Panorama

Turing-Test bestanden? KI und Mensch kaum unterscheidbar

Kann man heute noch zuverlässig erkennen, ob man mit einem Menschen oder einer Maschine spricht? Die steigende Leistungsfähigkeit von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirft für viele Menschen in Deutschland genau diese Frage auf und führt zu zunehmender Sorge, dass die Unterscheidung kaum mehr möglich ist.
03.11.2024 07:31
Lesezeit: 1 min
Turing-Test bestanden? KI und Mensch kaum unterscheidbar
ChatGPT auf einem Handy: Eine Studie zeigt, dass KI-Chatbots kaum noch von menschlicher Kommunikation zu unterscheiden ist (Foto: dpa). Foto: Hannes P Albert

Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Telekom hervor.

Laut Umfrage haben etwa drei Viertel der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren von KI-Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini gehört. Von diesen Befragten glauben rund zwei Drittel, dass es zunehmend schwerfällt, einen menschlichen Gesprächspartner von einem KI-Chatbot zu unterscheiden.

Mensch oder Maschine? Für viele schwer erkennbar

Auch bei denjenigen, die KI-Programme bereits aktiv genutzt haben, zeigt sich eine große Unsicherheit: 57 Prozent dieser Nutzer geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, Mensch und Maschine auseinanderzuhalten. Interessanterweise ist diese Sorge bei regelmäßigen Nutzern etwas geringer ausgeprägt. So teilt die Hälfte derjenigen, die mindestens einmal pro Woche mit einem KI-Programm interagieren, diese Befürchtung.

Tatsächlich berichtet jeder fünfte regelmäßige Nutzer von KI-Chatbots, dass er bei der Kommunikation mit diesen Programmen schon einmal vergessen hat, dass er mit einer Maschine interagiert.

Die Umfrage, die als Grundlage der Studie diente, wurde im September 2024 durchgeführt. Dabei wurden 1.040 Personen ab 16 Jahren in persönlichen Interviews deutschlandweit befragt, wodurch die Ergebnisse repräsentativ für die deutsche Bevölkerung sind.

Turing-Test erfolgreich bestanden?

Wenn KI-gestützte Chatbots kaum noch von menschlichen Gesprächspartnern zu unterscheiden sind, kann dies als eine Art Bestehen des sogenannten Turing-Tests betrachtet werden. Der britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing hatte bereits 1950 dieses Testprinzip formuliert. Sein Gedanke: Künstliche Intelligenz liegt dann vor, wenn eine Fragestellerin oder ein Fragesteller nicht mehr erkennen kann, ob die Antworten von einem Menschen oder einer Maschine stammen. Turing prophezeite damals, dass dieser Zustand etwa im Jahr 2000 erreicht sein würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...