Politik

Grünes Wahlprogramm: Von Stromkosten bis Rente – Die Schwerpunkte der Partei

Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Grüne verspricht Investitionen in Milliardenhöhe, Digitalisierung und Klimaschutz. Kernpunkte sind der Deutschlandfonds, Stromkostensenkungen und die Stabilisierung der Renten.
31.12.2024 10:38
Aktualisiert: 31.12.2024 11:38
Lesezeit: 3 min
Grünes Wahlprogramm: Von Stromkosten bis Rente – Die Schwerpunkte der Partei
Grünen Wahlprogramm: Robert Habeck präsentiert den Plan für Investitionen und Erneuerung. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die Grünen positionieren sich als Partei der Erneuerung für den kommenden Wahlkampf. Deutschland soll in den nächsten Jahren "besser, gerechter und einfacher" werden, heißt es im Entwurf des Grünen Wahlprogramms.

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck sowie weitere Spitzenpolitiker haben das Programm präsentiert: "Ein jahrelanger Stillstand gefolgt vom Dauerkonflikt innerhalb der Ampel-Regierung hat Vertrauen in die Politik insgesamt gekostet", heißt es. Die Schwerpunkte der Grünen Wahlkampfstrategie:

Milliarden für die Zukunft

Mit ihrer "Zukunftsagenda" setzen die Grünen auf Investition und Innovation, auf "Erneuerung" mit Fairness und Solidarität sowie auf Dynamik statt Bürokratie. Im Zentrum steht der Vorschlag für einen kreditfinanzierten "Deutschlandfonds", der milliardenschwere Investitionen ermöglicht. Daraus sollen unter anderem die Sanierung von Schienennetzen, Kitas und Schulen sowie Unternehmensförderungen bezahlt werden.

Laut Entwurf liegt der Investitionsstau in Deutschland im dreistelligen Milliardenbereich. Bis zur Reform der Schuldenbremse soll der "Deutschlandfonds" helfen, die jüngere Generation zu unterstützen und Deutschland als klimaneutrale Volkswirtschaft wettbewerbsfähig zu machen.

Der Fonds schaffe Spielräume für notwendige Investitionen, heißt es weiter. Er solle jedoch nicht den Bedarf ersetzen, die Haushaltsprioritäten klarer zu setzen. Mehr Bürgergeldbezieher und Geflüchtete in Arbeit zu bringen, könnte den Haushalt zusätzlich entlasten.

Digitaler Staat: Die Deutschland-App

Bund, Länder und Kommunen sollen gemeinsam eine Deutschland-App entwickeln. Ziel sei es, alle Verwaltungsangebote schrittweise "sicher, barrierefrei und nutzerfreundlich" verfügbar zu machen. "In dieser App kann man künftig mit wenigen Klicks einen Personalausweis beantragen oder die neue Wohnung anmelden."

Stromkosten entlasten

Private Haushalte und Unternehmen sollen durch geringere Stromkosten entlastet werden. Die Netzentgelte für überregionale Stromleitungen sollen aus dem "Deutschlandfonds" übernommen werden. Zudem soll die Stromsteuer auf das europäische Minimum sinken.

Die Grünen betonen den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne. "Wir halten Kurs beim erreichten Rekord-Ausbautempo und sorgen dafür, dass günstiger Strom Menschen und Unternehmen erreicht."

Renten sichern und stärken

Ein "Bürgerfonds" soll aus Bundesdarlehen und Eigenmitteln gebildet werden. Damit sollen Investitionen in deutsche und europäische Start-ups unter Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien ermöglicht werden. "Mit den daraus resultierenden Erträgen stärken wir geringe und mittlere Renten – besonders Frauen und Menschen in Ostdeutschland." Zusätzlich soll die private Altersvorsorge gestärkt werden.

Wie die SPD plädieren die Grünen für ein stabiles Rentenniveau von 48 Prozent. An der Rente mit 67 halten sie fest, möchten aber Anreize schaffen, um längeres Arbeiten attraktiver zu gestalten.

