Wirtschaft

Armut und Ungleichheit: Studie zeigt zunehmende Abstiegsängste in Deutschland

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Armut in Deutschland auf einem Höchststand ist und das Vertrauen in politische Institutionen schwindet. Zukunftsängste und Abstiegsängste nehmen zu und betreffen zunehmend auch die Mittelschicht.
10.11.2024 12:24
Aktualisiert: 10.11.2024 12:44
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine steigende Einkommensungleichheit und wachsende Armut führen laut einer Analyse zu zunehmenden Abstiegsängsten in Deutschland. Der Anteil der in Armut lebenden Menschen ist gestiegen und hat ein Rekordniveau erreicht, wie der Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zeigt.

Die wirtschaftliche Lage hat sich infolge der Coronakrise und hoher Inflation spürbar verschlechtert. Die Zukunftsängste und Abstiegsängste nehmen stark zu und erfassen laut Bericht zunehmend auch die Mittelschicht. Mehr als die Hälfte der Menschen in der unteren Einkommenshälfte befürchtete im vergangenen Jahr, den eigenen Lebensstandard nicht halten zu können.

Grundlage der Analyse sind Umfragedaten der Hans-Böckler-Stiftung aus 2020 und 2023 mit mehr als 4.000 repräsentativ befragten Personen.

Armut in der Gesellschaft nimmt zu

Die Forscher betonen, dass die Gruppe der Armen im Vergleich zur gesellschaftlichen Mitte zahlenmäßig gewachsen und ärmer geworden ist, so Studienautorin Dorothee Spannagel. Der Gini-Koeffizient, der Gradmesser für Ungleichheit, ist laut Bericht von 0,282 im Jahr 2010 auf 0,31 im Jahr 2021 gestiegen. Die Auswertung basiert auf Einkommensdaten aus dem jährlich erhobenen sozio-oekonomischen Panel von 2021.

Im Jahr 2021 lebten 17,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland in Armut, verglichen mit 14,2 Prozent im Jahr 2010. Als arm gilt, wessen Haushaltsnettoeinkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beträgt. Für einen Singlehaushalt liegt die Armutsgrenze laut WSI bei maximal 1.350 Euro im Monat, für einen Vier-Personen-Haushalt mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 2.830 Euro.

Vertrauensverlust und politische Teilhabe

Die zunehmende Armut und die damit einhergehenden Zukunftssorgen wirken sich laut Experten negativ auf das Vertrauen in politische und staatliche Institutionen aus. Weniger als die Hälfte der in Armut lebenden und der Menschen mit prekären Einkommen glaubt, dass die Demokratie in Deutschland grundsätzlich gut funktioniert. Rund ein Fünftel vertraut dem Rechtssystem nur eingeschränkt. Viele Betroffene sehen für sich kaum Möglichkeiten, ihre Anliegen in der Gesellschaft zu vertreten.

„Die Daten zeigen, dass Deutschland sich in einer Teilhabekrise befindet, die sich in den letzten Jahren verstärkt hat“, erklärt WSI-Forscherin Spannagel. Ein Teil der Bevölkerung wendet sich daher „deutlich vom politischen System ab.“

Zur Bekämpfung dieser Entwicklung fordern die Studienautoren eine Stärkung diverser gesellschaftlicher Institutionen, darunter Tarifverträge, die gesetzliche Rente und öffentliche Infrastrukturen wie Verkehrswege, Energienetze sowie das Bildungs- und Gesundheitssystem. Neben einer Reform der Schuldenbremse wird auch eine effektivere Besteuerung hoher Vermögen vorgeschlagen, um die nötigen Mittel zu generieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...