Politik

Frankreich: Misstrauensvotum gegen Premier Barnier - politische Zerreißprobe für Macron

Frankreich steht erneut vor einer politischen Krise von großer Tragweite. Ein Misstrauensvotum droht die Mitte-Rechts-Regierung unter Premier Michel Barnier zu stürzen. Was das für die Zukunft des Landes bedeutet und wie die Chancen stehen, erfahren Sie hier.
04.12.2024 10:59
Lesezeit: 2 min
Frankreich: Misstrauensvotum gegen Premier Barnier - politische Zerreißprobe für Macron
Frankreichs Premierminister Michel Barnier: Nicht einmal drei Monate nach dem Antritt der neuen französischen Regierung steht das Kabinett von Premier Barnier vor dem Aus (Foto: dpa). Foto: Julien De Rosa

Die Lage ist angespannt, doch es wird allgemein erwartet, dass eine Mehrheit der Abgeordneten der Nationalversammlung der Regierung das Vertrauen entzieht. Zwei Misstrauensanträge stehen zur Abstimmung: einer von der linken Opposition aus Sozialisten, Grünen, Linken und Kommunisten, der andere von den Rechtsnationalen unter Marine Le Pen. Diese Parteien hatten die Minderheitsregierung zunächst toleriert, verfügen nun aber gemeinsam über die erforderliche absolute Mehrheit von 289 Stimmen.

Frankreich Misstrauensvotum - ist Präsident Macron davon ebenfalls betroffen?

Nein, das Misstrauensvotum richtet sich ausschließlich gegen die Regierung. Präsident Emmanuel Macron ist nicht direkt involviert, doch ein Sturz seines Premierministers würde auch ihn erheblich unter Druck setzen. Macron hatte Barnier ernannt, und sein Mitte-Lager regiert mit. Sowohl Le Pen als auch die Linke hoffen, Macron zu vorgezogenen Präsidentschaftswahlen zu bewegen. Die nächste Wahl ist für 2027 angesetzt, eine Wiederwahl ist für Macron jedoch ausgeschlossen, da er seine zweite Amtszeit bereits angetreten hat.

Macron zeigte sich vor dem Misstrauensvotum gegen Barnier übrigens zuversichtlich. Er gab an, nicht an einen Erfolg des Misstrauensvotums zu glauben, wie französische Medien berichteten. Er betonte seinen Glauben an den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sollte der RN mit den linken Parteien für die Absetzung der Regierung stimmen, würde sich die Partei laut Macron politisch untragbar machen. Den Abgeordneten riet er, die Menschen nicht zu verunsichern. Einen Rücktritt schloss der Präsident erneut aus: Er sei zweimal direkt gewählt worden, trage Verantwortung und strebe Stabilität an. Auch Premierminister Michel Barnier äußerte sich optimistisch. In einem Fernsehinterview erklärte er, es sei möglich, dass seine Regierung im Amt bleibe, wie Medien in Frankreich vor dem Misstrauensvotum berichteten. Er warnte vor den Konsequenzen eines Regierungssturzes für Frankreichs Bürger und Finanzen und kritisierte die Oppositionsparteien für fehlenden Dialog. Sollte der RN mit den Linken stimmen, beleidige er seine eigenen Wähler, so Barnier.

Was passiert, wenn die Regierung stürzt? Neuwahlen in Frankreich?

Nein, selbst ein Regierungssturz würde keine neuen Parlamentswahlen nach sich ziehen. Macron hatte die Nationalversammlung im Frühjahr aufgelöst und Neuwahlen einberufen. Laut Gesetz sind erneute Wahlen erst ab Juli möglich. Die Machtverhältnisse blieben also unverändert kompliziert: Weder die Mitte-Kräfte, noch die Linken oder Rechtsnationalen verfügen über eine eigene Mehrheit im Parlament. Einige hoffen auf vorgezogene Präsidentschaftswahlen, doch Macron hat wiederholt betont, bis 2027 im Amt bleiben zu wollen.

Sollte das Misstrauensvotum erfolgreich sein, müsste Barnier seinen Rücktritt einreichen. Macron könnte das Kabinett geschäftsführend im Amt lassen, bis eine neue Regierung gebildet ist. Die Minister dürften dann lediglich laufende Angelegenheiten regeln, jedoch keine neuen Projekte initiieren. Ein solcher Übergang würde Frankreich dennoch in eine politische Krise stürzen. Schon die Bildung der Barnier-Regierung war im Sommer äußerst mühsam. Sie kam nur dank Duldung zustande und verfügte über keine eigene Mehrheit. Mit unveränderten Mehrheitsverhältnissen dürfte die Regierungsbildung erneut schwierig werden. Zudem ist der Haushalt für das kommende Jahr noch nicht verabschiedet. Ohne Regierung könnten die geplanten Sparmaßnahmen kaum umgesetzt werden. Zwar droht kein Shutdown wie in den USA, doch die Lage bleibt angespannt.

Sind Misstrauensvoten in Frankreich üblich?

Nein, das ist selten. Französische Regierungen wechseln zwar häufiger als in Deutschland, doch Misstrauensanträge führen selten zum Sturz. Seit Macrons Amtsantritt 2017 gab es bereits mindestens sechs Regierungen mit fünf Premierministern, aber bisher kein erfolgreiches Misstrauensvotum.

Das letzte erfolgreiche Misstrauensvotum in Frankreich liegt über 60 Jahre zurück. 1962 wurde die Regierung von Premier Georges Pompidou unter Präsident Charles de Gaulle gestürzt. Dies führte zu Neuwahlen. Mit dem aktuellen Misstrauensvotum droht der Regierung Barnier das gleiche Schicksal. Ein politisches Signal, das Frankreich inmitten einer Krise zusätzlich erschüttern könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...