Finanzen

Krankenversicherung 2025: Steigende Zusatzbeiträge und finanzielle Belastungen für Versicherte

Die Krankenversicherung könnte 2025 für viele gesetzlich Versicherte deutlich teurer werden. Experten prognostizieren eine Erhöhung des Zusatzbeitrags um 0,8 Prozentpunkte. Steigende Kosten, besonders im Krankenhaussektor, belasten die Kassen. Was bedeutet das für Versicherte und welche Entlastungen sind geplant?
17.10.2024 09:00
Aktualisiert: 01.01.2030 15:23
Lesezeit: 3 min
Krankenversicherung 2025: Steigende Zusatzbeiträge und finanzielle Belastungen für Versicherte
Die Ausgaben der Krankenkassen stiegen im ersten Halbjahr auf 161,3 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. (Foto: iStock.com, Lothar Drechsel) Foto: Lothar Drechsel

Die Krankenversicherung 2025 könnte für viele gesetzlich Versicherte spürbar teurer werden. Experten des Schätzerkreises haben für das Bundestagswahljahr 2025 eine notwendige Beitragssatzerhöhung um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens ermittelt, teilte das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) in Bonn mit. „Politico“ berichtete bereits darüber. Diese Zahl stellt jedoch nur eine theoretische Größe dar. Die endgültige Erhöhung des Beitragssatzes entscheidet jede Krankenkasse individuell.

Im Schätzerkreis sind Experten des Bundesgesundheitsministeriums, des BAS und des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) vertreten.

Zusatzbeitrag aktuell zwischen 0,7 und 3,28 Prozent

Im Fokus steht der Zusatzbeitrag. Alle gesetzlich Versicherten zahlen einen festen Beitragssatz von 14,6 Prozent, der zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen wird. Zusätzlich erheben die derzeit 95 gesetzlichen Krankenkassen einen Zusatzbeitrag zur Deckung ihrer Kosten, der ebenfalls hälftig aufgeteilt wird.

Die Höhe des Zusatzbeitrags variiert und liegt laut einer aktuellen GKV-Liste zwischen 0,7 und 3,28 Prozent. Eine Kasse erhebt keinen Zusatzbeitrag. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz der Krankenkassen betrug im August 1,78 Prozent, wie das Bundesgesundheitsministerium bekannt gab.

Bei 3.000 Euro brutto 12 Euro weniger netto

Laut GKV ist die Prognose des Schätzerkreises eine theoretische Größe, die auf den laufenden Einnahmen und Ausgaben der Krankenkassen basiert. Für 2025 werden die Ausgaben der Krankenkassen auf 341,4 Milliarden Euro geschätzt. Das Gesundheitsministerium gibt auf Basis dieser Schätzung bis zum 1. November den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für das kommende Jahr bekannt, die genaue Höhe legt jedoch jede Krankenkasse individuell fest.

Es gibt daher noch keine genauen Informationen zu den tatsächlichen Kosten für Versicherte. Eine Erhöhung um 0,8 Prozentpunkte würde bei einem monatlichen Einkommen von 3.000 Euro brutto zu 12 Euro weniger netto führen – der Arbeitgeber trägt ebenfalls 12 Euro. Bei einer Erhöhung des Zusatzbeitrags haben die Versicherten ein Sonderkündigungsrecht.

Kassen warnen immer wieder vor Finanzlücke

Die Krankenkassen hatten bereits Anfang September darauf hingewiesen, dass ihre Ausgaben im ersten Halbjahr stärker gestiegen seien als im ersten Quartal. Das Defizit wuchs auf mehr als 2 Milliarden Euro und könnte bis Ende des Jahres 4,5 Milliarden Euro erreichen.

Der GKV-Spitzenverband kritisierte, dass der Zusatzbeitrag bereits im letzten Jahr auf 2 Prozent hätte angehoben werden müssen, statt bei geschätzten 1,7 Prozent zu bleiben. Zudem prognostizierte er für 2025 einen Zusatzbeitragssatz von mindestens 2,3 Prozent.

Lauterbach: Deutsches Gesundheitssystem das teuerste in Europa

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte: „Das deutsche Gesundheitssystem ist das teuerste in Europa, weil es ineffizient arbeitet.“

Ein Hauptgrund für die steigenden Krankenkassenbeiträge seien die wachsenden Kosten für Krankenhäuser. „Deshalb brauchen wir die Krankenhausreform“, betonte Lauterbach. Die Reform soll am Donnerstag im Bundestag beschlossen werden und die Finanzierung der Kliniken auf neue Grundlagen stellen. Die Prognosen des Schätzerkreises verdeutlichen die Notwendigkeit der von der Regierung eingeleiteten Strukturreformen, so Lauterbach weiter.

Ausgaben für Krankenhäuser und Medikamente steigen weiter

Die Ausgaben der Krankenkassen betrugen im ersten Halbjahr 161,3 Milliarden Euro – ein Anstieg von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte das Gesundheitsministerium mit.

Die Kosten für Krankenhausbehandlungen stiegen um 3,6 Milliarden Euro, was laut Ministerium ein wesentlicher Faktor für die steigenden Ausgaben war. Steigende Fallzahlen und höhere Personalkosten im Pflegebereich trugen maßgeblich dazu bei. Darüber hinaus erhöhten sich die Arzneimittelausgaben im ersten Halbjahr um 10 Prozent (2,5 Milliarden Euro).

Kassenbeiträge steigen, Steuern sinken

Nicht nur der Krankenkassenbeitrag steigt voraussichtlich an, auch die Pflegeversicherung hat mit Finanzproblemen zu kämpfen. In der Regierung wird von einem zusätzlichen Erhöhungsbedarf des Beitragssatzes zwischen 0,25 und 0,3 Prozentpunkten ausgegangen.

Dem gegenüber stehen aber auch Entlastungen bei der Einkommensteuer. Der sogenannte Grundfreibetrag – der Teil des Einkommens, der nicht besteuert wird – soll im kommenden Jahr erhöht werden. Die genaue Höhe ist in der Regierung jedoch noch umstritten.

Laut „Bild“ könnte ein Single mit 3.000 Euro brutto monatlich rund 11,40 Euro mehr netto erhalten. Für eine Familie mit vier Personen und einem Bruttoeinkommen von 6.000 Euro pro Monat wären es etwa 23,50 Euro mehr pro Monat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...