Politik

Trump gegen Harris: Wer wird ins Weiße Haus einziehen?

Die US-Wahl könnte die globale Politik weiter destabilisieren. Bereits am Mittwoch nach deutscher Zeit könnte es einen Gewinner geben – es könnte jedoch auch Tage dauern, bis ein Ergebnis feststeht.
05.11.2024 22:05
Lesezeit: 3 min

Diese Wahl ist von großer Bedeutung: Die innenpolitische Stabilität der USA und das fragile Gleichgewicht der internationalen Politik stehen auf dem Spiel. Millionen Amerikaner stimmten am Dienstag ab, um über den neuen Präsidenten, das Repräsentantenhaus und etwa ein Drittel der US-Senatssitze zu entscheiden.

Frühestens an diesem Mittwoch könnte klar sein, ob nach Joe Biden entweder Kamala Harris oder erneut Donald Trump ins Weiße Haus einziehen wird. Die Demokratin Harris steht für Beständigkeit und eine stabile Außenpolitik. Trump hingegen, 78 Jahre alt, setzt auf eine aggressive und unvorhersehbare Linie, die er stolz vertritt.

Unklar ist, wie lange es nach Schließung der Wahllokale dauern wird, bis ein Gewinner feststeht. Eine Vielzahl an Briefwahlstimmen könnte die Auszählung verzögern, zusätzlich schließen die Wahllokale in den USA nicht gleichzeitig. Anders als in Deutschland gibt es hier keine Prognosen oder Hochrechnungen während der Auszählung. 2020 wurde Biden erst vier Tage nach der Wahl, am Samstag, als Sieger verkündet. 2016 hingegen erfuhren viele Amerikaner von Trumps Sieg bereits am Morgen nach der Wahl.

Die magische Grenze: 270 Stimmen

Der Präsident der USA wird nicht direkt vom Volk gewählt, sondern durch ein Wahlkollegium, dessen Zusammensetzung von den Wählerstimmen abhängt und im Dezember über den Präsidenten entscheidet. Die Anzahl der Stimmen pro Bundesstaat orientiert sich an der Bevölkerungsgröße.

In fast allen Bundesstaaten gilt das Prinzip "the winner takes it all": Der Gewinner im jeweiligen Staat erhält alle Wahlleute-Stimmen. Für den Einzug ins Weiße Haus benötigt ein Kandidat daher nicht die absolute Mehrheit der Stimmen ("popular vote"), sondern mindestens 270 der 538 Wahlleute-Stimmen.

Frühes Ergebnis in Dixville Notch: Unentschieden

Die erste Entscheidung fiel am Wahltag um Mitternacht (Ortszeit) in Dixville Notch, New Hampshire. Nur sechs Wähler stimmten hier ab, und die Auszählung ging schnell. Das Ergebnis: ein Unentschieden mit je drei Stimmen für Trump und Harris.

Bei der Wahl 2020 hatte Biden in Dixville Notch ohne Gegenstimmen gewonnen. Das Dorf mag klein sein, doch das Ergebnis könnte als Sinnbild für das extrem knappe Rennen zwischen Trump und Harris in einem politisch gespaltenen Amerika gelten.

Eine Wahl mit historischer Bedeutung

Umfragen deuteten auf ein knappes Wahlergebnis hin, sodass der Ausgang kaum vorhersehbar war. Die Wahl könnte nicht nur die innenpolitische Stabilität der USA beeinflussen, sondern auch ihre Rolle in internationalen Bündnissen und die transatlantische Zusammenarbeit. Die wirtschaftliche Verflechtung der USA mit Deutschland und Europa ist enorm und im Verteidigungsbereich essenziell.

Viele Amerikaner stimmten bereits vor dem Wahltag ab. Rund 83 Millionen Wähler gaben laut "Election Lab" der Universität Florida ihre Stimme per Briefwahl oder in früh geöffneten Wahllokalen ab. Das entspricht mehr als der Hälfte der insgesamt abgegebenen Stimmen bei der Wahl 2020. Dennoch bildeten sich an Wahltagen lange Warteschlangen. Trump rief seine Anhänger auf, Geduld zu zeigen: "Gebt eure Stimme ab, egal, wie lange es dauert. Bleibt in der Schlange!" In einem Post auf X behauptete er, die Demokraten wollten die Wahlbeteiligung behindern. "Die radikalen kommunistischen Demokraten wollen, dass ihr nach Hause geht", warnte er.

