Immobilien

Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser

Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.
21.12.2024 15:03
Lesezeit: 1 min
Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
Es muss kein Palais sein: Der Stempel vom Denkmalamt zählt. Das spätbarocke Gebäude der Stolbergischen Kurie in Halberstadt (Sachsen-Anhalt), aufgenommen im Mai 2014. Foto: Jens Wolf

Familien können künftig auch für den Kauf eines sanierungsbedürftigen, denkmalgeschützten Hauses Fördergelder aus dem Programm „Jung kauft Alt“ bekommen. Die Förderrichtlinie werde zum 1. Januar entsprechend erweitert, teilte das Bauministerium mit.

„Bisher konnte der Erwerb denkmalgeschützter Häuser nicht durch unser Programm `Jung kauft Alt´“ gefördert werden, da viele dieser Gebäude energetisch nicht so saniert werden können, wie es die Vorgaben für nicht denkmalgeschützte Wohngebäude vorsehen. Das ändern wir jetzt“, kündigte Bauministerin Klara Geywitz (SPD) an. Damit werde der Kreis der förderfähigen Gebäude deutlich erhöht. In Deutschland ist den Angaben zufolge rund jedes zehnte Gebäude denkmalgeschützt.

Zinsverbilligte Kredite für Familien

Das Förderprogramm „Jung kauft Alt“ richtet sich an Familien mit minderjährigen Kindern und kleineren bis mittleren Einkommen. Sie können für den Kauf von sanierungsbedürftigen Häusern oder Wohnungen zinsverbilligte Kredite von der Förderbank KfW bekommen – wenn sie das Haus sanieren und dafür sorgen, dass weniger Energie verbraucht wird.

Die Ausweitung des Programmes ermögliche es Familien zum Beispiel, in die alte Heimat zu ziehen und dort ein Haus zu sanieren, sagte Geywitz. „Insbesondere in ländlichen und dünn besiedelten Regionen kann dies dafür sorgen, dass historische Bausubstanz in den Dorfkernen nicht leer steht.“

Geringere Anforderungen an die Sanierung

Die denkmalgeschützten Gebäude müssen künftig auf das energetische Niveau „Effizienzhaus Denkmal EE“ saniert werden. Dabei ist ein deutlich höherer Energiebedarf zugelassen als normalerweise. Andere, nicht denkmalgeschützte Gebäude müssen mindestens auf Energieeffizienzklasse 70 EE saniert werden, damit man Förderung bekommt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...