Politik

Frankreich: Regierung gestürzt - Sozialisten zeigen sich offen für Sondierungsgespräche

Nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung in Frankreich signalisieren die Sozialisten ihre Bereitschaft zu Sondierungsgesprächen. „Ich wünsche mir, dass es Verhandlungen gibt“, erklärte Olivier Faure, Vorsitzender der Sozialistischen Partei, im Interview mit dem Sender France Info.
06.12.2024 11:54
Lesezeit: 1 min
Frankreich: Regierung gestürzt - Sozialisten zeigen sich offen für Sondierungsgespräche
Der französische Premier Michel Barnier verlässt in der Nationalversammlung das Rednerpult (Foto: dpa). Foto: Michel Euler

Er betonte, dass die zentrale Frage darin bestehe, ob man bereit sei, zeitlich begrenzte Kompromisse einzugehen und gegenseitige Zugeständnisse zu machen, um handlungsfähige Entscheidungen treffen zu können. Faure zeigte sich offen für Gespräche über alle relevanten Themen. Laut Berichten wird Faure gegen Mittag zu einem Treffen mit Präsident Emmanuel Macron erwartet. Der Präsident plant auch Beratungen mit anderen Politikern, um schnellstmöglich einen neuen Premierminister zu ernennen. Ob es Faure dabei konkret um eine Duldung einer Mitte-Regierung oder eine direkte Regierungsbeteiligung der Sozialisten geht, ließ er bislang offen.

Regierungskrise in Frankreich: Signal der Annäherung

Faures Bereitschaft zu Verhandlungen wird als ein Signal der Annäherung an die Liberalen und Konservativen gewertet. Noch im Sommer, nach den Parlamentswahlen, hatte die Partei klar kommuniziert, dass sie nur gemeinsam mit den Partnern aus dem linken Bündnis regieren wolle. Nun hat sich Faure jedoch deutlich von der Linkspartei La France Insoumise (LFI) abgegrenzt. Diese habe sich selbst von Gesprächen ausgeschlossen, da ihr Ziel der Rücktritt von Präsident Macron sei. Faure kritisierte diese Haltung scharf: „Ich werde dem Wahnsinn keinen weiteren hinzufügen.“

Die populistische Ausrichtung der LFI sorgt seit Langem für Spannungen. Für Macrons Mitte-Lager sowie die Konservativen war stets klar, dass eine Regierungsbildung oder auch nur Duldung unter Einbeziehung der LFI ausgeschlossen sei. Das derzeitige politische Kräfteverhältnis in Frankreich ist äußerst komplex. In der Nationalversammlung verfügt weder das linke Lager – bestehend aus Sozialisten, Kommunisten, Grünen und LFI – noch Macrons Mitte-Lager oder die rechtsnationalen Kräfte um Marine Le Pen über eine eigene Mehrheit.

Frankreich: Regierung gestürzt durch Misstrauensvotum

Der Sturz der Regierung von Premierminister Michel Barnier am Mittwochabend erfolgte durch ein Misstrauensvotum, das ausgerechnet von einer Allianz des linken Lagers und der Rechtsnationalen im Zusammenhang mit einem Haushaltsstreit durchgesetzt wurde. Präsident Macron versicherte, innerhalb weniger Tage einen neuen Regierungschef zu ernennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Kommt die Vermögenssteuer? Die neue Regierung braucht Geld
21.02.2025

Kommt nach der Wahl die Wiedereinführung der Vermögenssteuer? SPD und Grüne haben konkrete Pläne. Auch Linke und BSW streben eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen: Jeder vierte deutsche Haushalt verfügt über keinerlei Ersparnisse
21.02.2025

Einer Erhebung der Direktbank ING zufolge, verfügen 23,5 Prozent aller Deutschen über keinerlei Kapital, über das sie kurzfristig...