Politik

D-Day-Papier laut Lindner nur "Praktikanten-Papierchen"

Lesezeit: 2 min
10.12.2024 13:30  Aktualisiert: 10.12.2024 13:30
Die FDP setzt im Wahlkampf alles auf Christian Lindner und einen radikalen Kurswechsel. Mit Schwarz-Gelb als Symbol für Veränderung fordert die Partei eine Zusammenarbeit mit der Union. Doch die Lage ist brisant: Die FDP dümpelt unter der Fünf-Prozent-Hürde und kämpft um ihren Wiedereinzug. Das umstrittene D-Day-Papier sorgte für viel Wirbel und interne Kritik - jetzt soll auch noch ein namenloser Praktikant schuld daran sein. Wird Lindner seine Vision einer schwarz-gelben Regierung so durchsetzen können?
D-Day-Papier laut Lindner nur "Praktikanten-Papierchen"
Weiter so! Christian Lindners FDP bläst nach drei Jahren Regierungsbeteiligung nun munter zum Angriff und will fortan alles anders machen. Und der bewusst herbeigeführte Koalitionsbruch? Die Schuld des Praktikanten. (Foto: dpa)
Foto: Bernd von Jutrczenka

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Er lindnert einfach weiter: Der FDP-Chef wirft der politischen Konkurrenz ein "Weiter so" vor. Er selbst macht ebenfalls einfach weiter, und tut das berühmt-berüchtigte D-Day-Papier, das aufzeigte, wie kalkuliert die FDP die Ampel platzen ließ, kaltschnäuzig ab. Ob diese Mischung aus Arroganz, Ignoranz und Naivität bei den Wählern Christian Lindners gut ankommt? Aktuell eher nicht.

„Alles lässt sich ändern“ in einem kräftigen Schwarz-Gelb: Die FDP baut in ihrer Kampagne für die Bundestagswahl am 23. Februar ganz auf Parteichef Christian Lindner, den Wunsch nach einem Kurswechsel und die Zusammenarbeit mit CDU/CSU. Von Schwarz-Grün oder einer neuen großen Koalition aus Union und SPD gehe ein „Weiter so“ aus, sagte Lindner bei der Vorstellung zentraler Wahlkampfaussagen in der Parteizentrale in Berlin. „Ohne Freie Demokraten gibt es keine Chance auf Veränderung.“

Lindner als schwarz-weißer Botschafter der Veränderung

Der designierte Generalsekretär Marco Buschmann – in der Ampel-Koalition Justizminister – präsentierte Wahlplakate und zentrale Slogans. Der Parteivorsitzende wird dort in Schwarz-Weiß gezeigt. „Alles geben. Auch für Deinen Job“ und „Vater Staat ist nicht Dein Erziehungsberechtigter“, heißt es. Die FDP meint: „Schönreden ist keine Wirtschaftsleistung“ und „Schulden: Kinder haften für ihre Eltern.“ Zur Einwanderungspolitik fordern die Liberalen: „Migration: Auch guter Wille muss Grenzen setzen.“

Buschmann erklärte: „Wir wollen so stark werden, dass wir bei der nächsten Regierungsbildung gebraucht werden, dass wir dort Einfluss ausüben können und im Sinne dieser Richtungsentscheidung für unser Land mitwirken.“

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz signalisiere Bereitschaft, ernsthafte Veränderungen mitzutragen. „Und das wird nur möglich sein in einer schwarz-gelben Regierung“, betonte Buschmann. „Wenn man eine echte gemeinsame Grundlage hat, ist auch Verständigung und Kooperation möglich.“

FDP steckt vorerst im Umfragetief fest

Nach dem Aus der Ampel-Koalition mit SPD und Grünen dümpeln die Liberalen weiter bei Zustimmungswerten unter der Fünf-Prozent-Hürde und müssen damit um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen.

Wirbel verursachten Planungen für das Ende der Koalition, die im Dauerstreit um Wirtschafts- und Finanzpolitik platzte. Der Ausstieg der FDP wurde mit militärischen Begriffen wie „D-Day“ und „offener Feldschlacht“ beschrieben und strategisch durchgespielt.

Das Papier sorgte auch innerparteilich für Kritik. Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann traten zurück. In der Öffentlichkeit wurden Zweifel an der Glaubwürdigkeit der FDP-Führung laut, während Parteigrößen in Kommentaren und TV-Debatten scharf kritisiert wurden.

D-Day-Papier laut Lindner ein „Praktikanten-Papierchen“

Angesichts zunehmender Spannungen in der Koalition hätten sich damals alle vorbereitet, sagte Lindner am Montag bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung in Frankfurt. Dies sei auch in der Parteizentrale der FDP geschehen.

Den Begriff „D-Day“ hätte er selbst nicht genutzt, erklärte Lindner. Laut Wörterbuch bedeute er „Tag der Entscheidung“ – unabhängig vom Zweiten Weltkrieg. Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe in ihrer Biografie von einer „offenen Feldschlacht“ geschrieben, ohne dass dies skandalisiert worden sei. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe den Begriff „Bazooka“ verwendet – ein Raketenwerfer.

„Ich habe den Eindruck, hier wird ein Fehler der FDP genutzt, um eiskalt Machtpolitik zu betreiben, nicht um ethische Maßstäbe durchzusetzen“, sagte Lindner. Er selbst hätte das Papier nicht benötigt und bezeichnete es als „Praktikanten-Papierchen“.

Der Praktikant war's? Im Zweifel einfach mal irgendeinen Untergebenen beschuldigen - wer Lindner diese Behauptung abnimmt, wählt auch FDP.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
16.01.2025

Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten...

DWN
Politik
Politik AKW-Ausstieg: Schlagabtausch bei Habeck im U-Ausschuss zum Atomausstieg
16.01.2025

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg befragt heute in seiner planmäßig letzten Sitzung zwei prominente Zeugen:...

DWN
Politik
Politik AfD-Chef Chrupalla auf Einladung aus den USA bei Trumps Amtseinführung
16.01.2025

AfD-Chef Chrupalla reist zu Trumps Amtseinführung. Die AfD hat nach eigenen Angaben eine Einladung bekommen. Alice Weidel wird wegen der...