Unternehmen

Deutsche Bank-Aktie klettert: Einstieg bei KI-Start-up Aleph Alpha

Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha gilt als wichtiger Akteur in der deutschen KI-Branche. Jetzt investiert die Deutsche Bank in das Unternehmen, nachdem frühe Geldgeber ihre Beteiligungen abgeben. Den Anlegern scheint der Deal zu gefallen.
20.11.2024 17:48
Lesezeit: 2 min

Deutsche Bank-Aktie profitiert von strategischem Einstieg

Das größte deutsche Start-up im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bestätigte den Deal: Die Deutsche Bank tritt "als strategischer Investor und Partner" auf und erwirbt Anteile von zwei bisherigen Kapitalgebern. Wie das "Manager Magazin" und das "Handelsblatt" berichten, beläuft sich der Anteil der Deutschen Bank auf knapp zwei Prozent. Die genaue Summe bleibt jedoch ungenannt. Die Aktionäre honorieren die Zusammenarbeit, die Deutsche Bank-Aktie erhält durch den Einstieg bei Aleph Alpha Aufwind. Im frühen Mittwochshandel legte der Aktienkurs des größten deutschen Geldhauses um annähernd 1,5 Prozent zu auf 16,13 Euro. Zum Handelsschluss blieb immerhin noch ein Plus von 0,25 Prozent übrig bei 15,89 Euro.

"Perfekter Partner" für Aleph Alpha

Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, sagte: "Die Deutsche Bank ist der perfekte Partner für unsere KI-Innovationsstrategie in einer der für uns bedeutendsten Branchen." Durch die Zusammenarbeit innerhalb des Gesellschafterkreises erhalte das Start-up wertvolle Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen, die der Wandel der Wissensarbeit mit sich bringe. Aleph Alpha entwickelt KI-Lösungen, die Unternehmen und Behörden dabei unterstützen, Prozesse zu automatisieren. Im vergangenen Jahr hatte das Start-up eine Finanzierungsrunde in Höhe von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar (etwa 486 Millionen Euro) abgeschlossen.

Zu den damaligen Investoren gehörten die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) sowie der Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI), ein Projekt der Dieter Schwarz Stiftung, die in Heilbronn Europas führendes KI-Forschungszentrum aufbauen möchte. Auch der Bosch-Konzern, SAP und der Berliner Investor Christ&Company beteiligten sich an der Finanzierungsrunde.

Neben Deutsche Bank gibt es weitere Anteilseigner

Nach der hohen Finanzspritze vor einem Jahr stand Aleph Alpha unter Druck, seine ambitionierten Ziele im Wettbewerb mit US-Giganten wie Google und Microsoft zu erfüllen. Trotz aller Skepsis wird der aktuelle Deal offenbar auf einem vergleichbaren Bewertungsniveau wie 2022 abgewickelt. Der Einstieg der Deutschen Bank kam zustande, weil die bisherigen Investoren 468 Capital und Lakestar aussteigen wollten. Gemeinsam hielten diese mehr als zehn Prozent der Anteile.

Der Verkauf ihrer Beteiligungen wurde zuerst vom "Manager Magazin" publik gemacht. Neue Käufer sind neben der Deutschen Bank auch bestehende Anteilseigner wie Earlybird, die ihren Anteil auf rund 16 Prozent erhöht haben. Die Beteiligung an Aleph Alpha könnte langfristig das Potenzial der Deutsche Bank-Aktie unterstreichen und zugleich die Bedeutung der KI für die deutsche Wirtschaft stärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...