Wirtschaft

Verspätungen, Streiks, Baustellen: Wie die Deutsche Bahn 700 Millionen Umsatz verliert

Die Deutsche Bahn ist eine Dauerbaustelle und bekommt die Quittung dafür. Die Bilanz 2024 weist alleine im Fernverkehr 700 Mio. weniger Umsatz aus. Der enorme wirtschaftliche Schaden ist auf eine Vielfalt von Gründen zurückzuführen.
28.12.2024 13:03
Lesezeit: 3 min
Verspätungen, Streiks, Baustellen: Wie die Deutsche Bahn 700 Millionen Umsatz verliert
Eine Katastrophe jagt die nächste – Verspätungen, Baustellen, Streiks (Foto: dpa). Foto: Stefan Sauer

Wie Bahn-Chef Richard Lutz in einem Interview mit dem Tagesspiegel mitteilte, erwartet die Deutsche Bahn im Jahr 2024 einen Umsatzverlust von 700 Millionen Euro aus dem Fernverkehr. Das Jahr fing schon schlecht an mit den Streiks im ersten Halbjahr, die ein wahres Bahnchaos verursachten. Aber auch der Rest des Jahres war von Pleiten, Pech und Pannen geprägt. Unzählige Verspätungen, Zugausfälle, ungeplante Bauarbeiten und in der Folge eine starke Zurückhaltung insbesondere der Geschäftsreisenden bei der Nutzung der Deutschen Bahn.

Verspätungen werden teuer

Speziell die langen Verspätungen kommen die Bahn teuer zu stehen. Fahrgästen stehen Entschädigungen zu, wenn Fernzüge über eine Stunde Verspätung haben. Alleine aus diesem Grund erwartet Lutz einen deutlichen dreistelligen Millionenbetrag, der zu erstatten ist.

Ausgegebenes Ziel der Deutschen Bahn war es für dieses Jahr, dass 70 Prozent der Fernzüge pünktlich sein sollten. Die Bilanz zeigt aber ein anderes Bild. Nicht einmal 65 Prozent der Züge sind mit einer Verspätung von unter 6 Minuten angekommen, wie Lutz weiter mitteilte. Er führt die schlechte Leistung auf die marode Infrastruktur zurück, die zu alt und störanfällig sei.

Wie aus Expertenanalysen zu den Zugverspätungen allerdings hervorgeht, waren jedoch nur 18 Prozent der Zugverspätungen im ersten Halbjahr 2024 auf die marode Infrastruktur zurückzuführen. Weit mehr als die Hälfte der Verspätungen entstanden hingegen durch ein zu volles Netz, zu knappe Fahrpläne und Personalmangel, wie Verkehrswissenschaftler Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin mitteilte. Wie er weiter ausführte, sei häufig eine Kombination aus Ereignissen schuld an Verspätungen. So stellte er fest, dass bei Verspätungen über 15 Minuten in über 90 Prozent der Fälle nicht nur eine Verspätungsursache vorlag. Eine detailliertere Angabe zu den Kombinationen von Verspätungsgründen und deren Häufigkeit sei aber nicht möglich.

70 Prozent Pünktlichkeit kann Lutz auch für 2025 nicht versprechen. Allerdings schätzt er die Performance der Bahn für die kommenden Weihnachtsfeiertage als ziemlich gut ein. Die Bahn werde alles auf die Schiene bringen, was rollt, und auch die Bautätigkeiten würden über die Feiertage reduziert. Deshalb erwartet er eine deutliche Erholung bei der Pünktlichkeit für die letzten beiden Dezemberwochen.

Sanierungsprogramme bis 2027 verabschiedet

Vorletzte Woche wurden erst die Sanierungspläne des Programms „S3“ vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn abgesegnet. Bis 2027 soll dadurch eine umfassende Sanierung der Infrastruktur gelingen und die betrieblichen und wirtschaftlichen Prozesse reformiert werden. Inhalt der Sanierungsvorhaben im wirtschaftlichen Bereich ist allerdings auch der Abbau von 30.000 Vollzeitstellen in der Verwaltung in den nächsten 5 Jahren, um die Personalkosten deutlich zu senken. Der Personalbedarf soll an diesen Stellen durch Maßnahmen wie Vereinfachung, Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung gesenkt werden.

Allerdings soll in den operativen Bereichen, wie der Instandhaltung, bei Lokführern und Lokführerinnen, im Service und bei Fahrdienstleitenden, sehr viel neues Personal eingestellt werden, denn hier herrscht ein dringender Bedarf. Auch sind in diesem Bereich die Ausbildungsplätze massiv ausgebaut worden.

Das Sanierungsprogramm „S3“ sieht ferner eine Zielmarke von 75 bis 80 Prozent Pünktlichkeit im Fernverkehr vor.

Der Bundestag hat bereits Finanzmittel für die Sanierungspläne des bundeseigenen Konzerns verabschiedet. Die durch das Bundesschienenwegeausbaugesetz geplante Finanzierung soll für das kommende Jahr 2,36 Milliarden Euro betragen und vornehmlich in die geplante Sanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg fließen.

Für die gesamte Sanierung der Infrastruktur bis 2030 hat die Deutsche Bahn 45 Milliarden Euro vom Bund gefordert. Rund 40 Milliarden wurden dem bundeseigenen Konzern bis 2030 versprochen.

Geplante Großbaustellen für 2025

Für Bahnkunden bleiben die Aussichten allerdings problematisch. Bis 2030 will die Deutsche Bahn insgesamt 40 wichtige Teilstrecken im Schienennetz für Monate sperren und grundlegend sanieren. Massive Beeinträchtigungen und auch weiterhin Verspätungen werden sich also für Millionen von Kunden nicht vermeiden lassen.

Einschränkungen wird es hier zu Jahresbeginn insbesondere an den Knotenpunkten Darmstadt und Hannover geben. Im Laufe des Jahres sind ferner weitere Streckensanierungen geplant. Diese betreffen die Verbindungen Essen-Dortmund, Bielefeld-Hannover, Oberhausen-Emmerich, Berlin-Hamburg, Mannheim-Stuttgart und Hamburg-Schwerin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...