Immobilien

Neue KfW-Förderungen für Eigenheime für Familien: Das sind die Details

Um den Wohnungsbau- und Kauf anzukurbeln und damit die Wohnungskrise in Deutschland zu bewältigen, hat die Regierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket angekündigt. Besonders Familien stehen im Fokus und sollen sich in Zukunft wieder den Kauf oder Bau eines Eigenheims leisten können.
09.10.2023 14:40
Lesezeit: 2 min
Neue KfW-Förderungen für Eigenheime für Familien: Das sind die Details
Neue Förderkredite für Familien starten am 16. Oktober. Die Regierung will damit der dramatischen Lage am Wohnungsmarkt und in der Bau-Branche gegenwirken. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Beim Krisen Wohnbau-Gipfel im Kanzleramt Ende September hat sich die Bundesregierung auf ein 14-seitiges Maßnahmenpaket geeinigt, unter anderem mehr Geld für Familien, die ein Eigenheim bauen oder kaufen möchten, eine höhere Förderung für den Heizungsaustausch und ein neues Förderprogramm für den Altbau-Kauf, dass die Neubau-Förderung ergänzen soll.

Außerdem hat die Regierung den Verzicht auf die Verschärfung der Energiestandards bei Neubauten angekündigt - positiv für Familien, die kaufen und bauen wollen.

Im Allgemeinen sind dies wichtige Nachrichten für viele Familien, die sich wegen stark angestiegenen Zinsen und die Ungewissheit darüber, was für Kosten aufgrund des neuen Heizungsgesetz auf sie zukommen wird, in vergangen Jahr und darüber hinaus einen Immobilien-Kauf oder Bau nicht mehr leisten konnten.

Drei Aspekte des Maßnahmenpakets betreffen vor allem Familien:

  • Die Ausweitung des KfW-Förderprogramms „Wohneigentum für Familien“. Der Neubau und der Erstkauf selbst­genutzter und klima­freundlicher Wohn­gebäude und Eigentums­wohnungen in Deutschland wird gefördert.
  • Es gibt eine neue, höhere Förderung für den Heizungstausch.
  • Ein neues Förderprogramm „Jung kauft Alt“, wobei die Bundesregierung ein neues Förderprogramm für den Altbau-Kauf plant, dass die Neubau-Förderung ergänzen soll.

Interhyp: Familien sparen mit neuer KfW-Förderung

Laut Experten bei Vermittler für private Baufinanzierungen, Interhyp, werden Immobilienfinanzierungen frühestens Mitte 2024 etwas günstiger. „Die neue KfW-Förderung startet ab 16. Oktober: Eine Familie kann laut Interhyp-Berechnung bis zu 71.000 Euro sparen - wenn sie in ökologisches Wohneigentum investiert. Höhere Finanzierungskosten lassen sich durch Preisverhandlungen und Finanzierungstaktik kompensieren. Außerdem sinkt in Thüringen die Grunderwerbsteuer von 6,5 auf fünf Prozent,“ so Interhyp.

Details der Ausweitung des KfW-Förderprogramms „Wohneigentum für Familien“:

  • Ab dem 16 Oktober sollen Familien mit einem Kind mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 90.000 Euro Zugang zu dem KfW-Kredit haben. Die vorherige Einkommensgrenze war 60.000 Euro. Mit jedem weiteren Kind erhöht sich die Grenze dann um 10.000 Euro.
  • Außerdem wird die Kredit­höchst­beträge um bis zu 35.000 Euro angehoben. Bisher lag der Kredithöchstbetrag bei 140.000 bis 240.000 Euro.

Der KfW zufolge sind die maximalen Kreditbeträge für die Förderstufe „Klimafreundliches Wohngebäude“ ab dem 16.Oktober 2023:

  • Ein oder zwei Kinder: 170.000 Euro

  • Drei oder vier Kinder: 200.000 Euro

  • Ab fünf Kinder: 220.000 Euro

Maximale Kreditbeträge für die Förderstufe Klimafreundliches Wohngebäude mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude - ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude - ab dem 16.10.2023 sind:

  • Familien mit einem oder zwei Kinder: maximal 220.000 Euro
  • Mit drei oder vier Kindern: maximal 250.000 Euro­
  • Ab fünf Kindern: 270.000 Euro­

Wer erhält den Kredit?

Um herauszufinden, ob Familien die Voraussetzungen für die Förderung „Wohneigentum für Familien“ erfüllen, rät die KfW-Bank an, den Vorab-Check zu machen. Familien, die sich nicht sicher sind, ob sie Anspruch auf den Kredit haben, sollten ihre letzten Steuererklärungen prüfen, um zu sehen, wie hoch in jedem Jahr das zu versteuernde Einkommen war. Dieser Link auf der KfW-Webseite ist aufschlussreich.

Für Familien, die ein Voreigentum haben, kommt die KfW-Förderung nicht in Frage.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...