Politik

Estlink 2: Kabelschäden ohne Folgen für Anschluss an EU-Stromnetz

Estlink 2: Der Ausfall des Unterseekabels sorgt für Unsicherheit in den baltischen Staaten. Dennoch bleibt die litauische Regierung zuversichtlich, dass die geplante Synchronisation der Stromnetze mit Westeuropa im Februar wie vorgesehen durchgeführt werden kann. Trotz möglicher indirekter Auswirkungen auf die Reservekapazitäten stellt der Vorfall offenbar keine unmittelbare Bedrohung für die Abkopplung vom russischen Stromnetz dar
02.01.2025 13:57
Aktualisiert: 02.01.2025 13:57
Lesezeit: 1 min
Estlink 2: Kabelschäden ohne Folgen für Anschluss an EU-Stromnetz
Öltanker "Eagle S" vor Porkkalanniemi, Kirkkonummi, im Finnischen Meerbusen, neben dem finnischen Schlepper Ukko. Das auf den Cookinseln registrierte Schiff «Eagle S» wird verdächtigt, die Stromverbindung zwischen Finnland und Estland, Estlink 2, gestört zu haben. (Foto: dpa) Foto: Jussi Nukari

Der Ausfall des Unterseekabels Estlink 2 hat laut der litauischen Regierung keine Auswirkungen auf die geplante Synchronisation der baltischen Stromnetze mit Westeuropa. Auch mögliche Beschädigungen anderer Stromleitungen in der Ostsee gefährden nicht die für Februar vorgesehene Abkopplung vom russischen Stromnetz und die Anbindung an Westeuropa, sagte Energieminister Zygimantas Vaiciunas im litauischen Radio. Die Störungen könnten jedoch "indirekte Auswirkungen" haben, da sie die Reservekapazitäten vor Herausforderungen stellen.

Litauen, Estland und Lettland wollen ihre Stromnetze im Februar mit dem übrigen Kontinentaleuropa synchronisieren. Die drei EU- und Nato-Mitglieder haben vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine bereits ihre Stromimporte aus Russland eingestellt. Dennoch sind sie aufgrund historischer Gegebenheiten noch Teil eines gemeinsamen Stromnetzes mit Russland und Belarus – dem aus Sowjetzeiten stammenden sogenannten BRELL-Ringsystem. Damit bleiben die Baltenstaaten am Netz der beiden östlichen Nachbarländer angeschlossen, was in Tallinn, Riga und Vilnius als Sicherheitsrisiko gilt.

Estlink 2, das Estland mit Finnland verbindet, wurde am ersten Weihnachtsfeiertag unterbrochen. In den Monaten zuvor hatten sich bereits mehrfach Ausfälle und Störungen bei Stromkabeln, Gaspipelines und Telekommunikationsverbindungen ereignet. Die finnischen Behörden vermuten Sabotage. Nach ersten Schätzungen der Netzbetreiber könnte die Reparatur der 170 Kilometer langen Verbindung mehrere Monate dauern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...