Politik

Inflation steigt - Lebensmittel und Dienstleistungen verteuern sich weiter

Im November steigen die Preise in Deutschland erneut stärker als erwartet. Die Inflationsrate überschreitet wieder die Zwei-Prozent-Marke – und das hat vor allem zwei Ursachen: Lebensmittel und Dienstleistungen. Was Verbraucher erwarten können und was der Anstieg für die Geldpolitik der EZB bedeutet, erfahren Sie hier.
28.11.2024 18:05
Lesezeit: 2 min

Das Leben in Deutschland wird im November wieder kostspieliger. Die Inflationsrate klettert über die Zwei-Prozent-Marke. Und ein Ende dieses Trends scheint vorerst nicht in Sicht.

In Deutschland haben sich die Lebenshaltungskosten im November weiter erhöht. Mit 2,2 Prozent überschritt die jährliche Inflationsrate erstmals seit Juli wieder die Zwei-Prozent-Marke, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten mitteilte. Preistreiber bleiben Lebensmittel und Dienstleistungen. Währenddessen sanken die Verbraucherpreise von Oktober auf November um 0,2 Prozent.

Volkswirte gehen davon aus, dass der Anstieg der jährlichen Teuerungsrate in den kommenden Monaten anhält. Positiv für Verbraucherinnen und Verbraucher ist jedoch die Prognose, dass die Inflation insgesamt moderat bleiben dürfte.

Sebastian Becker, Ökonom bei Deutsche Bank Research, mahnt, den jüngsten Anstieg der Inflationsrate nicht als Wiederaufflammen des Inflationsdrucks zu werten. Gleichzeitig wirkt die schwache Konjunktur dämpfend auf die Preise. Ulrike Kastens, Volkswirtin beim Deutsche-Bank-Fondsanbieter DWS, rechnet für Dezember mit einer ähnlichen Rate.

Aufwärtstrend ohne Teuerungswelle

Eine Teuerungswelle wie 2022 erwartet derzeit niemand. Damals verteuerten sich Energiepreise durch den russischen Angriff auf die Ukraine schlagartig, wodurch die Inflationsrate in Deutschland auf fast neun Prozent anstieg.

Von solchen Höhen ist die aktuelle Teuerung weit entfernt. Dennoch hat sich der Trend umgekehrt: Im September erreichte die Inflationsrate mit 1,6 Prozent den niedrigsten Wert seit Februar 2021. Im Oktober trieben höhere Preise für Dienstleistungen und Lebensmittel die Rate auf 2,0 Prozent. Solche hohen Teuerungsraten belasten die Kaufkraft, da Verbraucher für ihr Geld weniger erhalten.

Lebensmittel und Dienstleistungen als Preistreiber

Auch im November erwiesen sich Lebensmittel und Dienstleistungen als Inflationstreiber. Die Kosten für Nahrungsmittel stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent. Hier ließ der Preisdruck jedoch leicht nach. Butter, eine unverzichtbare Zutat in der Adventsbäckerei, verteuerte sich hingegen drastisch: Sie kostete bis zu 40 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie statistische Landesämter berichteten. Dienstleistungen wie Gaststättenbesuche, Pauschalreisen oder Autoreparaturen verteuerten sich im November erneut um 4,0 Prozent.

Energie bleibt günstiger

Energiepreise lagen im November 3,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Im Oktober betrug der Rückgang sogar 5,5 Prozent, im September 7,6 Prozent. Damit minderten die Energiekosten die Inflationsrate weniger stark als in den Monaten zuvor.

Die sogenannte Kerninflation, bei der die schwankenden Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, lag im November bei 3,0 Prozent. Diese Kennziffer spiegelt nach Ansicht vieler Ökonomen die grundlegende Inflation besser wider als die Gesamtrate.

Vorübergehende höhere Raten erwartet

Laut Bundesbank müssen Verbraucher bis ins neue Jahr mit etwas höheren Inflationsraten rechnen. Zum Jahresende 2023 waren Energie- und Reisekosten deutlich gesunken, diese dämpfenden Basiseffekte entfallen nun.

"Zu Beginn des neuen Jahres kommen Sondereffekte hinzu, die die Preise erhöhen", erklärte die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Dazu gehören höhere Kosten für das Deutschlandticket und vermutlich deutliche Beitragserhöhungen bei privaten Krankenversicherungen. Außerdem dürfte das kräftige Lohnwachstum die Teuerung im Dienstleistungssektor anheizen. Ökonom Becker prognostiziert für 2025 eine Inflationsrate von rund 2,2 Prozent.

Wie reagiert die EZB?

Trotz leicht gestiegener Inflationsraten im Euroraum erwarten viele Experten, dass die Europäische Zentralbank (EZB) Mitte Dezember die Leitzinsen senken wird – ebenso wie in den darauffolgenden Monaten. Denn auch im Euroraum gilt die große Inflationswelle als überwunden. Die EZB strebt an, ihr mittelfristiges Ziel einer Inflationsrate von zwei Prozent im Jahr 2025 zu erreichen.

Allerdings mahnten zuletzt EZB-Direktorin Isabel Schnabel und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel zu vorsichtiger Zinspolitik. Nagel warnte, dass die Zollpläne des designierten US-Präsidenten Donald Trump die Inflation auch in Deutschland weiter anheizen könnten.

Niedrigere Zinsen stützen die Konjunktur, da Unternehmen und Privatpersonen günstiger Kredite aufnehmen können, um zu investieren oder zu konsumieren. Hauptziel der EZB bleibt jedoch die Preisstabilität und damit eine stabile Währung im Euroraum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...