Finanzen

Bitcoin-Kurs trotzt Wall-Street-Panik – Digitales Gold übernimmt das Ruder

Der Bitcoin-Kurs erklimmt neue Rekorde – und das, obwohl die Aktienmärkte schwächeln. Institutionelle Investoren fluten den Markt, Großbanken kippen ihre Krypto-Aversion, und Trump inszeniert sich als „Krypto-Kandidat“. Steht der nächste Machtwechsel im globalen Finanzsystem bevor?
27.05.2025 15:54
Aktualisiert: 27.05.2025 16:02
Lesezeit: 2 min
Bitcoin-Kurs trotzt Wall-Street-Panik – Digitales Gold übernimmt das Ruder
Mittlerweile rangiert Bitcoin weltweit als fünftgrößtes Anlagegut. (Foto: dpa | Ina Fassbender) Foto: Ina Fassbender

Bitcoin auf Rekordkurs – trotz schwacher Aktienmärkte

Die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung, Bitcoin (BTC), hat in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht. Obwohl der Kurs am Wochenende zwischenzeitlich zurückging, erholte sich die digitale Leitwährung am Montag erneut. Experten nennen mehrere Katalysatoren, die weiteres Wachstum stützen könnten.

Am Donnerstag markierte der Bitcoin mit einem Kurs von 111.970,17 US-Dollar einen neuen Höchststand. Der bisherige Rekord lag laut Daten von CoinMarketCap bei 109.114,88 US-Dollar – aufgestellt am 20. Januar, dem Tag der Amtseinführung von Donald Trump.

Bemerkenswert: Der Anstieg erfolgte ungeachtet der negativen Stimmung an den US-Aktienmärkten. Zwar weist der Bitcoin üblicherweise eine Korrelation insbesondere mit dem technologielastigen Nasdaq-Index auf – diesmal jedoch scheint sich der Kursverlauf abgekoppelt zu haben. Beobachter führen dies auf ein verstärktes Interesse institutioneller Investoren zurück, alternative Wertspeicher zu erschließen.

Mittlerweile rangiert Bitcoin weltweit als fünftgrößtes Anlagegut – mit einer Marktkapitalisierung von 2,2 Billionen US-Dollar. Vor ihm liegen nur Apple, Nvidia, Microsoft und Gold.

Kursschwankungen im Zeichen geopolitischer Spannungen

Am Wochenende fiel BTC unter die Marke von 107.000 US-Dollar. Der Rückgang erfolgte als Reaktion auf Äußerungen von Donald Trump, der mit der Einführung von Zöllen gegen die Europäische Union drohte. Nachdem Trump jedoch andeutete, eine Entscheidung vertagen zu wollen, stabilisierte sich die Lage. Am Montag notierte der Bitcoin wieder über 110.000 US-Dollar, wie CoinDesk berichtet.

Institutionelle Nachfrage und politische Impulse als Treiber

Laut CNBC wurde der jüngste Kursanstieg durch eine zunehmende institutionelle Beteiligung am digitalen Vermögensmarkt sowie durch dessen tiefere Integration in Unternehmen beflügelt. Wesentliche Impulse lieferten dabei die Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie die Herabstufung des US-Kreditratings durch Moody’s – von Aaa auf Aa1. Dies habe das Interesse an alternativen Wertspeichern wie Bitcoin verstärkt.

„Der Aufschwung von BTC wird von positiven Trends, wachsendem Optimismus in Bezug auf die US-Kryptoregulierung und institutionellem Interesse getragen“, erklärte James Butterfill, Forschungschef bei der auf Kryptowährungen spezialisierten Vermögensverwaltung CoinShares, gegenüber CNBC.

Ein bedeutender politischer Fortschritt: Der US-Senat hat vergangene Woche erstmals für ein Gesetz zur Regulierung sogenannter „Stablecoins“ gestimmt. Donald Trump, der sich im Wahlkampf als „Krypto-Kandidat“ positioniert und sich klar für digitale Vermögenswerte ausgesprochen hat, forderte, das Gesetz solle noch vor der Sommerpause des Kongresses im August zur Unterzeichnung vorliegen.

JPMorgan öffnet sich für Bitcoin – ein Kurswechsel mit Signalwirkung

Für zusätzliche Aufbruchsstimmung sorgte eine unerwartete Ankündigung von JPMorgan Chase: Der größte US-Bankkonzern wird seinen Kunden künftig den Kauf von Bitcoin ermöglichen. Das ist bemerkenswert – vor allem, da CEO Jamie Dimon sich bislang als scharfer Kritiker digitaler Währungen hervorgetan hatte.

Einen weiteren Meilenstein erreichte auch die US-Kryptobörse Coinbase, die in den renommierten S&P 500 Aktienindex aufgenommen wurde. Laut CoinGecko verfügt das Unternehmen über Bitcoin-Bestände im Wert von rund 750.000 US-Dollar.

„Das ist ein Wendepunkt – für Coinbase und für die gesamte Branche“, kommentierte Owen Lau, Analyst bei Oppenheimer. Die Indexaufnahme könnte zu verstärkter Nachfrage nach den Coinbase-Aktien führen, da viele Fonds, die den S&P 500 nachbilden, das Unternehmen künftig berücksichtigen müssen.

Rekorde bei ETF-Zuflüssen – Anleger setzen auf Bitcoin

Seit Jahresbeginn ist der Bitcoin-Kurs um mehr als 17 Prozent gestiegen. Bitcoin-ETFs verzeichnen stabile und kräftige Mittelzuflüsse. Im Mai wurden laut SoSoValue bisher lediglich an zwei Tagen Nettoabflüsse gemeldet. Allein am Freitag verbuchte der ETF IBIT von BlackRock Rekordzuflüsse von 877,2 Millionen US-Dollar. Seit April sei kein Rückgang des verwalteten Vermögens zu beobachten, wie Analysten der Saxo Bank feststellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...