Wirtschaft

Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr

Die Weinlese wird in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden schätzt die Erntemenge auf weniger als 8,3 Millionen Hektolitern Weinmost für den neuen Jahrgang, was nahezu fünf Prozent weniger als 2023 bedeutet. Die Ursachen sind klar.
13.10.2024 14:13
Lesezeit: 1 min
Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr
Trauben der Sorte "Solaris", von den Rebstöcken in Rattey von einem Weinberg gelesen (Foto: dpa). Foto: Stefan Sauer

Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 würde das Minus sogar über sieben Prozent liegen. Diese Schätzung beruht auf einer "begrenzten Zahl" freiwillig berichtender deutscher Winzer zum 20. September, wie die Behörde erklärt. Die Lese in den 13 Weinanbaugebieten war zu diesem Zeitpunkt noch nicht überall abgeschlossen. Das Deutsche Weininstitut aus Bodenheim in Rheinhessen plant, die Erntemenge in etwa zwei Wochen bekannt zu geben, erwartet jedoch ebenfalls einen Rückgang.

Ursachen für die geringere Ernte

Der Grund für die niedrigere Ernte sind die nassen Frühjahrsmonate, die regional Pilzkrankheiten gefördert haben. Zudem traten extreme Wetterereignisse wie Spätfröste, Hagel, Stürme und Starkregen auf. Besonders stark wird der Rückgang laut Schätzung des Bundesamts in den Regionen Mosel, Baden, Franken, im Anbaugebiet Saale-Unstrut sowie an der Ahr, der Nahe, in Württemberg und Sachsen erwartet. In den größten Weinbaugebieten Rheinhessen und der Pfalz sowie im Rheingau werden jedoch sogar höhere Erntemengen prognostiziert.

Die Erntemenge der gefragtesten deutschen Rebsorte, dem Riesling, wird voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr um etwa drei Prozent auf 1,87 Millionen Hektoliter sinken. Ein spürbares Minus von jeweils über zehn Prozent wird bei den mengenmäßig zweit- und drittwichtigsten Sorten Müller-Thurgau und Grauer Burgunder angenommen.

Bei der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder wird ein geschätzter Rückgang von mehr als 14 Prozent (auf 798.200 Hektoliter) erwartet. Im Gegensatz dazu wird beim Dornfelder ein leichtes Plus von über zwei Prozent auf 692.500 Hektoliter prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...