgunder angenommen.

Bei der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder wird ein geschätzter Rückgang von mehr als 14 Prozent (auf 798.200 Hektoliter) erwartet. Im Gegensatz dazu wird beim Dornfelder ein leichtes Plus von über zwei Prozent auf 692.500 Hektoliter prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...