Politik

Deutschlandticket: Länder sorgen sich um die Fortführung nach dem Ampel-Aus

Der Bruch der Ampel-Koalition könnte auch die Fortführung wichtiger Projekte gefährden, die bereits angeschoben wurden. Verkehrsminister aus mehreren Ländern befürchten, dass dies vor allem Bus- und Bahn-Pendler betreffen könnte. Wie geht es mit dem Deutschlandticket weiter? Wird das Deutschlandticket teurer oder verschwindet es ganz?
11.11.2024 12:23
Aktualisiert: 11.11.2024 12:23
Lesezeit: 2 min
Deutschlandticket: Länder sorgen sich um die Fortführung nach dem Ampel-Aus
Ein Fahrgast hält ein Smartphone mit einem digitalen Deutschlandticket an einer U-Bahnstation in der Hand: Wird das Deutschlandticket teurer? (Foto: dpa) Foto: Marcus Brandt

Baden-Württemberg und Niedersachsen setzen sich dafür ein, dass der noch bestehende Bundestag eine geplante Gesetzesänderung trotz des Bruchs der Ampel-Koalition verabschiedet. Das Deutschlandticket sei davon zwar nicht unmittelbar betroffen, betonte das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium, das den Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz innehat. Trotz dieser Zusicherung mahnte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) an, dass nicht genutzte Mittel dringend ins nächste Jahr übertragen werden müssten, um eine Teuerung des Tickets zu verhindern. "Das Nachsehen hätten die Fahrgäste", warnte Hermann. Auch Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) äußerte Bedenken: "Ich warne davor, dass das Deutschlandticket dieser unsicheren Übergangszeit im Bund zum Opfer fällt." In den kommenden Wochen stünden wichtige Entscheidungen an, die nicht länger aufgeschoben werden dürften – und das Deutschlandticket, das mal als 49-Euro-Ticket an den Start gegangen war, sei dabei ein Paradebeispiel.

Michaela Engelmeier, die Vorstandsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland, mahnte ebenfalls: "Das Deutschlandticket darf nicht unter die Räder kommen." Schon die letzte Preiserhöhung habe bei vielen Menschen das Interesse an dem Ticket sinken lassen. "Umso wichtiger ist es, den Preis stabil zu halten und ein Sozialticket einzuführen, das wirklich allen Menschen bezahlbare Mobilität ermöglicht." Die derzeitige Unsicherheit verdeutliche, wie schnell soziale Projekte ins Wanken geraten könnten. "Dem muss die Politik Einhalt gebieten."

Steigt der Preis des Tickets?

Im Mittelpunkt der Diskussion steht das 10. Änderungsgesetz zum Regionalisierungsgesetz, das noch nicht verabschiedet wurde. Es regelt die Verwendung von nicht eingesetzten Mitteln aus dem Jahr 2023 und soll eine Preisstabilität für die Jahre 2024 und 2025 gewährleisten. Die Verkehrsministerkonferenz hatte bereits im September entschieden, dass der Preis des derzeit 49 Euro teuren Deutschlandtickets ab 2025 auf 58 Euro pro Monat steigen soll. Wie lange dieser Preis beibehalten wird, ist jedoch noch offen.

Hermann sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Nach monatelangem Hin und Her erwarten die Fahrgäste Verlässlichkeit von der Politik." Er warnte: "Es wäre fatal, wenn zur Rettung des Deutschlandtickets der Preis noch weiter steigen müsste, nur weil Gesetze im allgemeinen Streit nicht mehr umgesetzt werden." Aus dem nordrhein-westfälischen Verkehrsministerium hieß es dazu: "Im Zweifelsfall müsste eine neue Bundesregierung ein Gesetz mit gleicher Zielsetzung einbringen." Dies gelte auch für das Deutschlandticket ab 2026. "Eine neue Bundesregierung müsste die hälftige Finanzierung langfristig sichern." Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, lehnte eine Unterstützung rot-grüner Initiativen wie dem Deutschlandticket ab. "Ich kann mir das nicht vorstellen. Der Fokus muss auf Investitionen in die Infrastruktur gelegt werden", sagte der CDU-Politiker dem Nachrichtenmagazin "Politico".

Deutschlandticket: Die Zukunft ist ungewiss

Der Bund und die Länder steuern derzeit jährlich rund 1,5 Milliarden Euro für das Deutschlandticket bei. Zusagen des Bundes für die Jahre nach 2026 stehen jedoch noch aus. Lies sagte der dpa: "Das Deutschlandticket hat dazu beigetragen, die Mobilität der Menschen zu revolutionieren." Der günstige Preis und die einfachen Bedingungen hätten Millionen von Menschen begeistert. "Jetzt geht es darum, das Deutschlandticket nicht nur zu retten, sondern langfristig weiterzuentwickeln. Wir in Niedersachsen waren von Anfang an Verfechter dieses Angebots und stehen unvermindert zu unseren Zusagen."

Hermann sieht im Verbleib von Volker Wissing als Bundesverkehrsminister, der aus der FDP ausgetreten ist, eine Chance, wichtige Verkehrsthemen auf Bundesebene noch vor den Neuwahlen zu klären. Er zollte Wissing Respekt für dessen Engagement, trotz der Regierungskrise Lösungen für die Verkehrspolitik zu finden. "Es erfordert Mut, sich so eindeutig für die Sache zu entscheiden und gegen die eigene Partei zu kämpfen. Das verdient Anerkennung."

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Stabilität geht vor: BTCMiner führt Verträge mit Kapital- und Zinsgarantie für konservative Anleger ein

Trump kündigt globale Zölle an und führt damit zu einer Umschichtung risikoscheuer Fonds in Krypto-Assets – BTC Miner Cloud Mining...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...

DWN
Finanzen
Finanzen SFC Energy-Aktie stürzt ab: Jahresprognose deutlich reduziert – drastische Gewinnwarnung
01.08.2025

Die SFC Energy-Aktie gerät massiv unter Druck: Der Brennstoffzellenspezialist korrigiert seine Jahresziele – mit drastischen Folgen für...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie stabilisiert sich nach Kursrutsch: Trump-Zölle belasten Nachfrage beim Nutzfahrzeughersteller
01.08.2025

Daimler Truck kämpft mit einem dramatischen Nachfrageeinbruch in Nordamerika – trotz starker Halbjahreszahlen. Die Daimler Truck-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Regierungsbeamter: Inkrafttreten der US-Zölle verschoben auf 7. August
01.08.2025

Die US-Regierung verzögert den Start ihrer geplanten US-Zölle – betroffen sind auch EU-Importe. Präsident Trump verschärft den Ton...

DWN
Panorama
Panorama Brückensanierung: Bundestag gibt über eine Milliarde Euro frei
01.08.2025

Ein Investitionsstopp hätte den Sanierungsstau auf deutschen Autobahnen massiv verschärft. Nun steuert die Politik gegen – mit über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Medikamentenpreise: Trump geht auf Konfrontationskurs mit US-Pharmakonzernen
01.08.2025

Donald Trump will die Medikamentenpreise in den USA spürbar senken – und nimmt US-Pharmakonzerne direkt ins Visier. Eine neue Frist,...