Panorama

Turing-Test bestanden? KI und Mensch kaum unterscheidbar

Kann man heute noch zuverlässig erkennen, ob man mit einem Menschen oder einer Maschine spricht? Die steigende Leistungsfähigkeit von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirft für viele Menschen in Deutschland genau diese Frage auf und führt zu zunehmender Sorge, dass die Unterscheidung kaum mehr möglich ist.
03.11.2024 07:31
Lesezeit: 1 min
Turing-Test bestanden? KI und Mensch kaum unterscheidbar
ChatGPT auf einem Handy: Eine Studie zeigt, dass KI-Chatbots kaum noch von menschlicher Kommunikation zu unterscheiden ist (Foto: dpa). Foto: Hannes P Albert

Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Telekom hervor.

Laut Umfrage haben etwa drei Viertel der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren von KI-Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini gehört. Von diesen Befragten glauben rund zwei Drittel, dass es zunehmend schwerfällt, einen menschlichen Gesprächspartner von einem KI-Chatbot zu unterscheiden.

Mensch oder Maschine? Für viele schwer erkennbar

Auch bei denjenigen, die KI-Programme bereits aktiv genutzt haben, zeigt sich eine große Unsicherheit: 57 Prozent dieser Nutzer geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, Mensch und Maschine auseinanderzuhalten. Interessanterweise ist diese Sorge bei regelmäßigen Nutzern etwas geringer ausgeprägt. So teilt die Hälfte derjenigen, die mindestens einmal pro Woche mit einem KI-Programm interagieren, diese Befürchtung.

Tatsächlich berichtet jeder fünfte regelmäßige Nutzer von KI-Chatbots, dass er bei der Kommunikation mit diesen Programmen schon einmal vergessen hat, dass er mit einer Maschine interagiert.

Die Umfrage, die als Grundlage der Studie diente, wurde im September 2024 durchgeführt. Dabei wurden 1.040 Personen ab 16 Jahren in persönlichen Interviews deutschlandweit befragt, wodurch die Ergebnisse repräsentativ für die deutsche Bevölkerung sind.

Turing-Test erfolgreich bestanden?

Wenn KI-gestützte Chatbots kaum noch von menschlichen Gesprächspartnern zu unterscheiden sind, kann dies als eine Art Bestehen des sogenannten Turing-Tests betrachtet werden. Der britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing hatte bereits 1950 dieses Testprinzip formuliert. Sein Gedanke: Künstliche Intelligenz liegt dann vor, wenn eine Fragestellerin oder ein Fragesteller nicht mehr erkennen kann, ob die Antworten von einem Menschen oder einer Maschine stammen. Turing prophezeite damals, dass dieser Zustand etwa im Jahr 2000 erreicht sein würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Litauen überholt Deutschland: Litauische Unternehmen übernehmen Marktanteile deutscher Betriebe
23.05.2025

Während Deutschlands Mittelstand unter Kosten und Bürokratie zusammenbricht, füllen litauische Firmen die Lücken – schneller,...

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
22.05.2025

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...