Politik

Showdown im Kanzleramt: Wie es weitergeht, wenn die Ampel-Regierung platzt

Nach wochenlangen Auseinandersetzungen über den Haushalt und die Wirtschaftspolitik wollen die Spitzen von SPD, Grünen und FDP heute entscheiden, ob eine Basis für die Fortführung der Zusammenarbeit der Ampel-Regierung besteht.
06.11.2024 07:02
Lesezeit: 2 min

Im Koalitionsausschuss am Mittwochabend geht es darum, wie das Milliardenloch im Haushalt 2025 geschlossen und die angeschlagene deutsche Wirtschaft wieder stabilisiert werden kann. Vor den Gesprächen treffen sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu zwei Vorbesprechungen, unterbrochen von einer Kabinettssitzung. Bereits am Montag und Dienstag hatten die Spitzenpolitiker intensive Beratungen geführt, um eine Vorlage für den Koalitionsausschuss zu erarbeiten. Wenn sie sich einigen, dürfte die große Runde am Abend mit Partei- und Fraktionschefs nur noch Formsache sein. Andernfalls droht das Ende der Ampel-Regierung.

Ausgangslage der Verhandlungen

Finanzminister Lindner hatte bereits den "Herbst der Entscheidungen" für die Ampel-Regierung ausgerufen. Dabei geht es vor allem um den Haushalt des kommenden Jahres, der am 29. November im Bundestag verabschiedet werden soll. Zusätzlich will Lindner eine Strategie erarbeiten, um Deutschland aus der Wirtschaftskrise zu führen. Er stellte dazu Vorschläge vor, die innerhalb der Koalition für Spannungen sorgten. Sein Konzept zur Wirtschaftswende umfasst die komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für Besserverdienende und eine Neuausrichtung der Klimapolitik.

Auf diese Ideen reagieren SPD und Grüne mit erheblichem Widerstand. Habeck zeigte jedoch Entgegenkommen, indem er vorschlug, die durch die Verzögerung des Intel-Werks in Magdeburg freigewordenen Fördergelder zur Schließung von Haushaltslücken zu nutzen. "Nun erwarte ich aber auch, dass die anderen im eigenen Bereich Vorschläge unterbreiten", fügte er hinzu.

Szenario 1: Die Ampel-Regierung findet einen Kompromiss

Seit Montag suchen Scholz, Habeck und Lindner, unterstützt durch Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) und zwei Staatssekretäre, nach Lösungen. Falls es heute zu einer Einigung kommt und diese vom Koalitionsausschuss bestätigt wird, müsste der Haushalt 2025 anschließend noch durch den Bundestag. Die letzte Klärung erfolgt am 14. November in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, bevor das Plenum zwei Wochen später abstimmt. Wenn dies gelingt, hätte die Ampel-Regierung ihre größte Herausforderung gemeistert und könnte weiter regieren. Allerdings bleiben offene Streitpunkte, etwa um das Rentenpaket und die Migrationspolitik.

Szenario 2: Das Ende der Ampel-Regierung

Falls es am Mittwoch oder in der Nacht zu Donnerstag zu keiner Einigung kommt, steht das Ende der Ampel-Regierung bevor. Eine Möglichkeit wäre der Austritt der FDP aus der Regierung. Denkbar wäre auch, dass Bundeskanzler Scholz die FDP-Minister entlässt. Dies gilt jedoch als unwahrscheinlich.

Scholz zeigt bisher keine Anzeichen von Ungeduld. Am Dienstag appellierte er auf umständliche Weise an seine Koalitionspartner, zusammenzuhalten. "Klar ist, es ginge", erklärte er. "Insofern ist die Frage nicht, ob man es überhaupt hinkriegen kann, sondern es ist möglich, und da müssen jetzt alle arbeiten."

Nach dem Ende der Ampel-Regierung: Minderheitsregierung oder Neuwahlen

Wie würde es weitergehen, wenn die Ampel-Regierung auseinanderbricht? Sollte die FDP die Koalition verlassen, stünden SPD und Grüne vor der Wahl, ob sie ohne Mehrheit im Parlament regieren oder Neuwahlen anstreben wollen. Eine Minderheitsregierung müsste bei jeder Abstimmung auf die Opposition zugehen. Da die Union auf Neuwahlen drängt, ist wenig Kooperation zu erwarten. Daher würde die verbliebene Regierung vermutlich früher oder später durch eine Vertrauensfrage von Kanzler Scholz Neuwahlen einleiten.

Auch der Ausgang der US-Wahlen dürfte die Verhandlungen beeinflussen. Sollte Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt werden, könnte das weltweit für Unsicherheit sorgen und die Einigungsbereitschaft in der Ampel-Regierung fördern. Denn Neuwahlen Anfang nächsten Jahres würden bedeuten, dass Deutschland in den ersten Monaten einer Trump-Administration zuerst im Wahlkampf und dann in Koalitionsgesprächen wäre und damit kaum handlungsfähig.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...