Finanzen

Goldpreis aktuell: Stabilität vor neuen Impulsen – wie sollten Anleger reagieren?

Lesezeit: 3 min
06.12.2024 13:24
Rohstoffexperten haben derzeit Gold genau im Blick, weil der Goldpreis aktuell wenig Bewegung zeigt. Institutionelle Investoren und Goldprofis warten auf entscheidende Impulse - und diese könnte es bald geben. Wie sollten sich Anleger nun positionieren?
Goldpreis aktuell: Stabilität vor neuen Impulsen – wie sollten Anleger reagieren?
Zwei Goldbarren - warum sich der Goldpreis aktuell kaum bewegt und wie sich Anleger nun positionieren sollten (Foot: dpa).
Foto: -

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Goldpreis aktuell: Stabilisierung über 2.600 US-Dollar

Das gelbe Edelmetall zeigt sich im Handel am Nikolaustag stabil - und der Goldpreis aktuell über 2.600 Dollar. Die aktuellen Bewegungen des Edelmetalls sind geprägt von wirtschaftlichen Unsicherheiten, geopolitischen Entwicklungen und den Erwartungen an die geldpolitischen Entscheidungen der großen Notenbanken. Doch wie sieht die Lage konkret aus, und was sollten Anleger in dieser Phase beachten?

Nach Einschätzung von Barbara Lambrecht, Rohstoffexpertin der Commerzbank, stehen die Chancen gut, dass der Goldpreis "eher auf der Stelle tritt, sofern sich die geopolitischen Risiken nicht weiter zuspitzen". Eine entscheidende Rolle für mögliche Kursbewegungen könnten jedoch die am Freitag-Nachmittag erwarteten US-Arbeitsmarktdaten spielen. Diese könnten die Zinserwartungen für die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) beeinflussen und dem Goldpreis neue Impulse geben.

Rückblick: Von Goldpreis-Rekordhoch zu Stabilität

Ende Oktober erreichte der Goldpreis mit 2.790 US-Dollar je Feinunze ein Rekordhoch. Doch im November fiel die Notierung zeitweise auf 2.536 US-Dollar, bevor sie sich wieder erholte. Dieser Rückgang beim Goldkurs wurde vor allem durch einen stärkeren US-Dollar und nachlassende geopolitische Spannungen, insbesondere im Nahen Osten, ausgelöst.

Trotz dieser Schwankungen bleibt die Jahresbilanz des Goldpreises beeindruckend: Ein Zuwachs von über 25 Prozent zeigt, wie gefragt das Edelmetall als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten ist. Auch die Käufe durch Zentralbanken weltweit stützen die Nachfrage nachhaltig.

US-Arbeitsmarktbericht im Fokus: Was bedeutet das für den Goldpreis?

Der aktuelle Arbeitsmarktbericht der USA wird als entscheidend für die künftige Zinspolitik der Federal Reserve angesehen. Die Sitzung der Fed am 17. und 18. Dezember könnte richtungsweisend sein. Laut den Erwartungen des Swaps-Marktes könnte ein Leitzinsschnitt von 25 Basispunkten anstehen. Sollte der Arbeitsmarktbericht jedoch stärkere Zahlen liefern als erwartet, könnte dies die Fed dazu veranlassen, von weiteren Zinssenkungen abzusehen.

Für den Goldpreis hätte eine expansive Geldpolitik, sprich niedrigere Zinsen, in der Regel positive Auswirkungen. Da Gold selbst keine Zinsen abwirft, wird es für Anleger im Vergleich zu zinstragenden Anlagen wie Anleihen attraktiver, wenn die Renditen sinken.

Prognosen für den Goldpreis: Ein Blick in die Zukunft

Experten der Macquarie Group gehen davon aus, dass sich der Goldpreis im kommenden Jahr weiter behaupten könnte. Sie erwarten, dass die Federal Reserve weitere Zinssenkungen vornehmen wird, was den Goldpreis zusätzlich unterstützen dürfte. Eine Prognose sieht den durchschnittlichen Goldpreis im ersten Quartal 2025 bei etwa 2.650 US-Dollar pro Feinunze. Auch die geopolitische Lage könnte weiterhin eine bedeutende Rolle spielen. Sollten Spannungen in Konfliktregionen oder wirtschaftliche Unsicherheiten zunehmen, könnte dies die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage zusätzlich ankurbeln.

Wer sich umfassend darüber informieren möchte, welche Faktoren in den kommenden Monaten die Goldpreisentwicklung beeinflussen, sollte einen Blick auf den DWN-Ratgeberartikel Goldpreis-Prognose 2025 werfen.

Goldpreis aktuell: Wie sollten Anleger jetzt reagieren?

Angesichts der stabilen Lage über der Marke von 2.600 US-Dollar stellt sich für viele Anleger die Frage, wie sie auf die aktuelle Entwicklung reagieren sollten. Folgende Überlegungen können hilfreich sein:

1. Langfristige Perspektive einnehmen

Gold hat sich über Jahrzehnte hinweg als zuverlässiger Schutz gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit bewährt. Wer langfristig investiert, sollte nicht zu stark auf kurzfristige Schwankungen reagieren.

2. Diversifikation bleibt wichtig

Trotz der positiven Aussichten für den Goldpreis ist es ratsam, das Portfolio breit zu diversifizieren. Gold sollte ein Teil einer ausgewogenen Anlagestrategie sein, aber nicht die einzige Position.

3. Marktbewegungen genau beobachten

Die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Zinspolitik der Fed und den US-Arbeitsmarktdaten könnten kurzfristig erhebliche Auswirkungen auf den Goldpreis haben. Anleger sollten diese Daten aufmerksam verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

4. Einstiegsmöglichkeiten nutzen

Sollte der Goldpreis in den kommenden Wochen oder Monaten noch einmal unter Druck geraten, könnte dies für Anleger eine attraktive Gelegenheit sein, Positionen aufzubauen.

Gold bleibt ein gefragtes Investment

Der Goldpreis zeigt sich aktuell stabil und wird durch zahlreiche Faktoren unterstützt, darunter die Nachfrage durch Zentralbanken und die Unsicherheiten auf den Finanzmärkten. Mit Blick auf die bevorstehenden geldpolitischen Entscheidungen und die globale wirtschaftliche Lage bleibt Gold ein wichtiges Investment für Anleger, die ihr Portfolio absichern möchten.

Es bleibt spannend, wie sich der Goldpreis in den kommenden Monaten entwickeln wird. Ob die Marke von 2.650 US-Dollar bald wieder erreicht wird, hängt maßgeblich von den Entscheidungen der Federal Reserve und der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung ab. Anleger sollten jedoch in jedem Fall einen kühlen Kopf bewahren und ihre Strategie auf eine langfristige Perspektive ausrichten.

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
16.01.2025

Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten...

DWN
Politik
Politik AKW-Ausstieg: Schlagabtausch bei Habeck im U-Ausschuss zum Atomausstieg
16.01.2025

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg befragt heute in seiner planmäßig letzten Sitzung zwei prominente Zeugen:...

DWN
Politik
Politik AfD-Chef Chrupalla auf Einladung aus den USA bei Trumps Amtseinführung
16.01.2025

AfD-Chef Chrupalla reist zu Trumps Amtseinführung. Die AfD hat nach eigenen Angaben eine Einladung bekommen. Alice Weidel wird wegen der...