Darüber hinaus sollen Abgeordnete, "perspektivisch auch Beamte" und Selbstständige in die gesetzliche Rente einbezogen werden. Die Partei sieht dies als "ersten Schritt zur Bürgerversicherung".

Gesundheitsversorgung verbessern

Kassenärzte sollen mehr Sprechstunden für gesetzlich Versicherte anbieten, um die Versorgung zu beschleunigen. Unterversorgte Gebiete, vor allem in Ostdeutschland, sollen besser gefördert werden. Programme wie "Medizin auf Rädern" und Gemeindegesundheitspfleger sollen in ländlichen Regionen helfen.

Die Grünen betonen, dass die Krankenhausreform auch von privaten Kassen mitfinanziert werden müsse. Versicherungsfremde Leistungen wie Beiträge für Bürgergeldempfänger sollten stärker vom Staat getragen werden.

Pflegende Angehörige sollen flexibler beruflich freigestellt werden. Zudem wollen die Grünen den Zugang zur Tagespflege erleichtern. Auch Privatversicherte sollen zur Finanzierung des Pflegesystems beitragen.

Ukraine und Sicherheit

Im russischen Angriffskrieg unterstützen die Grünen die Ukraine in ihrer Verteidigung und ihren Friedensbemühungen. "Wir unterstützen diplomatische Bemühungen der Ukraine und ihrer Partner unter dem Grundsatz: 'Nichts über die Ukraine, ohne die Ukraine'." Außerdem befürwortet die Partei den EU- und Nato-Beitritt der Ukraine.

Kampf gegen Kriminalität

Ein Schwerpunkt des Grünen Wahlprogramms 2024 ist der Kampf gegen Organisierte Kriminalität. Ein "Gemeinsames Zentrum Organisierte Kriminalität" soll Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern besser vernetzen. Zudem soll eine schlagkräftige Finanzpolizei zur Bekämpfung von Geldwäsche aufgebaut werden.

Bezüglich der Terrorbekämpfung wollen die Grünen überprüfen, ob Sicherheitsbehörden alle notwendigen Befugnisse haben.

Verkehr und Tempolimit

Deutschland sei das einzige Land ohne generelles Tempolimit auf Autobahnen. "Ein Sicherheitstempo von 130 km/h ist deshalb überfällig", heißt es. Während das Schienennetz ausgebaut werden müsse, brauche das Straßennetz vorrangig Sanierungen statt Neubauprojekte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Konsumklima Deutschland: Inflation dämpft Hoffnung auf bessere Einkommen
28.10.2025

Die Deutschen geben weniger aus, weil sie an steigende Einkommen nicht mehr glauben. Inflation und Jobangst bremsen die Kauflust – selbst...

DWN
Technologie
Technologie Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe
28.10.2025

Für Tiktok und den Facebook-Konzern Meta könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Unternehmen vor, gegen EU-Recht zu...

DWN
Technologie
Technologie Europalette revolutioniert Logistik: Wie ein Holzklassiker digital wird
28.10.2025

Ein unscheinbares Stück Holz erobert die Zukunft der Logistik. Die Europalette, seit Jahrzehnten Standard im Güterverkehr, wird zur...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash im Kopf: Wie Anleger sich selbst ruinieren
28.10.2025

Ein Klick kann alles verändern. Viele Anleger fürchten den nächsten Börsencrash – doch oft entsteht der größte Verlust nicht durch...

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau verhindert: Warum Brüssel lieber Ideologie als Wirtschaft fördert
27.10.2025

Ein Signal gegen Wachstum: Das EU-Parlament hat den geplanten Bürokratieabbau für Unternehmen gestoppt – ausgerechnet jene Parteien,...

DWN
Politik
Politik Diplomat schlägt Alarm: Trumps Haltung gefährdet die Weltpolitik
27.10.2025

Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt international für Spannungen. Viele Beobachter befürchten, dass seine...

DWN
Politik
Politik Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
27.10.2025

Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen...

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...