Finanzen

Krankenversicherung 2025: Steigende Zusatzbeiträge und finanzielle Belastungen für Versicherte

Die Krankenversicherung könnte 2025 für viele gesetzlich Versicherte deutlich teurer werden. Experten prognostizieren eine Erhöhung des Zusatzbeitrags um 0,8 Prozentpunkte. Steigende Kosten, besonders im Krankenhaussektor, belasten die Kassen. Was bedeutet das für Versicherte und welche Entlastungen sind geplant?
17.10.2024 09:00
Aktualisiert: 01.01.2030 15:23
Lesezeit: 3 min
Krankenversicherung 2025: Steigende Zusatzbeiträge und finanzielle Belastungen für Versicherte
Die Ausgaben der Krankenkassen stiegen im ersten Halbjahr auf 161,3 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. (Foto: iStock.com, Lothar Drechsel) Foto: Lothar Drechsel

Die Krankenversicherung 2025 könnte für viele gesetzlich Versicherte spürbar teurer werden. Experten des Schätzerkreises haben für das Bundestagswahljahr 2025 eine notwendige Beitragssatzerhöhung um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens ermittelt, teilte das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) in Bonn mit. „Politico“ berichtete bereits darüber. Diese Zahl stellt jedoch nur eine theoretische Größe dar. Die endgültige Erhöhung des Beitragssatzes entscheidet jede Krankenkasse individuell.

Im Schätzerkreis sind Experten des Bundesgesundheitsministeriums, des BAS und des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) vertreten.

Zusatzbeitrag aktuell zwischen 0,7 und 3,28 Prozent

Im Fokus steht der Zusatzbeitrag. Alle gesetzlich Versicherten zahlen einen festen Beitragssatz von 14,6 Prozent, der zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen wird. Zusätzlich erheben die derzeit 95 gesetzlichen Krankenkassen einen Zusatzbeitrag zur Deckung ihrer Kosten, der ebenfalls hälftig aufgeteilt wird.

Die Höhe des Zusatzbeitrags variiert und liegt laut einer aktuellen GKV-Liste zwischen 0,7 und 3,28 Prozent. Eine Kasse erhebt keinen Zusatzbeitrag. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz der Krankenkassen betrug im August 1,78 Prozent, wie das Bundesgesundheitsministerium bekannt gab.

Bei 3.000 Euro brutto 12 Euro weniger netto

Laut GKV ist die Prognose des Schätzerkreises eine theoretische Größe, die auf den laufenden Einnahmen und Ausgaben der Krankenkassen basiert. Für 2025 werden die Ausgaben der Krankenkassen auf 341,4 Milliarden Euro geschätzt. Das Gesundheitsministerium gibt auf Basis dieser Schätzung bis zum 1. November den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für das kommende Jahr bekannt, die genaue Höhe legt jedoch jede Krankenkasse individuell fest.

Es gibt daher noch keine genauen Informationen zu den tatsächlichen Kosten für Versicherte. Eine Erhöhung um 0,8 Prozentpunkte würde bei einem monatlichen Einkommen von 3.000 Euro brutto zu 12 Euro weniger netto führen – der Arbeitgeber trägt ebenfalls 12 Euro. Bei einer Erhöhung des Zusatzbeitrags haben die Versicherten ein Sonderkündigungsrecht.

Kassen warnen immer wieder vor Finanzlücke

Die Krankenkassen hatten bereits Anfang September darauf hingewiesen, dass ihre Ausgaben im ersten Halbjahr stärker gestiegen seien als im ersten Quartal. Das Defizit wuchs auf mehr als 2 Milliarden Euro und könnte bis Ende des Jahres 4,5 Milliarden Euro erreichen.

Der GKV-Spitzenverband kritisierte, dass der Zusatzbeitrag bereits im letzten Jahr auf 2 Prozent hätte angehoben werden müssen, statt bei geschätzten 1,7 Prozent zu bleiben. Zudem prognostizierte er für 2025 einen Zusatzbeitragssatz von mindestens 2,3 Prozent.

Lauterbach: Deutsches Gesundheitssystem das teuerste in Europa

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte: „Das deutsche Gesundheitssystem ist das teuerste in Europa, weil es ineffizient arbeitet.“

Ein Hauptgrund für die steigenden Krankenkassenbeiträge seien die wachsenden Kosten für Krankenhäuser. „Deshalb brauchen wir die Krankenhausreform“, betonte Lauterbach. Die Reform soll am Donnerstag im Bundestag beschlossen werden und die Finanzierung der Kliniken auf neue Grundlagen stellen. Die Prognosen des Schätzerkreises verdeutlichen die Notwendigkeit der von der Regierung eingeleiteten Strukturreformen, so Lauterbach weiter.

Ausgaben für Krankenhäuser und Medikamente steigen weiter

Die Ausgaben der Krankenkassen betrugen im ersten Halbjahr 161,3 Milliarden Euro – ein Anstieg von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte das Gesundheitsministerium mit.

Die Kosten für Krankenhausbehandlungen stiegen um 3,6 Milliarden Euro, was laut Ministerium ein wesentlicher Faktor für die steigenden Ausgaben war. Steigende Fallzahlen und höhere Personalkosten im Pflegebereich trugen maßgeblich dazu bei. Darüber hinaus erhöhten sich die Arzneimittelausgaben im ersten Halbjahr um 10 Prozent (2,5 Milliarden Euro).

Kassenbeiträge steigen, Steuern sinken

Nicht nur der Krankenkassenbeitrag steigt voraussichtlich an, auch die Pflegeversicherung hat mit Finanzproblemen zu kämpfen. In der Regierung wird von einem zusätzlichen Erhöhungsbedarf des Beitragssatzes zwischen 0,25 und 0,3 Prozentpunkten ausgegangen.

Dem gegenüber stehen aber auch Entlastungen bei der Einkommensteuer. Der sogenannte Grundfreibetrag – der Teil des Einkommens, der nicht besteuert wird – soll im kommenden Jahr erhöht werden. Die genaue Höhe ist in der Regierung jedoch noch umstritten.

Laut „Bild“ könnte ein Single mit 3.000 Euro brutto monatlich rund 11,40 Euro mehr netto erhalten. Für eine Familie mit vier Personen und einem Bruttoeinkommen von 6.000 Euro pro Monat wären es etwa 23,50 Euro mehr pro Monat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...

DWN
Politik
Politik AfD Brandenburg ebenfalls als gesichert rechtsextrem eingestuft - nach Rausschmiss vom Verfassungsschutzchef
07.05.2025

Einen Tag nachdem der Verfassungsschutzchef von Brandenburg von Landesinnenministerin Katrin Lange (SPD) überraschend abgesetzt worden,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krisengeschüttelter Zulieferer ZF kürzt ab Mai Arbeitszeiten und Gehälter
07.05.2025

Der in tiefroten Zahlen steckende Autozulieferer ZF wird in der Konzernzentrale am Standort Friedrichshafen vorübergehend kürzere...

DWN
Politik
Politik Kriegszustand: Indien greift Pakistan an – Eskalation zwischen Atommächten droht
07.05.2025

Nach einem Terroranschlag in Kaschmir startet Indien gezielte Luftschläge – Pakistan spricht von zivilen Opfern und droht mit Vergeltung.