Harris hingegen ermutigte ihre Anhänger ebenfalls in mehreren Posts auf X, wählen zu gehen: "Heute stimmen wir für eine bessere Zukunft ab", schrieb sie. Trumps Vizekandidat J.D. Vance wählte in Cincinnati, Ohio. "Ich habe natürlich für Donald Trump und mich gestimmt. Meine Frau hat das ebenfalls getan", sagte er später der Presse. "Ich habe ein gutes Gefühl."

Trump oder Harris? Große Veranstaltungen zum Wahlkampfende

Trump und Harris setzten auf große Abschlusskundgebungen, um unentschlossene Wähler anzusprechen. Die Demokratin Harris zeigte sich in Philadelphia, Pennsylvania, einem wichtigen "Swing State", optimistisch. Auf den Stufen des Philadelphia Museum of Art sagte sie: "Heute Abend beenden wir es mit Optimismus und Freude." Den Namen Trump erwähnte sie nicht, und ihre Rede dauerte weniger als eine halbe Stunde.

Trump hingegen hielt wenig später in Grand Rapids, Michigan, eine lange und leidenschaftliche Rede voller Angriffe. Er sagte über Harris: "Sie hat einen niedrigen IQ, und das ist gefährlich für unser Land." Seine Berater ermahnten Trump, seinen Redetext zu nutzen. Doch er wich davon ab und beleidigte Harris als "linksradikal verrückt". Auch Vance griff Harris scharf an: "Wir räumen in Washington D.C. auf, und das bedeutet, Kamala Harris muss weg." Die Wahlauftritte von Harris und Trump in Pennsylvania und Michigan sind kein Zufall. In diesem entscheidenden "Swing State" Pennsylvania gibt es 19 Wahlleute-Stimmen – mehr als in allen anderen unentschiedenen Staaten, die in der US-Wahl eine entscheidende Rolle spielen können.

Angst vor Ausschreitungen

Der Wahlausgang wurde mit Spannung und Sorge vor Gewalt erwartet. In Washington verbarrikadierten einige Geschäfte im Zentrum ihre Schaufenster mit Holzplatten. Trump äußerte in den Tagen vor der Wahl erneut Zweifel an der Integrität der Abstimmung und beschuldigte die Demokraten des Betrugs. Er hatte seine Niederlage 2020 gegen Biden nie anerkannt. Auch dieses Mal stellte er die Behauptung auf, dass nur Betrug ihn um den Sieg bringen könnte. Zwei Verbände von Wahlaufsehern jedoch sicherten eine faire Wahl zu. "Die Amerikaner können darauf vertrauen, dass die Wahl sicher ist und die Ergebnisse korrekt ausgezählt werden", erklärten sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Stabilität geht vor: BTCMiner führt Verträge mit Kapital- und Zinsgarantie für konservative Anleger ein

Trump kündigt globale Zölle an und führt damit zu einer Umschichtung risikoscheuer Fonds in Krypto-Assets – BTC Miner Cloud Mining...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...

DWN
Finanzen
Finanzen SFC Energy-Aktie stürzt ab: Jahresprognose deutlich reduziert – drastische Gewinnwarnung
01.08.2025

Die SFC Energy-Aktie gerät massiv unter Druck: Der Brennstoffzellenspezialist korrigiert seine Jahresziele – mit drastischen Folgen für...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie stabilisiert sich nach Kursrutsch: Trump-Zölle belasten Nachfrage beim Nutzfahrzeughersteller
01.08.2025

Daimler Truck kämpft mit einem dramatischen Nachfrageeinbruch in Nordamerika – trotz starker Halbjahreszahlen. Die Daimler Truck-Aktie...