Politik

Selenskyj: Waffenstillstand in der Ukraine nur mit Sicherheitsgarantien möglich

Ein Waffenstillstand im Konflikt mit Russland ist laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ohne Sicherheitsgarantien für die Ukraine undenkbar. Halbherzige Erklärungen seien nicht genug.
08.11.2024 08:05
Aktualisiert: 08.11.2024 08:05
Lesezeit: 3 min
Selenskyj: Waffenstillstand in der Ukraine nur mit Sicherheitsgarantien möglich
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht auf einer Pressekonferenz während des Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in der Puskas-Arena (Foto: dpa). Foto: Denes Erdos

"Ein Waffenstillstand wird dann eintreten, wenn der Staat, der sich im Krieg befindet – besonders das Opfer – die Zusicherung hat, dass es Sicherheitsgarantien geben wird", erklärte der ukrainische Staatschef Selenskyj auf einer Pressekonferenz in Budapest, wo er am Donnerstag beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) zugegen war. Es sei außerdem "unsinnig", den Nato-Beitritt der Ukraine zu blockieren und gleichzeitig einen Waffenstillstand zu verlangen, wie es Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban tue. "Ein Staatsführer, der den Waffenstillstand Ukraine fordert, aber Sicherheitsgarantien ablehnt, ist nur ein Schönredner", so Selenskyj.

Einige Staatschefs riefen laut Selenskyj zu einem Waffenstillstand auf – für ihn eine "sehr gefährliche Rhetorik". "Zuerst ein Waffenstillstand und dann schauen wir weiter. Wer seid ihr (um so etwas zu verlangen)? Verlieren eure Kinder ihr Leben, werden eure Häuser zerstört? Was ist das für eine Redeweise?", fragte der Präsident. Die seit 2014 beschlossenen Waffenstillstände im Donbass seien nur ein Vorwand für die russische Vollinvasion gewesen. Dies gefährde die Souveränität der Ukraine, da es letztlich zur Besetzung durch Russland führe. Nur "Sofaexperten", die Kriege aus Büchern oder Filmen kennen, könnten seiner Ansicht nach derartiges fordern. Rufe nach einem Waffenstillstand Ukraine kämen laut Selenskyj nicht nur aus Europa, sondern auch aus Ländern wie Brasilien und China. "Wichtig ist, dass wir solche Forderungen auch aus Russland hören. Für die Russische Föderation wäre dies ein gutes Modell", fügte er hinzu. Ein Waffenstillstand ohne klaren Plan für die Zeit danach sei unverantwortlich.

Russische Drohnenangriffe auf Odessa und Charkiw

Am Donnerstagabend griff das russische Militär mit Drohnen die Hafenstadt Odessa und deren Umgebung im Süden der Ukraine an. In Odessa seien Explosionen zu hören gewesen, berichtete die Nachrichtenagentur Ukrinform. Laut dem Militärgouverneur Oleh Kiper gab es mindestens zwei Verletzte, und mehrere Wohnhäuser seien in Flammen aufgegangen, schrieb er auf Telegram. Zudem habe es in der Stadt Schäden an einer Schulfassade und an zwei Gasleitungen gegeben.

Auch die ostukrainische Großstadt Charkiw wurde angegriffen. Bürgermeister Ihor Terechow berichtete auf Telegram von mindestens 13 Verletzten, nachdem ein zwölfstöckiges Wohngebäude getroffen wurde. Mehrere Stockwerke seien dabei zerstört worden. In weiteren Regionen warnte die ukrainische Luftwaffe vor russischen Drohnenangriffen. In großen Teilen der Ukraine, einschließlich der Hauptstadt Kiew, herrschte für Stunden Luftalarm. Seit mehreren Wochen greift das russische Militär mit Dutzenden Drohnen täglich auch weit im ukrainischen Hinterland liegende Ziele an.

Russische Milliarden zur Finanzierung ukrainischer Waffen

Selenskyj erhob ferner Anspruch auf die beschlagnahmten russischen Milliarden, die in der Europäischen Union und anderen Staaten eingefroren wurden. "Können wir diese 300 Milliarden US-Dollar nehmen, die uns zustehen? Dürfen wir die 300 Milliarden verwenden, unser Volk unterstützen und weltweit mit diesem Geld Waffen kaufen?", fragte der Präsident in Budapest. Dies sei eine Antwort auf die Frage, was Kiew unternehmen könne, falls die USA unter einem Präsidenten Donald Trump die Unterstützung einstellen würden. Selenskyj betonte, dass dies nur fair sei, da die Zerstörungen, die Russland in der Ukraine verursacht habe, ein Vielfaches des beschlagnahmten Betrages ausmachten. Ein "starkes Europa" müsse eine "klare Entscheidung treffen" und die Gelder der Ukraine zukommen lassen, anstatt ausschließlich auf die Unterstützung durch die USA zu vertrauen.

Zudem forderte er eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland und verwies auf die Öltanker einer "russischen Schattenflotte", die unbehelligt die Gewässer von EU- und Nato-Staaten durchquerten. "Allein die "Schattenflotte" Russlands verdiente in fast drei Jahren Krieg mehr als die gesamten weltweiten Hilfen für die Ukraine", sagte Selenskyj. Die Ukraine könne in finanzieller Hinsicht kaum mit Russland konkurrieren. Seit dem russischen Einmarsch im Februar 2022 wurden in mehreren Staaten der Europäischen Union mehr als 200 Milliarden Euro an Vermögen der russischen Zentralbank eingefroren. Teile der Zinserträge sollen als Sicherheit für einen Milliardenkredit der EU an die Ukraine dienen.

Ukraine-Krieg: Erste Verluste unter nordkoreanischen Soldaten?

Nach Angaben aus Kiew kam es zu ersten Verlusten bei Kämpfen zwischen ukrainischen und nordkoreanischen Soldaten im russischen Grenzgebiet. "Ja, es gibt bereits Verluste. Das ist eine Tatsache", bestätigte Selenskyj in Budapest, ohne genaue Details zu nennen. Er wies darauf hin, dass einige der 11.000 nordkoreanischen Soldaten im russischen Grenzgebiet Kursk in Auseinandersetzungen mit der ukrainischen Armee verwickelt seien. Selenskyj bezeichnete den Einsatz nordkoreanischer Truppen durch Russland als "neue Eskalationsstufe" und rief den Westen erneut dazu auf, der Ukraine weitreichende Waffen gegen russische Ziele bereitzustellen. "Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür", bekräftigte er.

Sollte der Westen nicht reagieren, werde der Kreml wahrscheinlich noch mehr nordkoreanische Soldaten einsetzen, sagte Selenskyj. "Denn Präsident (Wladimir) Putin achtet immer darauf, wie die Welt reagiert", so Selenskyj weiter. Bisher sei die Reaktion der internationalen Gemeinschaft nicht ausreichend. Die Ukraine warnt seit mehreren Wochen vor einem möglichen Einsatz nordkoreanischer Soldaten auf russischer Seite. Die USA und Südkorea hatten die Präsenz nordkoreanischer Truppen in Russland bestätigt. Seit über zweieinhalb Jahren verteidigt sich die Ukraine mit westlicher Hilfe gegen die russische Invasion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...