Finanzen

Goldpreis aktuell: Hausse am Goldmarkt färbt auf Schmuck- und Uhrenbranche ab

Zu Weihnachten den Liebsten Schmuck schenken - oder sich selbst eine schicke goldene Uhr gönnen? In anderen Kulturkreisen ist die Wertanlage in Preziosen eine Selbstverständlichkeit. Bei uns ist es noch ein ausbaufähiger Trend. Zumal der rasant steigende Kaufpreis für Gold die Preise für Rolex, Cartier & Co. auch ordentlich antreibt. Es wird immer teurer, einen teuren Geschmack zu haben.
20.12.2024 06:01
Lesezeit: 2 min
Goldpreis aktuell: Hausse am Goldmarkt färbt auf Schmuck- und Uhrenbranche ab
Eine Rolex zu kaufen, gilt zum einen Statussysmbol, aber zum anderen als Form der Wertanlage. Bei den Juwelieren treibt der Goldpreis freilich auch die Preise für Schmuck und wertvolle Uhren an. (Foto: dpa) Foto: Matthias Balk

Wer seine Liebsten zu Weihnachten mit Schmuck oder Uhren beschenken möchte, muss dafür dieses Jahr mutmaßlich etwas tiefer in die Tasche greifen. Insbesondere der gestiegene Goldpreis wirkt sich hier aus. "Ja, das hat einen Effekt", sagte Guido Grohmann vom Bundesverband Schmuck-, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien (BVSU). Insgesamt steht die Branche trotz leicht rückläufiger Zahlen gut da. Wie im Einzelhandel generell spielt das Weihnachtsgeschäft auch hier eine große Rolle.

Hier und da Lieferschwierigkeiten

"Deutschland spart, aber nicht am Schmuck", sagte Joachim Dünkelmann, Geschäftsführer des Handelsverbands Juweliere (BVJ) mit Sitz in Köln. Die allgemeine Kauflaune und die Kauflaune bei Luxusgütern seien nicht identisch. "Wir verkaufen Luxusgüter, die man zum Leben nicht braucht, aber für die Seele." Die Stückzahlen sinken den Angaben zufolge zwar. Aber die verkauften Produkte seien hochwertiger und kosteten daher auch mehr.

Bei Uhren etwa sei gerade die Nachfrage im gehobenen Segment mit Preisen ab 5000 Euro sehr stabil, sagte Dünkelmann. Trotz sinkender Nachfrage in China gebe es bei Topmarken allerdings hin und wieder immer noch Lieferschwierigkeiten.

Viele Kunden und Kundinnen scheine auch der steigende Goldpreis nicht so sehr zu interessieren - wenngleich das Gramm doppelt so viel koste wie vor fünf Jahren, sagte Dünkelmann. Andere wichen auf Platin aus. "Das ist im Moment dramatisch günstiger." Generell gelte: "Der ganz laute und extrovertierte Schmuck steht nicht mehr so im Fokus." Oft falle er schlichter aus, häufig dann aber mit echten Diamanten besetzt.

Konkurrenz durch Reisen, Gastro und Events

Trotz steigender Preise und Diskussionen über Inflation und verfügbares Einkommen beschränke sich die Kundschaft nicht auf die oberen Zehntausend: "Es ist immer noch die breite Masse, die sich schmücken will", sagte Dünkelmann. Die Branche sei eher von der Stimmung abhängig als von der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage.

Was die Branche aber zu spüren bekommt, sind Nach-Corona-Effekte: Menschen reisen zum Beispiel wieder mehr. Die Tourismusbranche sei die größte Konkurrenz, sagte Dünkelmann. Auch an die Gastronomie und andere Events seien Marktanteile gegangen, sagte Hauptgeschäftsführer Grohmann vom BVSU in Pforzheim.

Das laufende Jahr könnte der Industriezweig nach seiner Einschätzung mit einem kleinen Minus von bis zu sieben Prozent abschließen, welches vom hohen Goldpreis jedoch in den Zahlen kompensiert werden könnte. "Aber das ist keine Katastrophe, weil die zwei Jahre davor echte Rekordjahre waren." Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit habe das Plus bei 20 Prozent gelegen, sagte Grohmann. Der BVSU analysiert dabei Importe und Exporte.

Bei den Juwelieren zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Viele sind Dünkelmann zufolge auf Vorjahresniveau, einige leicht darunter. Das Umsatzwachstum 2022 sei mit mehr als 20 Prozent trotz Krieg, Inflation und Energiekrise sehr gut gewesen. Das Level habe man 2023 halten können, "was angesichts der Krisen dieser Welt niemand für möglich gehalten hätte".

Keine Sorge vor großen Einbrüchen

Auch seien viele Kundinnen und Kunden nach Corona zurück in die Geschäfte gekommen, der Online-Anteil sei gering. Schmuck und Uhren seien persönliche Produkte, die man anprobieren wolle. "Das möchte man fühlen. Das funktioniert am Bildschirm nicht so gut."

Juweliere seien inzwischen vorsichtiger beim Einkauf, sagte Grohmann. Das spreche dafür, dass viel vom Lager verkauft werde. Eine Prognose, wie lange der Trend anhalten könnte, wollte er nicht abgeben. "Ich glaube schon, dass wir nicht die fettesten Jahre vor uns haben", sagte er. Aber das Risiko, dass es jetzt steil bergab gehe, sei sehr gering.

Unklar sei, welche Politik die neue Bundesregierung einschlagen, wie sich der neue US-Präsident Donald Trump verhalten werde und wie sich die Lage in der Ukraine entwickle. "Unsicherheit ist keine gute Voraussetzung, um Rekordzahlen zu erzielen", sagte Grohmann

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...