Politik

Frankreich: Regierung gestürzt - Sozialisten zeigen sich offen für Sondierungsgespräche

Nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung in Frankreich signalisieren die Sozialisten ihre Bereitschaft zu Sondierungsgesprächen. „Ich wünsche mir, dass es Verhandlungen gibt“, erklärte Olivier Faure, Vorsitzender der Sozialistischen Partei, im Interview mit dem Sender France Info.
06.12.2024 11:54
Lesezeit: 1 min

Er betonte, dass die zentrale Frage darin bestehe, ob man bereit sei, zeitlich begrenzte Kompromisse einzugehen und gegenseitige Zugeständnisse zu machen, um handlungsfähige Entscheidungen treffen zu können. Faure zeigte sich offen für Gespräche über alle relevanten Themen. Laut Berichten wird Faure gegen Mittag zu einem Treffen mit Präsident Emmanuel Macron erwartet. Der Präsident plant auch Beratungen mit anderen Politikern, um schnellstmöglich einen neuen Premierminister zu ernennen. Ob es Faure dabei konkret um eine Duldung einer Mitte-Regierung oder eine direkte Regierungsbeteiligung der Sozialisten geht, ließ er bislang offen.

Regierungskrise in Frankreich: Signal der Annäherung

Faures Bereitschaft zu Verhandlungen wird als ein Signal der Annäherung an die Liberalen und Konservativen gewertet. Noch im Sommer, nach den Parlamentswahlen, hatte die Partei klar kommuniziert, dass sie nur gemeinsam mit den Partnern aus dem linken Bündnis regieren wolle. Nun hat sich Faure jedoch deutlich von der Linkspartei La France Insoumise (LFI) abgegrenzt. Diese habe sich selbst von Gesprächen ausgeschlossen, da ihr Ziel der Rücktritt von Präsident Macron sei. Faure kritisierte diese Haltung scharf: „Ich werde dem Wahnsinn keinen weiteren hinzufügen.“

Die populistische Ausrichtung der LFI sorgt seit Langem für Spannungen. Für Macrons Mitte-Lager sowie die Konservativen war stets klar, dass eine Regierungsbildung oder auch nur Duldung unter Einbeziehung der LFI ausgeschlossen sei. Das derzeitige politische Kräfteverhältnis in Frankreich ist äußerst komplex. In der Nationalversammlung verfügt weder das linke Lager – bestehend aus Sozialisten, Kommunisten, Grünen und LFI – noch Macrons Mitte-Lager oder die rechtsnationalen Kräfte um Marine Le Pen über eine eigene Mehrheit.

Frankreich: Regierung gestürzt durch Misstrauensvotum

Der Sturz der Regierung von Premierminister Michel Barnier am Mittwochabend erfolgte durch ein Misstrauensvotum, das ausgerechnet von einer Allianz des linken Lagers und der Rechtsnationalen im Zusammenhang mit einem Haushaltsstreit durchgesetzt wurde. Präsident Macron versicherte, innerhalb weniger Tage einen neuen Regierungschef zu ernennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.