Politik

Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er sieht auch Schwächen - und gute Chancen für die Grünen.
26.12.2024 10:05
Lesezeit: 2 min
Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
Einer der beiden Kandidaten wird Kanzler. glaubt Wahlforscher Matthias Jung. Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, mit Generalinspekteur Carsten Breuer und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen). (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Der Wahlforscher Matthias Jung attestiert Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz mit Blick auf die geplante Bundestagswahl Schwächen, die seinen Erfolg gefährden könnten. Merz habe in der Bevölkerung nur ein "mäßiges Image", zu dem er selbst viel beigetragen habe und das ihm eine breite Unterstützung erschwere, sagte das Vorstandsmitglied der Forschungsgruppe Wahlen.

Merz habe sich "pointiert konservativ und wirtschaftsliberal positioniert, anstatt die gesamte Klaviatur der Union zu bespielen". Die Union habe durch diese programmatische Einengung ein "Merz-Problem", sagte Jung.

Experte sieht Unbeliebtheit bei allen Kandidaten

Jung verwies außerdem auf "eine gewisse Unbeherrschtheit", die der Kandidat Merz mit sich bringe. "Das ist eine Gefahr für ihn selbst und damit für die Erfolgsaussichten der Union." Insgesamt rechnet der Experte Merz aber gute Chancen zu, nach der für Februar 2025 geplanten Wahl der nächste deutsche Bundeskanzler zu werden. "Die Wahrscheinlichkeit, dass Merz Bundeskanzler wird, ist recht hoch", sagte er.

Zu den Chancen des amtierenden Kanzlers Olaf Scholz (SPD) äußerte sich Jung weniger optimistisch. Auf die Frage, ob es realistisch sei, dass Scholz wie im Wahlkampf 2021 auf den letzten Metern noch eine Aufholjagd hinlegen könnte, sagte Jung: !Es gibt keinen Grund dafür, dass sich eine spezielle Entwicklung eines einzelnen Wahlkampfes wiederholen lässt."

Schon 2021 habe Scholz keine "massive Zustimmung" in der Bevölkerung genossen. Nur die beiden Mitbewerber hätten noch weniger punkten können. Auch für 2025 rechne er wegen der Unbeliebtheit, die er bei allen Kanzlerkandidaten sehe, mit einem Ergebnis des "vermeintlich kleineren Übels", sagte Jung.

Wahlforscher sieht gute Chancen für Habeck

Von dieser Ausgangslage könne am ehesten noch der Grünen-Kandidat Robert Habeck profitieren. "Bürgerliche Wähler, die sich weder als konservativ noch als links sehen, könnten sich für Habeck und sich relativ mittig präsentierende Grünen entscheiden." Derzeit seien die Grünen zwar für viele rechte Wähler "der Buhmann". Bei Mitte-Wählern habe die Partei aber großes Potenzial. Die Mobilisierung gegen die Grünen ist aus seiner Sicht "ausgereizt".

Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die Union laut dem jüngsten ZDF-«Politbarometer» vom 20. Dezember auf 31 Prozent, die AfD auf 19, die SPD auf 15 und die Grünen auf 14 Prozent. Die FDP könnte mit drei Prozent den Einzug ins Parlament verpassen, genauso wie die Linke mit vier Prozent. Das in diesem Jahr gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) läge bei 5 Prozent. Andere Umfragen sehen die Union zwischen 30 und 36 Prozent, die SPD zwischen 14 und 18 Prozent sowie die Grünen zwischen 12 und 14 Prozent.

Wahlforscher Jung sieht für das BSW größere Hürden als bei den vergangenen Wahlen in Ostdeutschland, wo es aus dem Stand zweistellig abschnitt. "Bei den Landtagswahlen im September im Osten hatte das BSW ein vergleichsweise leichtes Spiel. Aber bei einer Bundestagswahl leben 80 Prozent der Wähler im Westen, wo Wagenknecht es schwerer hat", sagte Jung. Es sei abzuwarten, ob es der neuen Partei gelingen werde, die Fünf-Prozent-Hürde zu nehmen. Dass aber sowohl BSW als auch FDP und Linke an dieser Hürde scheitern könnten, hält er für unwahrscheinlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...